man auch wohl als Trümmer des bei der Erhebung zersplitterten Gebirges genommen hat.
Sobald die Feldspaththeile des Granites ihren Kaligehalt verlieren, zerfallen sie zu Porzellanerde, und sind so die Ursache jener weit ver- breiteten Thonformation, die im Sedimentärgebirge eine der Hauptrollen spielt.
I.Sedimentärgebirge.
Dasselbe ist im wesentlichen ein Wasserabsatz aus zertrümmerten und abgerollten Gebirgsstücken, die oft weite Wege gemacht haben, ehe sie zur Ruhe kamen, zumal wenn sie als feiner Sand und Schlamm im Wasser sich suspendirt erhalten konnten. Sehen wir von den Blöcken, Geschieben und Geröllen ab, die nur in einigen wenigen Formationen (Diluvium, Nagelfluhe, Todtliegendes) Bedeutung erlangen, so sind es hauptsächlich dreierlei Sand, Kalk und Thon, welche herrschen. Der Sand besteht vorzugsweise aus kleinen abgerollten Quarzstücken, und hin und wieder finden sich Feldspath, Glimmer, Magnet- eisen und andere Mineralreste darin zerstreut. Da der Quarz das härteste und unzersetzbarste unter den gewöhnlichen Gesteinen ist, so war auch er am geeignetsten, sich durch alle Revolutionen hindurch zu erhalten, und wenn er auch als der feinste Staub in der Braunkohlenformation und als Flugsand an den Meeresküsten angekommen ist, so bleibt er doch immer Quarz, der vielleicht zum größten Theil schon zur Urgebirgszeit krystallisirte. Wenn bei den
Sandsteinen, die besonders rein in der Quadersandsteinformation und im Braunkohlengebirge auftreten, nicht Kieselerde selbst das Binde- mittel oder die Fritte bildet, so sind die Körner durch Kalk oder Thon aneinander geheftet. Der Sandstein wird dadurch kalkig, thonig, mer- gelig. Die
Kalksteine haben wir schon oben pag. 334 weitläufiger erwähnt, sie nehmen an der Bildung des Sedimentärgebirges einen wesentlichen An- theil, sind dann aber mit den Thonen und Sandsteinen auf das mannig- fachste gemengt. Es bleiben somit für unsere flüchtige Betrachtung als letztes übrig
die Thone.
Ein Verwitterungsprodukt der Silikatgesteine: Granit, Gneis, Glimmer- schiefer, Hornblendegesteine, Klingstein, Basalt, Trachyt, Laven etc. haben das Material dazu hergegeben. Im Wesentlichen bestehen sie aus kiesel- saurer Thonerde mit Wasser, sind aber durch Eisenoxyd, Kalk (Ca C) etc. nicht selten und stark verunreinigt. Auch kommen allerlei in Wasser lös- liche Salze darin vor, das Kali (0,5--1 p. C.) fehlt niemals ganz. Sie kleben etwas an der Zunge, und zeigen beim Anhauchen einen eigen- thümlichen bitteren Thongeruch. Mit Wasser geben sie bald leicht bald
44*
Gebirgsarten: Thone.
man auch wohl als Trümmer des bei der Erhebung zerſplitterten Gebirges genommen hat.
Sobald die Feldſpaththeile des Granites ihren Kaligehalt verlieren, zerfallen ſie zu Porzellanerde, und ſind ſo die Urſache jener weit ver- breiteten Thonformation, die im Sedimentärgebirge eine der Hauptrollen ſpielt.
I.Sedimentärgebirge.
Daſſelbe iſt im weſentlichen ein Waſſerabſatz aus zertrümmerten und abgerollten Gebirgsſtücken, die oft weite Wege gemacht haben, ehe ſie zur Ruhe kamen, zumal wenn ſie als feiner Sand und Schlamm im Waſſer ſich ſuspendirt erhalten konnten. Sehen wir von den Blöcken, Geſchieben und Geröllen ab, die nur in einigen wenigen Formationen (Diluvium, Nagelfluhe, Todtliegendes) Bedeutung erlangen, ſo ſind es hauptſächlich dreierlei Sand, Kalk und Thon, welche herrſchen. Der Sand beſteht vorzugsweiſe aus kleinen abgerollten Quarzſtücken, und hin und wieder finden ſich Feldſpath, Glimmer, Magnet- eiſen und andere Mineralreſte darin zerſtreut. Da der Quarz das härteſte und unzerſetzbarſte unter den gewöhnlichen Geſteinen iſt, ſo war auch er am geeignetſten, ſich durch alle Revolutionen hindurch zu erhalten, und wenn er auch als der feinſte Staub in der Braunkohlenformation und als Flugſand an den Meeresküſten angekommen iſt, ſo bleibt er doch immer Quarz, der vielleicht zum größten Theil ſchon zur Urgebirgszeit kryſtalliſirte. Wenn bei den
Sandſteinen, die beſonders rein in der Quaderſandſteinformation und im Braunkohlengebirge auftreten, nicht Kieſelerde ſelbſt das Binde- mittel oder die Fritte bildet, ſo ſind die Körner durch Kalk oder Thon aneinander geheftet. Der Sandſtein wird dadurch kalkig, thonig, mer- gelig. Die
Kalkſteine haben wir ſchon oben pag. 334 weitläufiger erwähnt, ſie nehmen an der Bildung des Sedimentärgebirges einen weſentlichen An- theil, ſind dann aber mit den Thonen und Sandſteinen auf das mannig- fachſte gemengt. Es bleiben ſomit für unſere flüchtige Betrachtung als letztes übrig
die Thone.
Ein Verwitterungsprodukt der Silikatgeſteine: Granit, Gneis, Glimmer- ſchiefer, Hornblendegeſteine, Klingſtein, Baſalt, Trachyt, Laven ꝛc. haben das Material dazu hergegeben. Im Weſentlichen beſtehen ſie aus kieſel- ſaurer Thonerde mit Waſſer, ſind aber durch Eiſenoxyd, Kalk (Ċa C̈) ꝛc. nicht ſelten und ſtark verunreinigt. Auch kommen allerlei in Waſſer lös- liche Salze darin vor, das Kali (0,5—1 p. C.) fehlt niemals ganz. Sie kleben etwas an der Zunge, und zeigen beim Anhauchen einen eigen- thümlichen bitteren Thongeruch. Mit Waſſer geben ſie bald leicht bald
44*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0703"n="691"/><fwplace="top"type="header">Gebirgsarten: Thone.</fw><lb/>
man auch wohl als Trümmer des bei der Erhebung zerſplitterten Gebirges<lb/>
genommen hat.</p><lb/><p>Sobald die Feldſpaththeile des Granites ihren Kaligehalt verlieren,<lb/>
zerfallen ſie zu Porzellanerde, und ſind ſo die Urſache jener weit ver-<lb/>
breiteten Thonformation, die im Sedimentärgebirge eine der Hauptrollen<lb/>ſpielt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Sedimentärgebirge</hi>.</hi></head><lb/><p>Daſſelbe iſt im weſentlichen ein Waſſerabſatz aus zertrümmerten und<lb/>
abgerollten Gebirgsſtücken, die oft weite Wege gemacht haben, ehe ſie<lb/>
zur Ruhe kamen, zumal wenn ſie als feiner Sand und Schlamm im<lb/>
Waſſer ſich ſuspendirt erhalten konnten. Sehen wir von den Blöcken,<lb/>
Geſchieben und Geröllen ab, die nur in einigen wenigen Formationen<lb/>
(Diluvium, Nagelfluhe, Todtliegendes) Bedeutung erlangen, ſo ſind es<lb/>
hauptſächlich dreierlei<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#g">Sand, Kalk</hi> und <hirendition="#g">Thon</hi>,</hi><lb/>
welche herrſchen. Der Sand beſteht vorzugsweiſe aus kleinen abgerollten<lb/>
Quarzſtücken, und hin und wieder finden ſich Feldſpath, Glimmer, Magnet-<lb/>
eiſen und andere Mineralreſte darin zerſtreut. Da der Quarz das härteſte<lb/>
und unzerſetzbarſte unter den gewöhnlichen Geſteinen iſt, ſo war auch er<lb/>
am geeignetſten, ſich durch alle Revolutionen hindurch zu erhalten, und<lb/>
wenn er auch als der feinſte Staub in der Braunkohlenformation und als<lb/>
Flugſand an den Meeresküſten angekommen iſt, ſo bleibt er doch immer<lb/>
Quarz, der vielleicht zum größten Theil ſchon zur Urgebirgszeit kryſtalliſirte.<lb/>
Wenn bei den</p><lb/><p><hirendition="#g">Sandſteinen</hi>, die beſonders rein in der Quaderſandſteinformation<lb/>
und im Braunkohlengebirge auftreten, nicht Kieſelerde ſelbſt das Binde-<lb/>
mittel oder die Fritte bildet, ſo ſind die Körner durch Kalk oder Thon<lb/>
aneinander geheftet. Der Sandſtein wird dadurch kalkig, thonig, mer-<lb/>
gelig. Die</p><lb/><p><hirendition="#g">Kalkſteine</hi> haben wir ſchon oben <hirendition="#aq">pag.</hi> 334 weitläufiger erwähnt,<lb/>ſie nehmen an der Bildung des Sedimentärgebirges einen weſentlichen An-<lb/>
theil, ſind dann aber mit den Thonen und Sandſteinen auf das mannig-<lb/>
fachſte gemengt. Es bleiben ſomit für unſere flüchtige Betrachtung als<lb/>
letztes übrig</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">die Thone</hi>.</hi></head><lb/><p>Ein Verwitterungsprodukt der Silikatgeſteine: Granit, Gneis, Glimmer-<lb/>ſchiefer, Hornblendegeſteine, Klingſtein, Baſalt, Trachyt, Laven ꝛc. haben<lb/>
das Material dazu hergegeben. Im Weſentlichen beſtehen ſie aus kieſel-<lb/>ſaurer Thonerde mit Waſſer, ſind aber durch Eiſenoxyd, Kalk (<hirendition="#aq">Ċa C̈</hi>) ꝛc.<lb/>
nicht ſelten und ſtark verunreinigt. Auch kommen allerlei in Waſſer lös-<lb/>
liche Salze darin vor, das Kali (0,5—1 <hirendition="#aq">p. C.</hi>) fehlt niemals ganz. Sie<lb/>
kleben etwas an der Zunge, und zeigen beim Anhauchen einen eigen-<lb/>
thümlichen bitteren Thongeruch. Mit Waſſer geben ſie bald leicht bald<lb/><fwplace="bottom"type="sig">44*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[691/0703]
Gebirgsarten: Thone.
man auch wohl als Trümmer des bei der Erhebung zerſplitterten Gebirges
genommen hat.
Sobald die Feldſpaththeile des Granites ihren Kaligehalt verlieren,
zerfallen ſie zu Porzellanerde, und ſind ſo die Urſache jener weit ver-
breiteten Thonformation, die im Sedimentärgebirge eine der Hauptrollen
ſpielt.
I. Sedimentärgebirge.
Daſſelbe iſt im weſentlichen ein Waſſerabſatz aus zertrümmerten und
abgerollten Gebirgsſtücken, die oft weite Wege gemacht haben, ehe ſie
zur Ruhe kamen, zumal wenn ſie als feiner Sand und Schlamm im
Waſſer ſich ſuspendirt erhalten konnten. Sehen wir von den Blöcken,
Geſchieben und Geröllen ab, die nur in einigen wenigen Formationen
(Diluvium, Nagelfluhe, Todtliegendes) Bedeutung erlangen, ſo ſind es
hauptſächlich dreierlei
Sand, Kalk und Thon,
welche herrſchen. Der Sand beſteht vorzugsweiſe aus kleinen abgerollten
Quarzſtücken, und hin und wieder finden ſich Feldſpath, Glimmer, Magnet-
eiſen und andere Mineralreſte darin zerſtreut. Da der Quarz das härteſte
und unzerſetzbarſte unter den gewöhnlichen Geſteinen iſt, ſo war auch er
am geeignetſten, ſich durch alle Revolutionen hindurch zu erhalten, und
wenn er auch als der feinſte Staub in der Braunkohlenformation und als
Flugſand an den Meeresküſten angekommen iſt, ſo bleibt er doch immer
Quarz, der vielleicht zum größten Theil ſchon zur Urgebirgszeit kryſtalliſirte.
Wenn bei den
Sandſteinen, die beſonders rein in der Quaderſandſteinformation
und im Braunkohlengebirge auftreten, nicht Kieſelerde ſelbſt das Binde-
mittel oder die Fritte bildet, ſo ſind die Körner durch Kalk oder Thon
aneinander geheftet. Der Sandſtein wird dadurch kalkig, thonig, mer-
gelig. Die
Kalkſteine haben wir ſchon oben pag. 334 weitläufiger erwähnt,
ſie nehmen an der Bildung des Sedimentärgebirges einen weſentlichen An-
theil, ſind dann aber mit den Thonen und Sandſteinen auf das mannig-
fachſte gemengt. Es bleiben ſomit für unſere flüchtige Betrachtung als
letztes übrig
die Thone.
Ein Verwitterungsprodukt der Silikatgeſteine: Granit, Gneis, Glimmer-
ſchiefer, Hornblendegeſteine, Klingſtein, Baſalt, Trachyt, Laven ꝛc. haben
das Material dazu hergegeben. Im Weſentlichen beſtehen ſie aus kieſel-
ſaurer Thonerde mit Waſſer, ſind aber durch Eiſenoxyd, Kalk (Ċa C̈) ꝛc.
nicht ſelten und ſtark verunreinigt. Auch kommen allerlei in Waſſer lös-
liche Salze darin vor, das Kali (0,5—1 p. C.) fehlt niemals ganz. Sie
kleben etwas an der Zunge, und zeigen beim Anhauchen einen eigen-
thümlichen bitteren Thongeruch. Mit Waſſer geben ſie bald leicht bald
44*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/703>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.