Welt für einen guten oder -- schlechten Spaß hält, unter allen Umständen aber nur für einen Spaß!. . .
"Die Mutter -- Deine Mutter --"
"Es geht ihr seit acht Tagen nicht zum Besten, doch seit gestern --"
"Hat es sich zum Besseren gewendet? Aber Mensch, und wir haben von alledem nichts gewußt? Wie unrecht das von euch gewesen ist. Ihr wißt doch, welche Theilnahme --"
"Die alte Nachbarschaft sich schuldig ist. Selbstverständlich! Es war ihr freundlicher Wille. Weshalb wollen wir die lieben Leutchen in ihrem Behagen beunruhigen? meinte sie und hatte Recht, wie immer in ihrem sonnigen Leben. Es ist ein altes Unterleibsleiden, das sich von Neuem gerührt hat; aber es hat sich in der That jetzt zum Besseren ge¬ wendet. Komm also und sieh selber. Ich habe unter meinen besonderen Freunden, den Chinesen in San Francisco eine Zeitlang als Ati Kambang, zu Deutsch der Herr Sanitätsrath, eine Rolle gespielt. Ja, sie ist auf gutem Wege!"
Ich verbiß, was ich von Unbehagen, Selbst¬ vorwürfen und Ärger über den Menschen an meiner Seite in mir hatte, und trat wieder einmal über die ausgetretene liebe Schwelle des "Doktorhauses" des einstigen Vogelsangs.
Welt für einen guten oder — ſchlechten Spaß hält, unter allen Umſtänden aber nur für einen Spaß!. . .
„Die Mutter — Deine Mutter —“
„Es geht ihr ſeit acht Tagen nicht zum Beſten, doch ſeit geſtern —“
„Hat es ſich zum Beſſeren gewendet? Aber Menſch, und wir haben von alledem nichts gewußt? Wie unrecht das von euch geweſen iſt. Ihr wißt doch, welche Theilnahme —“
„Die alte Nachbarſchaft ſich ſchuldig iſt. Selbſtverſtändlich! Es war ihr freundlicher Wille. Weshalb wollen wir die lieben Leutchen in ihrem Behagen beunruhigen? meinte ſie und hatte Recht, wie immer in ihrem ſonnigen Leben. Es iſt ein altes Unterleibsleiden, das ſich von Neuem gerührt hat; aber es hat ſich in der That jetzt zum Beſſeren ge¬ wendet. Komm alſo und ſieh ſelber. Ich habe unter meinen beſonderen Freunden, den Chineſen in San Franciſco eine Zeitlang als Ati Kambang, zu Deutſch der Herr Sanitätsrath, eine Rolle geſpielt. Ja, ſie iſt auf gutem Wege!“
Ich verbiß, was ich von Unbehagen, Selbſt¬ vorwürfen und Ärger über den Menſchen an meiner Seite in mir hatte, und trat wieder einmal über die ausgetretene liebe Schwelle des „Doktorhauſes“ des einſtigen Vogelſangs.
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0255"n="245"/>
Welt für einen guten oder —ſchlechten Spaß hält,<lb/>
unter allen Umſtänden aber nur für einen Spaß!. . .</p><lb/><p>„Die Mutter — Deine Mutter —“</p><lb/><p>„Es geht ihr ſeit acht Tagen nicht zum Beſten,<lb/>
doch ſeit geſtern —“</p><lb/><p>„Hat es ſich zum Beſſeren gewendet? Aber<lb/>
Menſch, und wir haben von alledem nichts gewußt?<lb/>
Wie unrecht das von euch geweſen iſt. Ihr wißt<lb/>
doch, welche Theilnahme —“</p><lb/><p>„Die alte Nachbarſchaft ſich ſchuldig iſt.<lb/>
Selbſtverſtändlich! Es war ihr freundlicher Wille.<lb/>
Weshalb wollen wir die lieben Leutchen in ihrem<lb/>
Behagen beunruhigen? meinte ſie und hatte Recht,<lb/>
wie immer in ihrem ſonnigen Leben. Es iſt ein<lb/>
altes Unterleibsleiden, das ſich von Neuem gerührt<lb/>
hat; aber es hat ſich in der That jetzt zum Beſſeren ge¬<lb/>
wendet. Komm alſo und ſieh ſelber. Ich habe unter<lb/>
meinen beſonderen Freunden, den Chineſen in San<lb/>
Franciſco eine Zeitlang als Ati Kambang, zu Deutſch<lb/>
der Herr Sanitätsrath, eine Rolle geſpielt. Ja, ſie<lb/>
iſt auf gutem Wege!“</p><lb/><p>Ich verbiß, was ich von Unbehagen, Selbſt¬<lb/>
vorwürfen und Ärger über den Menſchen an meiner<lb/>
Seite in mir hatte, und trat wieder einmal über die<lb/>
ausgetretene liebe Schwelle des „Doktorhauſes“ des<lb/>
einſtigen Vogelſangs.</p><lb/></body></text></TEI>
[245/0255]
Welt für einen guten oder — ſchlechten Spaß hält,
unter allen Umſtänden aber nur für einen Spaß!. . .
„Die Mutter — Deine Mutter —“
„Es geht ihr ſeit acht Tagen nicht zum Beſten,
doch ſeit geſtern —“
„Hat es ſich zum Beſſeren gewendet? Aber
Menſch, und wir haben von alledem nichts gewußt?
Wie unrecht das von euch geweſen iſt. Ihr wißt
doch, welche Theilnahme —“
„Die alte Nachbarſchaft ſich ſchuldig iſt.
Selbſtverſtändlich! Es war ihr freundlicher Wille.
Weshalb wollen wir die lieben Leutchen in ihrem
Behagen beunruhigen? meinte ſie und hatte Recht,
wie immer in ihrem ſonnigen Leben. Es iſt ein
altes Unterleibsleiden, das ſich von Neuem gerührt
hat; aber es hat ſich in der That jetzt zum Beſſeren ge¬
wendet. Komm alſo und ſieh ſelber. Ich habe unter
meinen beſonderen Freunden, den Chineſen in San
Franciſco eine Zeitlang als Ati Kambang, zu Deutſch
der Herr Sanitätsrath, eine Rolle geſpielt. Ja, ſie
iſt auf gutem Wege!“
Ich verbiß, was ich von Unbehagen, Selbſt¬
vorwürfen und Ärger über den Menſchen an meiner
Seite in mir hatte, und trat wieder einmal über die
ausgetretene liebe Schwelle des „Doktorhauſes“ des
einſtigen Vogelſangs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/255>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.