Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von Teutschland.
sammlung der Bischöffe zusammen ruffet/
und Hildebrandum des Päbstlichen
Stuhls entsetzet/ auch einen andern
Pabst an seine Stelle wehlen lässet. Ero-
bert darauf Rom/ und verjagt Hilde-
brandum Anno
1084. Aber es verharre-
ten nichts desto weniger die Sachsen in
Unwillen gegen den Keyser/ der zum
zweyten mahl vom Pabst war in Bann
gethan. Und nachdem sie Hertzog Her-
man von Lützelburg/ und nach dessen
Todt Marggraff Ecbert von Sachsen
vergeblich zu Königen aufgeworffen/
hetzten sie endlich des Keysers Sohn
Henricum auf/ wider diesen als der Va-
ter mit grosser Macht ankam/ begegnete
ihm der Sohn betrieglicher weise/ und
batumb Verzeihung; beredete auch den
Vater die Armee von sich zu lassen/ und
mit wenigem Gefolg auf den angesetzten
Reichstag zu Meintz zu erscheinen. Da
denn unterwegens derunglückliche alte
Herr gefangen genommen/ und seines
Reichs entsetzet ward/ Anno 1106. darauf
er bald in gröstem Elend gestorben/ der
in zwey und sechzig Feldschlachten mei-
stentheils glücklich gefochten.

§. 5. Henricus V. so bald er Keyser wor-Henricus
V.

den/ strebete nicht weniger als sein Vater
die Keyserl. Hoheit zu behaupten. Denn

nach-
Oo

von Teutſchland.
ſam̃lung der Biſchoͤffe zuſammen ruffet/
und Hildebrandum des Paͤbſtlichen
Stuhls entſetzet/ auch einen andern
Pabſt an ſeine Stelle wehlen laͤſſet. Ero-
bert darauf Rom/ und verjagt Hilde-
brandum Anno
1084. Aber es verharre-
ten nichts deſto weniger die Sachſen in
Unwillen gegen den Keyſer/ der zum
zweyten mahl vom Pabſt war in Bann
gethan. Und nachdem ſie Hertzog Her-
man von Luͤtzelburg/ und nach deſſen
Todt Marggraff Ecbert von Sachſen
vergeblich zu Koͤnigen aufgeworffen/
hetzten ſie endlich des Keyſers Sohn
Henricum auf/ wider dieſen als der Va-
ter mit groſſer Macht ankam/ begegnete
ihm der Sohn betrieglicher weiſe/ und
batumb Verzeihung; beredete auch den
Vater die Armee von ſich zu laſſen/ und
mit wenigem Gefolg auf den angeſetzten
Reichstag zu Meintz zu erſcheinen. Da
denn unterwegens derungluͤckliche alte
Herr gefangen genommen/ und ſeines
Reichs entſetzet ward/ Anno 1106. darauf
er bald in groͤſtem Elend geſtorben/ der
in zwey und ſechzig Feldſchlachten mei-
ſtentheils gluͤcklich gefochten.

§. 5. Henricus V. ſo bald er Keyſer wor-Henricus
V.

den/ ſtrebete nicht weniger als ſein Vater
die Keyſerl. Hoheit zu behaupten. Denn

nach-
Oo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0607" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Teut&#x017F;chland.</hi></fw><lb/>
&#x017F;am&#x0303;lung der Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe zu&#x017F;ammen ruffet/<lb/>
und <hi rendition="#aq">Hildebrandum</hi> des Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen<lb/>
Stuhls ent&#x017F;etzet/ auch einen andern<lb/>
Pab&#x017F;t an &#x017F;eine Stelle wehlen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Ero-<lb/>
bert darauf Rom/ und verjagt <hi rendition="#aq">Hilde-<lb/>
brandum Anno</hi> 1084. Aber es verharre-<lb/>
ten nichts de&#x017F;to weniger die Sach&#x017F;en in<lb/>
Unwillen gegen den Key&#x017F;er/ der zum<lb/>
zweyten mahl vom Pab&#x017F;t war in Bann<lb/>
gethan. Und nachdem &#x017F;ie Hertzog Her-<lb/>
man von Lu&#x0364;tzelburg/ und nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Todt Marggraff <hi rendition="#aq">Ecbert</hi> von Sach&#x017F;en<lb/>
vergeblich zu Ko&#x0364;nigen aufgeworffen/<lb/>
hetzten &#x017F;ie endlich des Key&#x017F;ers Sohn<lb/><hi rendition="#aq">Henricum</hi> auf/ wider die&#x017F;en als der Va-<lb/>
ter mit gro&#x017F;&#x017F;er Macht ankam/ begegnete<lb/>
ihm der Sohn betrieglicher wei&#x017F;e/ und<lb/>
batumb Verzeihung; beredete auch den<lb/>
Vater die Armee von &#x017F;ich zu la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
mit wenigem Gefolg auf den ange&#x017F;etzten<lb/>
Reichstag zu Meintz zu er&#x017F;cheinen. Da<lb/>
denn unterwegens derunglu&#x0364;ckliche alte<lb/>
Herr gefangen genommen/ und &#x017F;eines<lb/>
Reichs ent&#x017F;etzet ward/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1106. darauf<lb/>
er bald in gro&#x0364;&#x017F;tem Elend ge&#x017F;torben/ der<lb/>
in zwey und &#x017F;echzig Feld&#x017F;chlachten mei-<lb/>
&#x017F;tentheils glu&#x0364;cklich gefochten.</p><lb/>
            <p>§. 5. <hi rendition="#aq">Henricus V.</hi> &#x017F;o bald er Key&#x017F;er wor-<note place="right"><hi rendition="#aq">Henricus<lb/>
V.</hi></note><lb/>
den/ &#x017F;trebete nicht weniger als &#x017F;ein Vater<lb/>
die Key&#x017F;erl. Hoheit zu behaupten. Denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Oo</fw><fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0607] von Teutſchland. ſam̃lung der Biſchoͤffe zuſammen ruffet/ und Hildebrandum des Paͤbſtlichen Stuhls entſetzet/ auch einen andern Pabſt an ſeine Stelle wehlen laͤſſet. Ero- bert darauf Rom/ und verjagt Hilde- brandum Anno 1084. Aber es verharre- ten nichts deſto weniger die Sachſen in Unwillen gegen den Keyſer/ der zum zweyten mahl vom Pabſt war in Bann gethan. Und nachdem ſie Hertzog Her- man von Luͤtzelburg/ und nach deſſen Todt Marggraff Ecbert von Sachſen vergeblich zu Koͤnigen aufgeworffen/ hetzten ſie endlich des Keyſers Sohn Henricum auf/ wider dieſen als der Va- ter mit groſſer Macht ankam/ begegnete ihm der Sohn betrieglicher weiſe/ und batumb Verzeihung; beredete auch den Vater die Armee von ſich zu laſſen/ und mit wenigem Gefolg auf den angeſetzten Reichstag zu Meintz zu erſcheinen. Da denn unterwegens derungluͤckliche alte Herr gefangen genommen/ und ſeines Reichs entſetzet ward/ Anno 1106. darauf er bald in groͤſtem Elend geſtorben/ der in zwey und ſechzig Feldſchlachten mei- ſtentheils gluͤcklich gefochten. §. 5. Henricus V. ſo bald er Keyſer wor- den/ ſtrebete nicht weniger als ſein Vater die Keyſerl. Hoheit zu behaupten. Denn nach- Henricus V. Oo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/607
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/607>, abgerufen am 18.06.2024.