Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel
welcher als er merckte/ daß er beym Kö-
nige wegen seiner Gewalt und Ansehen
unterm Volck verhasset war/ eine Par-
they an sich zu hencken suchte. Worzu
ihme sonderlich die Pfaffen und der
Pöbel zu Paris an Hand giengen/ bey
welchen der Guisische Nahmen in gros-
sem Ansehen war/ und gab ihme solches
zu unternehmen einen Muth/ weil der
König in Verachtung kommen war/
und die Weiber meists das Regiment
am Hofe durch ihre intriguen führeten/
und weil er aus Caroli Magni Stamm
zu seyn vorgab/ der von Hugone Cape-
to
mit Unrecht solte von der Cron abge-
stossen seyn. Zum Vorwand nahm man
die Catholische Religion/ und fassete
hierüber eine formul eines Bündnüß ab/
welches sonderlich drey Hauptstücke be-
griff/ nemlich die Catholische Religion
zu schützen/ Henricum III. zu befestigen/
und die Freyheit des Reichs und Reichs-
tages zu behaupten. Die sich in solch
Bündnüß begaben/ verhiessen darneben
dem Anführer Gehorsam/ den man sol-
chen Bund zu beschützen erwehlen wür-
de/ welches alles mit einem greulichen
Eydschwur bekräfftiget ward. Bey An-
richtung nun dieser Lige sahe der König
gleichsam durch die Finger/ in Hoffnung

dar-

Das V. Capitel
welcher als er merckte/ daß er beym Koͤ-
nige wegen ſeiner Gewalt und Anſehen
unterm Volck verhaſſet war/ eine Par-
they an ſich zu hencken ſuchte. Worzu
ihme ſonderlich die Pfaffen und der
Poͤbel zu Paris an Hand giengen/ bey
welchen der Guiſiſche Nahmen in groſ-
ſem Anſehen war/ und gab ihme ſolches
zu unternehmen einen Muth/ weil der
Koͤnig in Verachtung kommen war/
und die Weiber meiſts das Regiment
am Hofe durch ihre intriguen fuͤhreten/
und weil er aus Caroli Magni Stamm
zu ſeyn vorgab/ der von Hugone Cape-
to
mit Unrecht ſolte von der Cron abge-
ſtoſſen ſeyn. Zum Vorwand nahm man
die Catholiſche Religion/ und faſſete
hieruͤber eine formul eines Buͤndnuͤß ab/
welches ſonderlich drey Hauptſtuͤcke be-
griff/ nemlich die Catholiſche Religion
zu ſchuͤtzen/ Henricum III. zu befeſtigen/
und die Freyheit des Reichs und Reichs-
tages zu behaupten. Die ſich in ſolch
Buͤndnuͤß begaben/ verhieſſen darneben
dem Anfuͤhrer Gehorſam/ den man ſol-
chen Bund zu beſchuͤtzen erwehlen wuͤr-
de/ welches alles mit einem greulichen
Eydſchwur bekraͤfftiget ward. Bey An-
richtung nun dieſer Lige ſahe der Koͤnig
gleichſam durch die Finger/ in Hoffnung

dar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0450" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
welcher als er merckte/ daß er beym Ko&#x0364;-<lb/>
nige wegen &#x017F;einer Gewalt und An&#x017F;ehen<lb/>
unterm Volck verha&#x017F;&#x017F;et war/ eine Par-<lb/>
they an &#x017F;ich zu hencken &#x017F;uchte. Worzu<lb/>
ihme &#x017F;onderlich die Pfaffen und der<lb/>
Po&#x0364;bel zu Paris an Hand giengen/ bey<lb/>
welchen der <hi rendition="#aq">Gui&#x017F;i</hi>&#x017F;che Nahmen in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em An&#x017F;ehen war/ und gab ihme &#x017F;olches<lb/>
zu unternehmen einen Muth/ weil der<lb/>
Ko&#x0364;nig in Verachtung kommen war/<lb/>
und die Weiber mei&#x017F;ts das Regiment<lb/>
am Hofe durch ihre <hi rendition="#aq">intriguen</hi> fu&#x0364;hreten/<lb/>
und weil er aus <hi rendition="#aq">Caroli Magni</hi> Stamm<lb/>
zu &#x017F;eyn vorgab/ der von <hi rendition="#aq">Hugone Cape-<lb/>
to</hi> mit Unrecht &#x017F;olte von der Cron abge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Zum Vorwand nahm man<lb/>
die Catholi&#x017F;che Religion/ und fa&#x017F;&#x017F;ete<lb/>
hieru&#x0364;ber eine <hi rendition="#aq">formul</hi> eines Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß ab/<lb/>
welches &#x017F;onderlich drey Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke be-<lb/>
griff/ nemlich die Catholi&#x017F;che Religion<lb/>
zu &#x017F;chu&#x0364;tzen/ <hi rendition="#aq">Henricum III.</hi> zu befe&#x017F;tigen/<lb/>
und die Freyheit des Reichs und Reichs-<lb/>
tages zu behaupten. Die &#x017F;ich in &#x017F;olch<lb/>
Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß begaben/ verhie&#x017F;&#x017F;en darneben<lb/>
dem Anfu&#x0364;hrer Gehor&#x017F;am/ den man &#x017F;ol-<lb/>
chen Bund zu be&#x017F;chu&#x0364;tzen erwehlen wu&#x0364;r-<lb/>
de/ welches alles mit einem greulichen<lb/>
Eyd&#x017F;chwur bekra&#x0364;fftiget ward. Bey An-<lb/>
richtung nun die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Lige</hi> &#x017F;ahe der Ko&#x0364;nig<lb/>
gleich&#x017F;am durch die Finger/ in Hoffnung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0450] Das V. Capitel welcher als er merckte/ daß er beym Koͤ- nige wegen ſeiner Gewalt und Anſehen unterm Volck verhaſſet war/ eine Par- they an ſich zu hencken ſuchte. Worzu ihme ſonderlich die Pfaffen und der Poͤbel zu Paris an Hand giengen/ bey welchen der Guiſiſche Nahmen in groſ- ſem Anſehen war/ und gab ihme ſolches zu unternehmen einen Muth/ weil der Koͤnig in Verachtung kommen war/ und die Weiber meiſts das Regiment am Hofe durch ihre intriguen fuͤhreten/ und weil er aus Caroli Magni Stamm zu ſeyn vorgab/ der von Hugone Cape- to mit Unrecht ſolte von der Cron abge- ſtoſſen ſeyn. Zum Vorwand nahm man die Catholiſche Religion/ und faſſete hieruͤber eine formul eines Buͤndnuͤß ab/ welches ſonderlich drey Hauptſtuͤcke be- griff/ nemlich die Catholiſche Religion zu ſchuͤtzen/ Henricum III. zu befeſtigen/ und die Freyheit des Reichs und Reichs- tages zu behaupten. Die ſich in ſolch Buͤndnuͤß begaben/ verhieſſen darneben dem Anfuͤhrer Gehorſam/ den man ſol- chen Bund zu beſchuͤtzen erwehlen wuͤr- de/ welches alles mit einem greulichen Eydſchwur bekraͤfftiget ward. Bey An- richtung nun dieſer Lige ſahe der Koͤnig gleichſam durch die Finger/ in Hoffnung dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/450
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/450>, abgerufen am 22.06.2024.