den Uebergang zum Anthracit, und wird, wie wir soeben sahen, auch häufig schon so genannt. Die fette dagegen brennt wegen ihres großen Bitumengehaltes mit rußiger Flamme, dabei krümmt sich die Probe nicht selten ganz wurmförmig, und verwandelt sich in Coaks, der um so poröser ist, je mehr Bitumen entwich. Diese spielt im Kohlengebirge bei weitem die wichtigste Rolle, besonders in den Lagern, die man Schiefer- und Grobkohle nennt. Sie dient in Deutschland vorzugsweise zur Gasberei- tung. Bei der Heitzung von Hochöfen ist das Bitumen hinderlich, und wird vorher durch Brennen weggeschafft, indem man aus ihr im Großen Coaks bereitet.
Eine ausgezeichnete Glanzkohle kommt auch hin und wieder unter- geordnet im Braunkohlengebirge vor, wie z. B. am Meißner in Hessen. Ihr Strich ist zwar nicht vollkommen schwarz, doch kann man sie im Mörser nicht braun reiben. Sie bildet Concretionen in der erdigen Braun- kohle, und geht dann über in die
3. Pechkohle. Dieselbe hat ein durchaus pechartiges Ansehen, sehr homogenen großmuscheligen Bruch, die Farbe geht ins Braun, und der Glanz ins matte Halbopalartige. Sie ist nicht sehr spröde, kann daher verarbeitet werden. Wegen ihres großen Bitumengehaltes brennt sie mit starker Flamme. In der Steinkohlenformation ist sie noch nicht gewöhn- lich. Dagegen kommen ausgezeichnete Holzstämme schon im weißen Keuper- sandstein vor. Die besten Kohlenparthieen der Braunkohlenformation neigen sich meist zur Pechkohle. Eine Pechkohle ist ohne Zweifel auch der im Alterthume so berühmte
GagatPlinius hist. nat. 36. 34: Gagates lapis nomen habet loci et amnis Gagis Lyciae ... niger est, planus, pumicosus, non multum a ligno differens. Zu Leucolla wurde er vom Meere ausgeworfen, wie der Bern- stein, daher auch schwarzer Bernstein genannt. Wahrscheinlich war es auch der schwarze Edelstein bei Plin. hist. nat. 37. 67: Samothracia insula ejusdem nominis gemmam dat nigram, ac sine pondere, ligno similem. Seit uralter Zeit knüpfte sich besonders in der Medicin viel Aberglaube daran.
Es ist in solchen Fällen immer schwer, das rechte Ding für den Namen zu finden: Hausmann (Handb. Mineral. II.1539) nimmt die Braunkohle dafür, allein diese hat gerade das am wenigsten edle Ansehen; Emmerling (Lehrbuch Mineral. II.50) das Judenpech, doch das ist zu bröcklich. Agricola de natur. foss. IV. pag. 596 hält ihn für Bitumen, was in der Erde hart und politurfähig geworden sei. Seit Bauhin (Hist. font. Boll. pag. 23 succinum nigrum seu gagates, deutsch schwarzer Agstein) begreift man in Schwaben sehr passend unter Gagat die schwarzen Platten aus dem Posidonienschiefer des Lias, welche in der That nichts weiter zu sein scheinen, als verhärtetes Bitumen. Auch das Jet der Eng- länder stammt aus der gleichen Formation von Whitby. Sie haben Bruch und matten Glanz der Pechkohle, und brennen fast so lebhaft als As- phalt, aber tröpfeln nicht von der Pincette ab, und hinterlassen sehr poröse schaumige Coaks. Ein solcher Gagat ist schon wegen der Selten- heit seines Vorkommens etwas Gesuchtes, und die Mitte zwischen Bitumen und Steinkohle haltend auch etwas Eigenthümliches. Nach Dufrenoy
VI. Cl. Inflammabilien: Steinkohle.
den Uebergang zum Anthracit, und wird, wie wir ſoeben ſahen, auch häufig ſchon ſo genannt. Die fette dagegen brennt wegen ihres großen Bitumengehaltes mit rußiger Flamme, dabei krümmt ſich die Probe nicht ſelten ganz wurmförmig, und verwandelt ſich in Coaks, der um ſo poröſer iſt, je mehr Bitumen entwich. Dieſe ſpielt im Kohlengebirge bei weitem die wichtigſte Rolle, beſonders in den Lagern, die man Schiefer- und Grobkohle nennt. Sie dient in Deutſchland vorzugsweiſe zur Gasberei- tung. Bei der Heitzung von Hochöfen iſt das Bitumen hinderlich, und wird vorher durch Brennen weggeſchafft, indem man aus ihr im Großen Coaks bereitet.
Eine ausgezeichnete Glanzkohle kommt auch hin und wieder unter- geordnet im Braunkohlengebirge vor, wie z. B. am Meißner in Heſſen. Ihr Strich iſt zwar nicht vollkommen ſchwarz, doch kann man ſie im Mörſer nicht braun reiben. Sie bildet Concretionen in der erdigen Braun- kohle, und geht dann über in die
3. Pechkohle. Dieſelbe hat ein durchaus pechartiges Anſehen, ſehr homogenen großmuſcheligen Bruch, die Farbe geht ins Braun, und der Glanz ins matte Halbopalartige. Sie iſt nicht ſehr ſpröde, kann daher verarbeitet werden. Wegen ihres großen Bitumengehaltes brennt ſie mit ſtarker Flamme. In der Steinkohlenformation iſt ſie noch nicht gewöhn- lich. Dagegen kommen ausgezeichnete Holzſtämme ſchon im weißen Keuper- ſandſtein vor. Die beſten Kohlenparthieen der Braunkohlenformation neigen ſich meiſt zur Pechkohle. Eine Pechkohle iſt ohne Zweifel auch der im Alterthume ſo berühmte
GagatPlinius hist. nat. 36. 34: Gagates lapis nomen habet loci et amnis Gagis Lyciae … niger est, planus, pumicosus, non multum a ligno differens. Zu Leucolla wurde er vom Meere ausgeworfen, wie der Bern- ſtein, daher auch ſchwarzer Bernſtein genannt. Wahrſcheinlich war es auch der ſchwarze Edelſtein bei Plin. hist. nat. 37. 67: Samothracia insula ejusdem nominis gemmam dat nigram, ac sine pondere, ligno similem. Seit uralter Zeit knüpfte ſich beſonders in der Medicin viel Aberglaube daran.
Es iſt in ſolchen Fällen immer ſchwer, das rechte Ding für den Namen zu finden: Hausmann (Handb. Mineral. II.1539) nimmt die Braunkohle dafür, allein dieſe hat gerade das am wenigſten edle Anſehen; Emmerling (Lehrbuch Mineral. II.50) das Judenpech, doch das iſt zu bröcklich. Agricola de natur. foss. IV. pag. 596 hält ihn für Bitumen, was in der Erde hart und politurfähig geworden ſei. Seit Bauhin (Hist. font. Boll. pag. 23 succinum nigrum seu gagates, deutſch ſchwarzer Agſtein) begreift man in Schwaben ſehr paſſend unter Gagat die ſchwarzen Platten aus dem Poſidonienſchiefer des Lias, welche in der That nichts weiter zu ſein ſcheinen, als verhärtetes Bitumen. Auch das Jet der Eng- länder ſtammt aus der gleichen Formation von Whitby. Sie haben Bruch und matten Glanz der Pechkohle, und brennen faſt ſo lebhaft als As- phalt, aber tröpfeln nicht von der Pincette ab, und hinterlaſſen ſehr poröſe ſchaumige Coaks. Ein ſolcher Gagat iſt ſchon wegen der Selten- heit ſeines Vorkommens etwas Geſuchtes, und die Mitte zwiſchen Bitumen und Steinkohle haltend auch etwas Eigenthümliches. Nach Dufrénoy
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0642"n="630"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VI.</hi> Cl. Inflammabilien: Steinkohle.</fw><lb/>
den Uebergang zum Anthracit, und wird, wie wir ſoeben ſahen, auch<lb/>
häufig ſchon ſo genannt. Die <hirendition="#g">fette</hi> dagegen brennt wegen ihres großen<lb/>
Bitumengehaltes mit rußiger Flamme, dabei krümmt ſich die Probe nicht<lb/>ſelten ganz wurmförmig, und verwandelt ſich in Coaks, der um ſo poröſer<lb/>
iſt, je mehr Bitumen entwich. Dieſe ſpielt im Kohlengebirge bei weitem<lb/>
die wichtigſte Rolle, beſonders in den Lagern, die man Schiefer- und<lb/>
Grobkohle nennt. Sie dient in Deutſchland vorzugsweiſe zur Gasberei-<lb/>
tung. Bei der Heitzung von Hochöfen iſt das Bitumen hinderlich, und<lb/>
wird vorher durch Brennen weggeſchafft, indem man aus ihr im Großen<lb/>
Coaks bereitet.</p><lb/><p>Eine ausgezeichnete Glanzkohle kommt auch hin und wieder unter-<lb/>
geordnet im Braunkohlengebirge vor, wie z. B. am Meißner in Heſſen.<lb/>
Ihr Strich iſt zwar nicht vollkommen ſchwarz, doch kann man ſie im<lb/>
Mörſer nicht braun reiben. Sie bildet Concretionen in der erdigen Braun-<lb/>
kohle, und geht dann über in die</p><lb/><p>3. <hirendition="#b">Pechkohle.</hi> Dieſelbe hat ein durchaus pechartiges Anſehen, ſehr<lb/>
homogenen großmuſcheligen Bruch, die Farbe geht ins Braun, und der<lb/>
Glanz ins matte Halbopalartige. Sie iſt nicht ſehr ſpröde, kann daher<lb/>
verarbeitet werden. Wegen ihres großen Bitumengehaltes brennt ſie mit<lb/>ſtarker Flamme. In der Steinkohlenformation iſt ſie noch nicht gewöhn-<lb/>
lich. Dagegen kommen ausgezeichnete Holzſtämme ſchon im weißen Keuper-<lb/>ſandſtein vor. Die beſten Kohlenparthieen der Braunkohlenformation<lb/>
neigen ſich meiſt zur Pechkohle. Eine Pechkohle iſt ohne Zweifel auch der<lb/>
im Alterthume ſo berühmte</p><lb/><p><hirendition="#g">Gagat</hi><hirendition="#aq">Plinius hist. nat. 36. <hirendition="#sub">34</hi>: Gagates lapis nomen habet loci et<lb/>
amnis Gagis Lyciae … niger est, planus, pumicosus, non multum a ligno<lb/>
differens.</hi> Zu Leucolla wurde er vom Meere ausgeworfen, wie der Bern-<lb/>ſtein, daher auch <hirendition="#g">ſchwarzer Bernſtein</hi> genannt. Wahrſcheinlich war<lb/>
es auch der ſchwarze Edelſtein bei <hirendition="#aq">Plin. hist. nat. 37. <hirendition="#sub">67</hi>: Samothracia<lb/>
insula ejusdem nominis gemmam dat nigram, ac sine pondere, ligno<lb/>
similem.</hi> Seit uralter Zeit knüpfte ſich beſonders in der Medicin viel<lb/>
Aberglaube daran.</p><lb/><p>Es iſt in ſolchen Fällen immer ſchwer, das rechte Ding für den<lb/>
Namen zu finden: Hausmann (Handb. Mineral. <hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#sub">1539</hi>) nimmt die<lb/>
Braunkohle dafür, allein dieſe hat gerade das am wenigſten edle Anſehen;<lb/>
Emmerling (Lehrbuch Mineral. <hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#sub">50</hi>) das Judenpech, doch das iſt zu<lb/>
bröcklich. <hirendition="#aq">Agricola de natur. foss. IV. pag.</hi> 596 hält ihn für Bitumen,<lb/>
was in der Erde hart und politurfähig geworden ſei. Seit Bauhin<lb/>
(<hirendition="#aq">Hist. font. Boll. pag. 23 succinum nigrum seu gagates,</hi> deutſch ſchwarzer<lb/>
Agſtein) begreift man in Schwaben ſehr paſſend unter Gagat die ſchwarzen<lb/>
Platten aus dem Poſidonienſchiefer des Lias, welche in der That nichts<lb/>
weiter zu ſein ſcheinen, als verhärtetes Bitumen. Auch das <hirendition="#aq">Jet</hi> der Eng-<lb/>
länder ſtammt aus der gleichen Formation von Whitby. Sie haben Bruch<lb/>
und matten Glanz der Pechkohle, und brennen faſt ſo lebhaft als As-<lb/>
phalt, aber tröpfeln nicht von der Pincette ab, und hinterlaſſen ſehr<lb/>
poröſe ſchaumige Coaks. Ein ſolcher Gagat iſt ſchon wegen der Selten-<lb/>
heit ſeines Vorkommens etwas Geſuchtes, und die Mitte zwiſchen Bitumen<lb/>
und Steinkohle haltend auch etwas Eigenthümliches. Nach Dufrénoy<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[630/0642]
VI. Cl. Inflammabilien: Steinkohle.
den Uebergang zum Anthracit, und wird, wie wir ſoeben ſahen, auch
häufig ſchon ſo genannt. Die fette dagegen brennt wegen ihres großen
Bitumengehaltes mit rußiger Flamme, dabei krümmt ſich die Probe nicht
ſelten ganz wurmförmig, und verwandelt ſich in Coaks, der um ſo poröſer
iſt, je mehr Bitumen entwich. Dieſe ſpielt im Kohlengebirge bei weitem
die wichtigſte Rolle, beſonders in den Lagern, die man Schiefer- und
Grobkohle nennt. Sie dient in Deutſchland vorzugsweiſe zur Gasberei-
tung. Bei der Heitzung von Hochöfen iſt das Bitumen hinderlich, und
wird vorher durch Brennen weggeſchafft, indem man aus ihr im Großen
Coaks bereitet.
Eine ausgezeichnete Glanzkohle kommt auch hin und wieder unter-
geordnet im Braunkohlengebirge vor, wie z. B. am Meißner in Heſſen.
Ihr Strich iſt zwar nicht vollkommen ſchwarz, doch kann man ſie im
Mörſer nicht braun reiben. Sie bildet Concretionen in der erdigen Braun-
kohle, und geht dann über in die
3. Pechkohle. Dieſelbe hat ein durchaus pechartiges Anſehen, ſehr
homogenen großmuſcheligen Bruch, die Farbe geht ins Braun, und der
Glanz ins matte Halbopalartige. Sie iſt nicht ſehr ſpröde, kann daher
verarbeitet werden. Wegen ihres großen Bitumengehaltes brennt ſie mit
ſtarker Flamme. In der Steinkohlenformation iſt ſie noch nicht gewöhn-
lich. Dagegen kommen ausgezeichnete Holzſtämme ſchon im weißen Keuper-
ſandſtein vor. Die beſten Kohlenparthieen der Braunkohlenformation
neigen ſich meiſt zur Pechkohle. Eine Pechkohle iſt ohne Zweifel auch der
im Alterthume ſo berühmte
GagatPlinius hist. nat. 36. 34: Gagates lapis nomen habet loci et
amnis Gagis Lyciae … niger est, planus, pumicosus, non multum a ligno
differens. Zu Leucolla wurde er vom Meere ausgeworfen, wie der Bern-
ſtein, daher auch ſchwarzer Bernſtein genannt. Wahrſcheinlich war
es auch der ſchwarze Edelſtein bei Plin. hist. nat. 37. 67: Samothracia
insula ejusdem nominis gemmam dat nigram, ac sine pondere, ligno
similem. Seit uralter Zeit knüpfte ſich beſonders in der Medicin viel
Aberglaube daran.
Es iſt in ſolchen Fällen immer ſchwer, das rechte Ding für den
Namen zu finden: Hausmann (Handb. Mineral. II. 1539) nimmt die
Braunkohle dafür, allein dieſe hat gerade das am wenigſten edle Anſehen;
Emmerling (Lehrbuch Mineral. II. 50) das Judenpech, doch das iſt zu
bröcklich. Agricola de natur. foss. IV. pag. 596 hält ihn für Bitumen,
was in der Erde hart und politurfähig geworden ſei. Seit Bauhin
(Hist. font. Boll. pag. 23 succinum nigrum seu gagates, deutſch ſchwarzer
Agſtein) begreift man in Schwaben ſehr paſſend unter Gagat die ſchwarzen
Platten aus dem Poſidonienſchiefer des Lias, welche in der That nichts
weiter zu ſein ſcheinen, als verhärtetes Bitumen. Auch das Jet der Eng-
länder ſtammt aus der gleichen Formation von Whitby. Sie haben Bruch
und matten Glanz der Pechkohle, und brennen faſt ſo lebhaft als As-
phalt, aber tröpfeln nicht von der Pincette ab, und hinterlaſſen ſehr
poröſe ſchaumige Coaks. Ein ſolcher Gagat iſt ſchon wegen der Selten-
heit ſeines Vorkommens etwas Geſuchtes, und die Mitte zwiſchen Bitumen
und Steinkohle haltend auch etwas Eigenthümliches. Nach Dufrénoy
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/642>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.