Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von Holland.
nen/ es seyn in Holland mehr Schiffe/
als im Rest von gantz Europa. Und macht
Holland zu solchem bequem/ daß es fast
mitten in Europa liegt/ und also die Ost-
und West-See wohl beseglen; auch durch
die grosse Ströme des Rheins/ der
Maaß/ Elbe/ Weser/ und Embs die Wah-
ren aus Teutschland an sich ziehen/ und
ihre wieder dorthin debitiren kan. Jn-
massen denn Holland sonderlich des
Rheins und der Maaß wegen für En-
geland in der Handlung viel voraus hat.
Wiewohl dieses hingegen bessere Häfen/
und eine reinere Küste hat; und weil Hol-
land im Herbst von Wasser überschwem-
met wird/ davon die Luft dick und unge-
sund wird/ hat zwar die Natur versehen/
daß der Oftwind alldar viel wehet/ der
die Dämpfe vertreibet/ die Luft kalt ma-
chet/ und also der Gesundheit zu statten
kommt. Aber darneben sind die Häfen
bey drey Monat wegen des Eyses ver-
schlossen/ da hingegen selbige Zeit die Hä-
fen in Engeland offen sind. So treiben
auch die Holländer fast in allen Winckeln
der Welt ihre Handlung/ worzu ihnen
viel dienet/ daß sie an abgelegenen Orten
viel Festungen und neue Städte besitzen.
Sonderlich hat die Ost-Jndische Com-Ost-Jn-
bische
Compa-
gnie.

pagnie ihren Handel und Reichthum

sehr
L l iij

von Holland.
nen/ es ſeyn in Holland mehr Schiffe/
als im Reſt von gantz Europa. Und macht
Holland zu ſolchem bequem/ daß es faſt
mitten in Europa liegt/ und alſo die Oſt-
und Weſt-See wohl beſeglen; auch durch
die groſſe Stroͤme des Rheins/ der
Maaß/ Elbe/ Weſeꝛ/ und Embs die Wah-
ren aus Teutſchland an ſich ziehen/ und
ihre wieder dorthin debitiren kan. Jn-
maſſen denn Holland ſonderlich des
Rheins und der Maaß wegen fuͤr En-
geland in der Handlung viel voraus hat.
Wiewohl dieſes hingegen beſſere Haͤfen/
und eine reinere Kuͤſte hat; und weil Hol-
land im Herbſt von Waſſer uͤberſchwem-
met wird/ davon die Luft dick und unge-
ſund wird/ hat zwar die Natur verſehen/
daß der Oftwind alldar viel wehet/ der
die Daͤmpfe vertreibet/ die Luft kalt ma-
chet/ und alſo der Geſundheit zu ſtatten
kommt. Aber darneben ſind die Haͤfen
bey drey Monat wegen des Eyſes ver-
ſchloſſen/ da hingegen ſelbige Zeit die Haͤ-
fen in Engeland offen ſind. So treiben
auch die Hollaͤnder faſt in allen Winckeln
der Welt ihre Handlung/ worzu ihnen
viel dienet/ daß ſie an abgelegenen Orten
viel Feſtungen und neue Staͤdte beſitzen.
Sonderlich hat die Oſt-Jndiſche Com-Oſt-Jn-
biſche
Compa-
gnie.

pagnie ihren Handel und Reichthum

ſehr
L l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0563" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Holland.</hi></fw><lb/>
nen/ es &#x017F;eyn in Holland mehr Schiffe/<lb/>
als im Re&#x017F;t von gantz <hi rendition="#aq">Europa.</hi> Und macht<lb/>
Holland zu &#x017F;olchem bequem/ daß es fa&#x017F;t<lb/>
mitten in <hi rendition="#aq">Europa</hi> liegt/ und al&#x017F;o die O&#x017F;t-<lb/>
und We&#x017F;t-See wohl be&#x017F;eglen; auch durch<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e Stro&#x0364;me des Rheins/ der<lb/>
Maaß/ Elbe/ We&#x017F;e&#xA75B;/ und Embs die Wah-<lb/>
ren aus Teut&#x017F;chland an &#x017F;ich ziehen/ und<lb/>
ihre wieder dorthin <hi rendition="#aq">debitir</hi>en kan. Jn-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en denn Holland &#x017F;onderlich des<lb/>
Rheins und der Maaß wegen fu&#x0364;r En-<lb/>
geland in der Handlung viel voraus hat.<lb/>
Wiewohl die&#x017F;es hingegen be&#x017F;&#x017F;ere Ha&#x0364;fen/<lb/>
und eine reinere Ku&#x0364;&#x017F;te hat; und weil Hol-<lb/>
land im Herb&#x017F;t von Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;chwem-<lb/>
met wird/ davon die Luft dick und unge-<lb/>
&#x017F;und wird/ hat zwar die Natur ver&#x017F;ehen/<lb/>
daß der Oftwind alldar viel wehet/ der<lb/>
die Da&#x0364;mpfe vertreibet/ die Luft kalt ma-<lb/>
chet/ und al&#x017F;o der Ge&#x017F;undheit zu &#x017F;tatten<lb/>
kommt. Aber darneben &#x017F;ind die Ha&#x0364;fen<lb/>
bey drey Monat wegen des Ey&#x017F;es ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ da hingegen &#x017F;elbige Zeit die Ha&#x0364;-<lb/>
fen in Engeland offen &#x017F;ind. So treiben<lb/>
auch die Holla&#x0364;nder fa&#x017F;t in allen Winckeln<lb/>
der Welt ihre Handlung/ worzu ihnen<lb/>
viel dienet/ daß &#x017F;ie an abgelegenen Orten<lb/>
viel Fe&#x017F;tungen und neue Sta&#x0364;dte be&#x017F;itzen.<lb/>
Sonderlich hat die O&#x017F;t-Jndi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Com-</hi><note place="right">O&#x017F;t-Jn-<lb/>
bi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Compa-<lb/>
gnie.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">pagnie</hi> ihren Handel und Reichthum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0563] von Holland. nen/ es ſeyn in Holland mehr Schiffe/ als im Reſt von gantz Europa. Und macht Holland zu ſolchem bequem/ daß es faſt mitten in Europa liegt/ und alſo die Oſt- und Weſt-See wohl beſeglen; auch durch die groſſe Stroͤme des Rheins/ der Maaß/ Elbe/ Weſeꝛ/ und Embs die Wah- ren aus Teutſchland an ſich ziehen/ und ihre wieder dorthin debitiren kan. Jn- maſſen denn Holland ſonderlich des Rheins und der Maaß wegen fuͤr En- geland in der Handlung viel voraus hat. Wiewohl dieſes hingegen beſſere Haͤfen/ und eine reinere Kuͤſte hat; und weil Hol- land im Herbſt von Waſſer uͤberſchwem- met wird/ davon die Luft dick und unge- ſund wird/ hat zwar die Natur verſehen/ daß der Oftwind alldar viel wehet/ der die Daͤmpfe vertreibet/ die Luft kalt ma- chet/ und alſo der Geſundheit zu ſtatten kommt. Aber darneben ſind die Haͤfen bey drey Monat wegen des Eyſes ver- ſchloſſen/ da hingegen ſelbige Zeit die Haͤ- fen in Engeland offen ſind. So treiben auch die Hollaͤnder faſt in allen Winckeln der Welt ihre Handlung/ worzu ihnen viel dienet/ daß ſie an abgelegenen Orten viel Feſtungen und neue Staͤdte beſitzen. Sonderlich hat die Oſt-Jndiſche Com- pagnie ihren Handel und Reichthum ſehr Oſt-Jn- biſche Compa- gnie. L l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/563
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/563>, abgerufen am 26.06.2024.