Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VIII. Capitel
in höchstes Elend gesetzet wurde. So
daß die meisten Fürsten Anno 1076. eine
Zusammenkunfft zu Treber hielten/ und
Henricum des Reichs entsetzten. Linder-
ten es doch nachmals dahin/ daß solches
zu des Pabsts Ausspruch solte gestellet
seyn. Mitlerweile zog Henricus mit ge-
ringer Suite und mitten im Winter in J-
talien/ und stellete sich zu Canusio im
Vorhof drey Tage lang in wüllenen
Kleidern und barfuß/ und bat den Pabst
in tiefster Erniedrigung umb Absolution:
die er ihm endlich wiederfahren ließ/ wor-
mit doch dem Keyser nicht viel geholffen
war; Denn die Jtaliäner über solche la-
chete
auf ihn sehr ungehalten waren.
Weßwegen diese auf seine Seite zu brin-
gen/ Henricus sich seiner vorigen Auto-
rit
ät wieder anmassete/ und in Jtalien
sich verstärckte/ unterdessen wähleten die
Fürsten in Teutschland auf des Pabsts
Anstifften Rudolfum Hertzog von
Schwaben zum König Anno 1077. je-
doch daß die Beyern/ Francken/ und die
am Rheinstrohm mit Henrico hielten.
Da es denn auf einen blutigen Krieg
auslief/ worin Rudolf mit den Sachsen
in zwey Schlachten überwunden/ in der
dritten die rechte Hand/ und das Leben
eingebüsset/ worauf Henricus eine Ver-

samm-

Das VIII. Capitel
in hoͤchſtes Elend geſetzet wurde. So
daß die meiſten Fuͤrſten Anno 1076. eine
Zuſammenkunfft zu Treber hielten/ und
Henricum des Reichs entſetzten. Linder-
ten es doch nachmals dahin/ daß ſolches
zu des Pabſts Ausſpruch ſolte geſtellet
ſeyn. Mitlerweile zog Henricus mit ge-
ringer Suite und mitten im Winter in J-
talien/ und ſtellete ſich zu Canuſio im
Vorhof drey Tage lang in wuͤllenen
Kleidern und barfuß/ und bat den Pabſt
in tiefſter Erniedrigung umb Abſolution:
die er ihm endlich wiedeꝛfahren ließ/ wor-
mit doch dem Keyſer nicht viel geholffen
war; Denn die Jtaliaͤner uͤber ſolche la-
cheté
auf ihn ſehr ungehalten waren.
Weßwegen dieſe auf ſeine Seite zu brin-
gen/ Henricus ſich ſeiner vorigen Auto-
rit
aͤt wieder anmaſſete/ und in Jtalien
ſich verſtaͤrckte/ unterdeſſen waͤhleten die
Fuͤrſten in Teutſchland auf des Pabſts
Anſtifften Rudolfum Hertzog von
Schwaben zum Koͤnig Anno 1077. je-
doch daß die Beyern/ Francken/ und die
am Rheinſtrohm mit Henrico hielten.
Da es denn auf einen blutigen Krieg
auslief/ worin Rudolf mit den Sachſen
in zwey Schlachten uͤberwunden/ in der
dritten die rechte Hand/ und das Leben
eingebuͤſſet/ worauf Henricus eine Ver-

ſam̃-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0606" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
in ho&#x0364;ch&#x017F;tes Elend ge&#x017F;etzet wurde. So<lb/>
daß die mei&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1076. eine<lb/>
Zu&#x017F;ammenkunfft zu Treber hielten/ und<lb/><hi rendition="#aq">Henricum</hi> des Reichs ent&#x017F;etzten. Linder-<lb/>
ten es doch nachmals dahin/ daß &#x017F;olches<lb/>
zu des Pab&#x017F;ts Aus&#x017F;pruch &#x017F;olte ge&#x017F;tellet<lb/>
&#x017F;eyn. Mitlerweile zog <hi rendition="#aq">Henricus</hi> mit ge-<lb/>
ringer <hi rendition="#aq">Suite</hi> und mitten im Winter in J-<lb/>
talien/ und &#x017F;tellete &#x017F;ich zu <hi rendition="#aq">Canu&#x017F;io</hi> im<lb/>
Vorhof drey Tage lang in wu&#x0364;llenen<lb/>
Kleidern und barfuß/ und bat den Pab&#x017F;t<lb/>
in tief&#x017F;ter Erniedrigung umb <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;olution:</hi><lb/>
die er ihm endlich wiede&#xA75B;fahren ließ/ wor-<lb/>
mit doch dem Key&#x017F;er nicht viel geholffen<lb/>
war; Denn die Jtalia&#x0364;ner u&#x0364;ber &#x017F;olche <hi rendition="#aq">la-<lb/>
cheté</hi> auf ihn &#x017F;ehr ungehalten waren.<lb/>
Weßwegen die&#x017F;e auf &#x017F;eine Seite zu brin-<lb/>
gen/ <hi rendition="#aq">Henricus</hi> &#x017F;ich &#x017F;einer vorigen <hi rendition="#aq">Auto-<lb/>
rit</hi>a&#x0364;t wieder anma&#x017F;&#x017F;ete/ und in Jtalien<lb/>
&#x017F;ich ver&#x017F;ta&#x0364;rckte/ unterde&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hleten die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten in Teut&#x017F;chland auf des Pab&#x017F;ts<lb/>
An&#x017F;tifften <hi rendition="#aq">Rudolfum</hi> Hertzog von<lb/>
Schwaben zum Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1077. je-<lb/>
doch daß die Beyern/ Francken/ und die<lb/>
am Rhein&#x017F;trohm mit <hi rendition="#aq">Henrico</hi> hielten.<lb/>
Da es denn auf einen blutigen Krieg<lb/>
auslief/ worin Rudolf mit den Sach&#x017F;en<lb/>
in zwey Schlachten u&#x0364;berwunden/ in der<lb/>
dritten die rechte Hand/ und das Leben<lb/>
eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ worauf <hi rendition="#aq">Henricus</hi> eine Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;am&#x0303;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0606] Das VIII. Capitel in hoͤchſtes Elend geſetzet wurde. So daß die meiſten Fuͤrſten Anno 1076. eine Zuſammenkunfft zu Treber hielten/ und Henricum des Reichs entſetzten. Linder- ten es doch nachmals dahin/ daß ſolches zu des Pabſts Ausſpruch ſolte geſtellet ſeyn. Mitlerweile zog Henricus mit ge- ringer Suite und mitten im Winter in J- talien/ und ſtellete ſich zu Canuſio im Vorhof drey Tage lang in wuͤllenen Kleidern und barfuß/ und bat den Pabſt in tiefſter Erniedrigung umb Abſolution: die er ihm endlich wiedeꝛfahren ließ/ wor- mit doch dem Keyſer nicht viel geholffen war; Denn die Jtaliaͤner uͤber ſolche la- cheté auf ihn ſehr ungehalten waren. Weßwegen dieſe auf ſeine Seite zu brin- gen/ Henricus ſich ſeiner vorigen Auto- ritaͤt wieder anmaſſete/ und in Jtalien ſich verſtaͤrckte/ unterdeſſen waͤhleten die Fuͤrſten in Teutſchland auf des Pabſts Anſtifften Rudolfum Hertzog von Schwaben zum Koͤnig Anno 1077. je- doch daß die Beyern/ Francken/ und die am Rheinſtrohm mit Henrico hielten. Da es denn auf einen blutigen Krieg auslief/ worin Rudolf mit den Sachſen in zwey Schlachten uͤberwunden/ in der dritten die rechte Hand/ und das Leben eingebuͤſſet/ worauf Henricus eine Ver- ſam̃-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/606
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/606>, abgerufen am 18.06.2024.