Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.vierdtes Capitel. stande vor die Wächter selbst gutseyn?) oder/ wenn sich ihrer viele zusammen rotteten/ oder/ die Un- terthanen sich bey Entspinnung ei- nes auswärtigen Krieges zu denen Feinden schliegen. Uberdis/ so wür- den die Bürger selbst geneigt seyn/ einander alles Hertzeleid und Un- recht anzuthun. Denn weil die Rich- ter secundum acta & probata sprechen müssen/ so würde man alle Laster/ und Buben-Stücke/ davon einiger Vortheil zugewarten/ wenn sie nur heimlich practiciret werden könten/ vor eine sonderbare Ge- schicklichkeit achten/ und derjenige sich vor den klügsten düncken/ der am besten darauf ausgelernet. Wer würde wol an ein Werck der Barm- hertzigkeit/ oder Freundschafft geden- cken/ ausser/ wo er etwa wiederum einen Rhum und Vortheil davon zu erheben getrauete? Daraus denn auch F 2
vierdtes Capitel. ſtande vor die Waͤchter ſelbſt gutſeyn?) oder/ wenn ſich ihrer viele zuſammen rotteten/ oder/ die Un- terthanen ſich bey Entſpinnung ei- nes auswaͤrtigen Krieges zu denen Feinden ſchliegen. Uberdis/ ſo wuͤr- den die Buͤrger ſelbſt geneigt ſeyn/ einander alles Hertzeleid und Un- recht anzuthun. Denn weil die Rich- ter ſecundum acta & probata ſprechen muͤſſen/ ſo wuͤrde man alle Laſter/ und Buben-Stuͤcke/ davon einiger Vortheil zugewarten/ wenn ſie nur heimlich practiciret werden koͤnten/ vor eine ſonderbare Ge- ſchicklichkeit achten/ und derjenige ſich vor den kluͤgſten duͤncken/ der am beſten darauf ausgelernet. Wer wuͤrde wol an ein Werck der Barm- hertzigkeit/ oder Freundſchafft geden- cken/ auſſer/ wo er etwa wiederum einen Rhum und Vortheil davon zu erheben getrauete? Daraus denn auch F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0175" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vierdtes Capitel.</hi></fw><lb/> ſtande vor die Waͤchter ſelbſt gut<lb/> ſeyn?) oder/ wenn ſich ihrer viele<lb/> zuſammen rotteten/ oder/ die Un-<lb/> terthanen ſich bey Entſpinnung ei-<lb/> nes auswaͤrtigen Krieges zu denen<lb/> Feinden ſchliegen. Uberdis/ ſo wuͤr-<lb/> den die Buͤrger ſelbſt geneigt ſeyn/<lb/> einander alles Hertzeleid und Un-<lb/> recht anzuthun. Denn weil die Rich-<lb/> ter <hi rendition="#aq">ſecundum acta & probata</hi><lb/> ſprechen muͤſſen/ ſo wuͤrde man alle<lb/> Laſter/ und Buben-Stuͤcke/ davon<lb/> einiger Vortheil zugewarten/ wenn<lb/> ſie nur heimlich <hi rendition="#aq">practicir</hi>et werden<lb/> koͤnten/ vor eine ſonderbare Ge-<lb/> ſchicklichkeit achten/ und derjenige<lb/> ſich vor den kluͤgſten duͤncken/ der am<lb/> beſten darauf ausgelernet. Wer<lb/> wuͤrde wol an ein Werck der Barm-<lb/> hertzigkeit/ oder Freundſchafft geden-<lb/> cken/ auſſer/ wo er etwa wiederum<lb/> einen Rhum und Vortheil davon zu<lb/> erheben getrauete? Daraus denn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0175]
vierdtes Capitel.
ſtande vor die Waͤchter ſelbſt gut
ſeyn?) oder/ wenn ſich ihrer viele
zuſammen rotteten/ oder/ die Un-
terthanen ſich bey Entſpinnung ei-
nes auswaͤrtigen Krieges zu denen
Feinden ſchliegen. Uberdis/ ſo wuͤr-
den die Buͤrger ſelbſt geneigt ſeyn/
einander alles Hertzeleid und Un-
recht anzuthun. Denn weil die Rich-
ter ſecundum acta & probata
ſprechen muͤſſen/ ſo wuͤrde man alle
Laſter/ und Buben-Stuͤcke/ davon
einiger Vortheil zugewarten/ wenn
ſie nur heimlich practiciret werden
koͤnten/ vor eine ſonderbare Ge-
ſchicklichkeit achten/ und derjenige
ſich vor den kluͤgſten duͤncken/ der am
beſten darauf ausgelernet. Wer
wuͤrde wol an ein Werck der Barm-
hertzigkeit/ oder Freundſchafft geden-
cken/ auſſer/ wo er etwa wiederum
einen Rhum und Vortheil davon zu
erheben getrauete? Daraus denn
auch
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/175 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/175>, abgerufen am 16.02.2025. |