Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von Holland.
mit einer Sausle aufn Tisch setzen kan/
man zuvorher dreyssig verschiedene Auf-
lagen davon bezahlen müste. Und doch
hat der Staat mit den grossen impo-
st
en nicht verwehren können/ daß er
nicht in grosse Schulden sich vertieffet.
Es wollen auch einige behaupten/ daß
die Holländischen Commercien von sich
selbst abnehmen; davon verschiedene
Ursachen angeführet werden. Nach
dem Münsterischen Frieden hätten an-
dere Nationen sich sehr auff die Com-
mercien gelegt/ der Werth der Ost-Jn-
dischen Wahren fiel wegen der Menge/
die Unkosten aber der Compagnie wüch-
sen täglich. Denn da vorhin des Jahrs
etwa fünff oder sechs Retour-Schiffe aus
Jndien kommen wären/ kämen derer nun
wohl 18. biß 20. so daß man die Wahren
lang in den Magazinen aufflegen müsse/
ehe man sie ohne Schaden debitiren kön-
ne. So seye auch das Getreyde etlich
Jahr in Franckreich/ Spanien/ Jtalien
und Engeland so wohl gerathen/ daß
die Holländer wenig mehr dahin ver-
handeln können/ da sie doch meists
Getreyde aus der Ost-See hohlen/
dahin sie ihr meist Gewürtz verhan-
deln. Es hätte auch die neue Auslegung
von Amsterdam grosse Capitalien con-

sumi-

von Holland.
mit einer Sauſle aufn Tiſch ſetzen kan/
man zuvorher dreyſſig verſchiedene Auf-
lagen davon bezahlen muͤſte. Und doch
hat der Staat mit den groſſen impo-
ſt
en nicht verwehren koͤnnen/ daß er
nicht in groſſe Schulden ſich vertieffet.
Es wollen auch einige behaupten/ daß
die Hollaͤndiſchen Commercien von ſich
ſelbſt abnehmen; davon verſchiedene
Urſachen angefuͤhret werden. Nach
dem Muͤnſteriſchen Frieden haͤtten an-
dere Nationen ſich ſehr auff die Com-
mercien gelegt/ der Werth der Oſt-Jn-
diſchen Wahren fiel wegen der Menge/
die Unkoſten aber der Compagnie wuͤch-
ſen taͤglich. Denn da vorhin des Jahrs
etwa fuͤnff odeꝛ ſechs Retour-Schiffe aus
Jndien kom̃en waͤren/ kaͤmen derer nun
wohl 18. biß 20. ſo daß man die Wahren
lang in den Magazinen aufflegen muͤſſe/
ehe man ſie ohne Schaden debitiren koͤn-
ne. So ſeye auch das Getreyde etlich
Jahr in Franckreich/ Spanien/ Jtalien
und Engeland ſo wohl gerathen/ daß
die Hollaͤnder wenig mehr dahin ver-
handeln koͤnnen/ da ſie doch meiſts
Getreyde aus der Oſt-See hohlen/
dahin ſie ihr meiſt Gewuͤrtz verhan-
deln. Es haͤtte auch die neue Auslegung
von Amſterdam groſſe Capitalien con-

ſumi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0573" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Holland.</hi></fw><lb/>
mit einer <hi rendition="#aq">Sau&#x017F;le</hi> aufn Ti&#x017F;ch &#x017F;etzen kan/<lb/>
man zuvorher drey&#x017F;&#x017F;ig ver&#x017F;chiedene Auf-<lb/>
lagen davon bezahlen mu&#x0364;&#x017F;te. Und doch<lb/>
hat der Staat mit den gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">impo-<lb/>
&#x017F;t</hi>en nicht verwehren ko&#x0364;nnen/ daß er<lb/>
nicht in gro&#x017F;&#x017F;e Schulden &#x017F;ich vertieffet.<lb/>
Es wollen auch einige behaupten/ daß<lb/>
die Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Commercien von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t abnehmen; davon ver&#x017F;chiedene<lb/>
Ur&#x017F;achen angefu&#x0364;hret werden. Nach<lb/>
dem Mu&#x0364;n&#x017F;teri&#x017F;chen Frieden ha&#x0364;tten an-<lb/>
dere <hi rendition="#aq">Nation</hi>en &#x017F;ich &#x017F;ehr auff die Com-<lb/>
mercien gelegt/ der Werth der O&#x017F;t-Jn-<lb/>
di&#x017F;chen Wahren fiel wegen der Menge/<lb/>
die Unko&#x017F;ten aber der Compagnie wu&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en ta&#x0364;glich. Denn da vorhin des Jahrs<lb/>
etwa fu&#x0364;nff ode&#xA75B; &#x017F;echs <hi rendition="#aq">Retour-</hi>Schiffe aus<lb/>
Jndien kom&#x0303;en wa&#x0364;ren/ ka&#x0364;men derer nun<lb/>
wohl 18. biß 20. &#x017F;o daß man die Wahren<lb/>
lang in den <hi rendition="#aq">Magazin</hi>en aufflegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
ehe man &#x017F;ie ohne Schaden <hi rendition="#aq">debitir</hi>en ko&#x0364;n-<lb/>
ne. So &#x017F;eye auch das Getreyde etlich<lb/>
Jahr in Franckreich/ Spanien/ Jtalien<lb/>
und Engeland &#x017F;o wohl gerathen/ daß<lb/>
die Holla&#x0364;nder wenig mehr dahin ver-<lb/>
handeln ko&#x0364;nnen/ da &#x017F;ie doch mei&#x017F;ts<lb/>
Getreyde aus der O&#x017F;t-See hohlen/<lb/>
dahin &#x017F;ie ihr mei&#x017F;t Gewu&#x0364;rtz verhan-<lb/>
deln. Es ha&#x0364;tte auch die neue Auslegung<lb/>
von Am&#x017F;terdam gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Capitali</hi>en <hi rendition="#aq">con-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;umi-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0573] von Holland. mit einer Sauſle aufn Tiſch ſetzen kan/ man zuvorher dreyſſig verſchiedene Auf- lagen davon bezahlen muͤſte. Und doch hat der Staat mit den groſſen impo- ſten nicht verwehren koͤnnen/ daß er nicht in groſſe Schulden ſich vertieffet. Es wollen auch einige behaupten/ daß die Hollaͤndiſchen Commercien von ſich ſelbſt abnehmen; davon verſchiedene Urſachen angefuͤhret werden. Nach dem Muͤnſteriſchen Frieden haͤtten an- dere Nationen ſich ſehr auff die Com- mercien gelegt/ der Werth der Oſt-Jn- diſchen Wahren fiel wegen der Menge/ die Unkoſten aber der Compagnie wuͤch- ſen taͤglich. Denn da vorhin des Jahrs etwa fuͤnff odeꝛ ſechs Retour-Schiffe aus Jndien kom̃en waͤren/ kaͤmen derer nun wohl 18. biß 20. ſo daß man die Wahren lang in den Magazinen aufflegen muͤſſe/ ehe man ſie ohne Schaden debitiren koͤn- ne. So ſeye auch das Getreyde etlich Jahr in Franckreich/ Spanien/ Jtalien und Engeland ſo wohl gerathen/ daß die Hollaͤnder wenig mehr dahin ver- handeln koͤnnen/ da ſie doch meiſts Getreyde aus der Oſt-See hohlen/ dahin ſie ihr meiſt Gewuͤrtz verhan- deln. Es haͤtte auch die neue Auslegung von Amſterdam groſſe Capitalien con- ſumi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/573
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/573>, abgerufen am 26.06.2024.