Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Das I. Hauptstück. Kurze Historie
aus diesen, und denen im vorigen §. angeführten Gründen, als höchst
schädlich und nachtheilig, zu verwerfen. Sie dienet zu weiter nichts,
als daß man aus Sparsamkeit, mit einer übelgestimmeten Flöte, zur Noth
dasjenige verrichten könnte, wozu sonst zwo verschiedene Flöten, nämlich
eine hohe und tiefe, nöthig wären. Wer sich aber dieser Erfindung bedie-
nen wollte, der würde in Gefahr stehen, sich das Gehör sehr zu verder-
ben: und der Urheber verräth sich, daß er weder den Verhalt der Töne
versteht, noch ein gut musikalisch Gehör hat.

15. §.

An dem Kopfstücke lässet sich eine dergleichen Verkürzung und Ver-
längerung besser, als an dem Füßgen, anbringen. Man theile nämlich das
Kopfstück in zween Theile, und mache an dem untersten Theile einen et-
was längern Zapfen, als der am Mittelstücke ist. Diesen stecke man in
den obersten Theil des Kopfes; so wird man den Kopf, ohne Nachtheil
der Stimmung, kürzer und länger machen, und den durch die vorhin ge-
meldete Erfindung vergebens gesuchten Vortheil bequem erreichen können.
Jch habe hiervon selbst die Probe gemacht, und sie bewährt gefunden.

16. §.

Vor ohngefähr dreyßig Jahren haben einige der Flöte, in der Tiefe,
noch einen Ton mehr, nämlich das C, beyfügen wollen. Sie machten
deswegen das Füßgen um so viel länger, als zu einem ganzen Tone erfo-
dert wird, und setzten, um das Cis zu haben, noch eine Klappe hinzu.
Weil aber solches sowohl der reinen Stimmung, als auch dem Tone der
Flöte selbst nachtheilig zu seyn geschienen; so ist diese vermeynte Verbesse-
rung wieder erloschen, und nicht allgemein worden.

17. §.

Ausser der gewöhnlichen Flöte traversiere hat man noch unterschie-
dene andere, wiewohl nicht so gewöhnliche, entweder größere oder klei-
nere Arten von Flöten. Es giebt tiefe Quartflöten; Flöten d'amour;
kleine Quartflöten, u. s. w. Die erstern sind um eine Quarte; die
zweyten um eine kleine Terze tiefer; die dritten aber um eine Quarte hö-
her, als die gewöhnliche Flöte traversiere. Unter diesen sind die Flöten
d'amour noch die besten. Alle aber kommen sie zur Zeit der ordentlichen
Flöte traversiere, an Reinigkeit und Schönheit, nicht bey. Wer im
übrigen auf einer von diesen ausserordentlichen Arten sich üben will, der
kann, wenn er sich nur einen andern Schlüßel der Noten einbildet, sie
im übrigen alle so wie die gewöhnliche Flöte traversiere handhaben.

18. §.

Das I. Hauptſtuͤck. Kurze Hiſtorie
aus dieſen, und denen im vorigen §. angefuͤhrten Gruͤnden, als hoͤchſt
ſchaͤdlich und nachtheilig, zu verwerfen. Sie dienet zu weiter nichts,
als daß man aus Sparſamkeit, mit einer uͤbelgeſtimmeten Floͤte, zur Noth
dasjenige verrichten koͤnnte, wozu ſonſt zwo verſchiedene Floͤten, naͤmlich
eine hohe und tiefe, noͤthig waͤren. Wer ſich aber dieſer Erfindung bedie-
nen wollte, der wuͤrde in Gefahr ſtehen, ſich das Gehoͤr ſehr zu verder-
ben: und der Urheber verraͤth ſich, daß er weder den Verhalt der Toͤne
verſteht, noch ein gut muſikaliſch Gehoͤr hat.

15. §.

An dem Kopfſtuͤcke laͤſſet ſich eine dergleichen Verkuͤrzung und Ver-
laͤngerung beſſer, als an dem Fuͤßgen, anbringen. Man theile naͤmlich das
Kopfſtuͤck in zween Theile, und mache an dem unterſten Theile einen et-
was laͤngern Zapfen, als der am Mittelſtuͤcke iſt. Dieſen ſtecke man in
den oberſten Theil des Kopfes; ſo wird man den Kopf, ohne Nachtheil
der Stimmung, kuͤrzer und laͤnger machen, und den durch die vorhin ge-
meldete Erfindung vergebens geſuchten Vortheil bequem erreichen koͤnnen.
Jch habe hiervon ſelbſt die Probe gemacht, und ſie bewaͤhrt gefunden.

16. §.

Vor ohngefaͤhr dreyßig Jahren haben einige der Floͤte, in der Tiefe,
noch einen Ton mehr, naͤmlich das C, beyfuͤgen wollen. Sie machten
deswegen das Fuͤßgen um ſo viel laͤnger, als zu einem ganzen Tone erfo-
dert wird, und ſetzten, um das Cis zu haben, noch eine Klappe hinzu.
Weil aber ſolches ſowohl der reinen Stimmung, als auch dem Tone der
Floͤte ſelbſt nachtheilig zu ſeyn geſchienen; ſo iſt dieſe vermeynte Verbeſſe-
rung wieder erloſchen, und nicht allgemein worden.

17. §.

Auſſer der gewoͤhnlichen Floͤte traverſiere hat man noch unterſchie-
dene andere, wiewohl nicht ſo gewoͤhnliche, entweder groͤßere oder klei-
nere Arten von Floͤten. Es giebt tiefe Quartfloͤten; Floͤten d’amour;
kleine Quartfloͤten, u. ſ. w. Die erſtern ſind um eine Quarte; die
zweyten um eine kleine Terze tiefer; die dritten aber um eine Quarte hoͤ-
her, als die gewoͤhnliche Floͤte traverſiere. Unter dieſen ſind die Floͤten
d’amour noch die beſten. Alle aber kommen ſie zur Zeit der ordentlichen
Floͤte traverſiere, an Reinigkeit und Schoͤnheit, nicht bey. Wer im
uͤbrigen auf einer von dieſen auſſerordentlichen Arten ſich uͤben will, der
kann, wenn er ſich nur einen andern Schluͤßel der Noten einbildet, ſie
im uͤbrigen alle ſo wie die gewoͤhnliche Floͤte traverſiere handhaben.

18. §.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Kurze Hi&#x017F;torie</hi></fw><lb/>
aus die&#x017F;en, und denen im vorigen §. angefu&#x0364;hrten Gru&#x0364;nden, als ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich und nachtheilig, zu verwerfen. Sie dienet zu weiter nichts,<lb/>
als daß man aus Spar&#x017F;amkeit, mit einer u&#x0364;belge&#x017F;timmeten Flo&#x0364;te, zur Noth<lb/>
dasjenige verrichten ko&#x0364;nnte, wozu &#x017F;on&#x017F;t zwo ver&#x017F;chiedene Flo&#x0364;ten, na&#x0364;mlich<lb/>
eine hohe und tiefe, no&#x0364;thig wa&#x0364;ren. Wer &#x017F;ich aber die&#x017F;er Erfindung bedie-<lb/>
nen wollte, der wu&#x0364;rde in Gefahr &#x017F;tehen, &#x017F;ich das Geho&#x0364;r &#x017F;ehr zu verder-<lb/>
ben: und der Urheber verra&#x0364;th &#x017F;ich, daß er weder den Verhalt der To&#x0364;ne<lb/>
ver&#x017F;teht, noch ein gut mu&#x017F;ikali&#x017F;ch Geho&#x0364;r hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>15. §.</head><lb/>
            <p>An dem Kopf&#x017F;tu&#x0364;cke la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich eine dergleichen Verku&#x0364;rzung und Ver-<lb/>
la&#x0364;ngerung be&#x017F;&#x017F;er, als an dem Fu&#x0364;ßgen, anbringen. Man theile na&#x0364;mlich das<lb/>
Kopf&#x017F;tu&#x0364;ck in zween Theile, und mache an dem unter&#x017F;ten Theile einen et-<lb/>
was la&#x0364;ngern Zapfen, als der am Mittel&#x017F;tu&#x0364;cke i&#x017F;t. Die&#x017F;en &#x017F;tecke man in<lb/>
den ober&#x017F;ten Theil des Kopfes; &#x017F;o wird man den Kopf, ohne Nachtheil<lb/>
der Stimmung, ku&#x0364;rzer und la&#x0364;nger machen, und den durch die vorhin ge-<lb/>
meldete Erfindung vergebens ge&#x017F;uchten Vortheil bequem erreichen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Jch habe hiervon &#x017F;elb&#x017F;t die Probe gemacht, und &#x017F;ie bewa&#x0364;hrt gefunden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>16. §.</head><lb/>
            <p>Vor ohngefa&#x0364;hr dreyßig Jahren haben einige der Flo&#x0364;te, in der Tiefe,<lb/>
noch einen Ton mehr, na&#x0364;mlich das C, beyfu&#x0364;gen wollen. Sie machten<lb/>
deswegen das Fu&#x0364;ßgen um &#x017F;o viel la&#x0364;nger, als zu einem ganzen Tone erfo-<lb/>
dert wird, und &#x017F;etzten, um das Cis zu haben, noch eine Klappe hinzu.<lb/>
Weil aber &#x017F;olches &#x017F;owohl der reinen Stimmung, als auch dem Tone der<lb/>
Flo&#x0364;te &#x017F;elb&#x017F;t nachtheilig zu &#x017F;eyn ge&#x017F;chienen; &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e vermeynte Verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung wieder erlo&#x017F;chen, und nicht allgemein worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>17. §.</head><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;er der gewo&#x0364;hnlichen Flo&#x0364;te traver&#x017F;iere hat man noch unter&#x017F;chie-<lb/>
dene andere, wiewohl nicht &#x017F;o gewo&#x0364;hnliche, entweder gro&#x0364;ßere oder klei-<lb/>
nere Arten von Flo&#x0364;ten. Es giebt tiefe Quartflo&#x0364;ten; Flo&#x0364;ten d&#x2019;amour;<lb/>
kleine Quartflo&#x0364;ten, u. &#x017F;. w. Die er&#x017F;tern &#x017F;ind um eine Quarte; die<lb/>
zweyten um eine kleine Terze tiefer; die dritten aber um eine Quarte ho&#x0364;-<lb/>
her, als die gewo&#x0364;hnliche Flo&#x0364;te traver&#x017F;iere. Unter die&#x017F;en &#x017F;ind die Flo&#x0364;ten<lb/>
d&#x2019;amour noch die be&#x017F;ten. Alle aber kommen &#x017F;ie zur Zeit der ordentlichen<lb/>
Flo&#x0364;te traver&#x017F;iere, an Reinigkeit und Scho&#x0364;nheit, nicht bey. Wer im<lb/>
u&#x0364;brigen auf einer von die&#x017F;en au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Arten &#x017F;ich u&#x0364;ben will, der<lb/>
kann, wenn er &#x017F;ich nur einen andern Schlu&#x0364;ßel der Noten einbildet, &#x017F;ie<lb/>
im u&#x0364;brigen alle &#x017F;o wie die gewo&#x0364;hnliche Flo&#x0364;te traver&#x017F;iere handhaben.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">18. §.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0046] Das I. Hauptſtuͤck. Kurze Hiſtorie aus dieſen, und denen im vorigen §. angefuͤhrten Gruͤnden, als hoͤchſt ſchaͤdlich und nachtheilig, zu verwerfen. Sie dienet zu weiter nichts, als daß man aus Sparſamkeit, mit einer uͤbelgeſtimmeten Floͤte, zur Noth dasjenige verrichten koͤnnte, wozu ſonſt zwo verſchiedene Floͤten, naͤmlich eine hohe und tiefe, noͤthig waͤren. Wer ſich aber dieſer Erfindung bedie- nen wollte, der wuͤrde in Gefahr ſtehen, ſich das Gehoͤr ſehr zu verder- ben: und der Urheber verraͤth ſich, daß er weder den Verhalt der Toͤne verſteht, noch ein gut muſikaliſch Gehoͤr hat. 15. §. An dem Kopfſtuͤcke laͤſſet ſich eine dergleichen Verkuͤrzung und Ver- laͤngerung beſſer, als an dem Fuͤßgen, anbringen. Man theile naͤmlich das Kopfſtuͤck in zween Theile, und mache an dem unterſten Theile einen et- was laͤngern Zapfen, als der am Mittelſtuͤcke iſt. Dieſen ſtecke man in den oberſten Theil des Kopfes; ſo wird man den Kopf, ohne Nachtheil der Stimmung, kuͤrzer und laͤnger machen, und den durch die vorhin ge- meldete Erfindung vergebens geſuchten Vortheil bequem erreichen koͤnnen. Jch habe hiervon ſelbſt die Probe gemacht, und ſie bewaͤhrt gefunden. 16. §. Vor ohngefaͤhr dreyßig Jahren haben einige der Floͤte, in der Tiefe, noch einen Ton mehr, naͤmlich das C, beyfuͤgen wollen. Sie machten deswegen das Fuͤßgen um ſo viel laͤnger, als zu einem ganzen Tone erfo- dert wird, und ſetzten, um das Cis zu haben, noch eine Klappe hinzu. Weil aber ſolches ſowohl der reinen Stimmung, als auch dem Tone der Floͤte ſelbſt nachtheilig zu ſeyn geſchienen; ſo iſt dieſe vermeynte Verbeſſe- rung wieder erloſchen, und nicht allgemein worden. 17. §. Auſſer der gewoͤhnlichen Floͤte traverſiere hat man noch unterſchie- dene andere, wiewohl nicht ſo gewoͤhnliche, entweder groͤßere oder klei- nere Arten von Floͤten. Es giebt tiefe Quartfloͤten; Floͤten d’amour; kleine Quartfloͤten, u. ſ. w. Die erſtern ſind um eine Quarte; die zweyten um eine kleine Terze tiefer; die dritten aber um eine Quarte hoͤ- her, als die gewoͤhnliche Floͤte traverſiere. Unter dieſen ſind die Floͤten d’amour noch die beſten. Alle aber kommen ſie zur Zeit der ordentlichen Floͤte traverſiere, an Reinigkeit und Schoͤnheit, nicht bey. Wer im uͤbrigen auf einer von dieſen auſſerordentlichen Arten ſich uͤben will, der kann, wenn er ſich nur einen andern Schluͤßel der Noten einbildet, ſie im uͤbrigen alle ſo wie die gewoͤhnliche Floͤte traverſiere handhaben. 18. §.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/46
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/46>, abgerufen am 23.11.2024.