Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.

Der erste Landschaftsmaler, der das Hochgebirge mit warmer
Begeisterung darstellte, war der Engländer G. M. W. Turner,
dessen Bilder, wenn auch meist frei kombiniert, ein erstaunliches Ver-
ständniss für die Gebirgswelt und zugleich die grösste Meisterschaft
in der Behandlung der Licht- und Lufteffekte aufweisen. Von Turner
beeinflusst und überdies ein echter Alpenwanderer war E. Walton,
dessen grösstentheils der Schweiz entnommene Aquarelle fast
ausschliesslich bei Mitgliedern des Alpine Club zu finden sind.

[Abbildung] Peter Karl Thurwieser.
Walton's nebelumwobene Schneespitzen sind vielleicht bis jetzt
unübertroffen, dagegen ist G. Loppe der Meister der alpinen
Winterlandschaft, der Firn- und Gletscherregion.

Von deutschen Künstlern, die sich mit Vorliebe und Erfolg der
Gebirgslandschaft zuwandten, sind vor allem A. Zimmermann sen.,
A. Obermüller, O. v. Kameke und G. Castan, ein Schüler
Calame's zu nennen, und hierher gehören auch die Norweger
G. A. Rasmussen und A. Normann, die mit virtuoser
Plastik und warmem Kolorit die Berge und Fjorde ihrer Heimat
malten.


Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.

Der erste Landschaftsmaler, der das Hochgebirge mit warmer
Begeisterung darstellte, war der Engländer G. M. W. Turner,
dessen Bilder, wenn auch meist frei kombiniert, ein erstaunliches Ver-
ständniss für die Gebirgswelt und zugleich die grösste Meisterschaft
in der Behandlung der Licht- und Lufteffekte aufweisen. Von Turner
beeinflusst und überdies ein echter Alpenwanderer war E. Walton,
dessen grösstentheils der Schweiz entnommene Aquarelle fast
ausschliesslich bei Mitgliedern des Alpine Club zu finden sind.

[Abbildung] Peter Karl Thurwieser.
Walton’s nebelumwobene Schneespitzen sind vielleicht bis jetzt
unübertroffen, dagegen ist G. Loppé der Meister der alpinen
Winterlandschaft, der Firn- und Gletscherregion.

Von deutschen Künstlern, die sich mit Vorliebe und Erfolg der
Gebirgslandschaft zuwandten, sind vor allem A. Zimmermann sen.,
A. Obermüller, O. v. Kameke und G. Castan, ein Schüler
Calame’s zu nennen, und hierher gehören auch die Norweger
G. A. Rasmussen und A. Normann, die mit virtuoser
Plastik und warmem Kolorit die Berge und Fjorde ihrer Heimat
malten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0007" n="101"/>
          <fw place="top" type="header">Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.<lb/></fw>
          <p>Der erste Landschaftsmaler, der das Hochgebirge mit warmer<lb/>
Begeisterung darstellte, war der
 Engländer <hi rendition="#g">G. M. W. Turner</hi>,<lb/>
dessen Bilder, wenn auch meist frei
 kombiniert, ein erstaunliches Ver-<lb/>
ständniss für die Gebirgswelt und zugleich die grösste
 Meisterschaft<lb/>
in der Behandlung der Licht- und Lufteffekte aufweisen. Von Turner<lb/>
beeinflusst
 und überdies ein echter Alpenwanderer war <hi rendition="#g">E. Walton</hi>,<lb/>
dessen
 grösstentheils der Schweiz entnommene Aquarelle fast<lb/>
ausschliesslich bei Mitgliedern des Alpine
 Club zu finden sind.<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Peter Karl Thurwieser.</hi></head></figure><lb/>
Walton&#x2019;s nebelumwobene Schneespitzen sind vielleicht bis
 jetzt<lb/>
unübertroffen, dagegen ist <hi rendition="#g">G. Loppé</hi> der Meister der
 alpinen<lb/>
Winterlandschaft, der Firn- und Gletscherregion.</p><lb/>
          <p>Von deutschen Künstlern, die sich mit Vorliebe und Erfolg der<lb/>
Gebirgslandschaft zuwandten,
 sind vor allem <hi rendition="#g">A. Zimmermann sen.</hi>,<lb/><hi rendition="#g">A.
 Obermüller</hi>, <hi rendition="#g">O. v. Kameke</hi> und <hi rendition="#g">G. Castan</hi>, ein
 Schüler<lb/>
Calame&#x2019;s zu nennen, und hierher gehören auch die Norweger<lb/><hi rendition="#c">G. A. Rasmussen</hi> und <hi rendition="#c">A. Normann</hi>, die mit virtuoser<lb/>
Plastik und warmem Kolorit die Berge und Fjorde ihrer
 Heimat<lb/>
malten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0007] Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus. Der erste Landschaftsmaler, der das Hochgebirge mit warmer Begeisterung darstellte, war der Engländer G. M. W. Turner, dessen Bilder, wenn auch meist frei kombiniert, ein erstaunliches Ver- ständniss für die Gebirgswelt und zugleich die grösste Meisterschaft in der Behandlung der Licht- und Lufteffekte aufweisen. Von Turner beeinflusst und überdies ein echter Alpenwanderer war E. Walton, dessen grösstentheils der Schweiz entnommene Aquarelle fast ausschliesslich bei Mitgliedern des Alpine Club zu finden sind. [Abbildung Peter Karl Thurwieser. ] Walton’s nebelumwobene Schneespitzen sind vielleicht bis jetzt unübertroffen, dagegen ist G. Loppé der Meister der alpinen Winterlandschaft, der Firn- und Gletscherregion. Von deutschen Künstlern, die sich mit Vorliebe und Erfolg der Gebirgslandschaft zuwandten, sind vor allem A. Zimmermann sen., A. Obermüller, O. v. Kameke und G. Castan, ein Schüler Calame’s zu nennen, und hierher gehören auch die Norweger G. A. Rasmussen und A. Normann, die mit virtuoser Plastik und warmem Kolorit die Berge und Fjorde ihrer Heimat malten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert. Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Bogensignaturen/Kustoden und Kolumnentitel ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/7
Zitationshilfe: Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176, hier S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/7>, abgerufen am 29.03.2024.