Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel sion, so Mariae das Leben abspricht; welchesUrtheil das Parlament bekräfftigte/ und umb execution anhielt/ worzu Elisabeth sich lange nicht verstehen wolte; zumal de- ro Sohn König Jacobus, und Franckreich sich äusserst für sie bemüheten. Endlich als der Frantzösische Ambassadeur d' Aubespi- ne beschäfftig war Elisabetham durch einen Meuchelmör der hinrichten zu lassen/ und ihre Leute ihr mit Ungestüm anlagen/ un- terschrieb sie das decret wegen der execu- tion; befahl doch dem Secretario David- son es biß auf weitere Ordre innenzuhal- ten. Er aber communicirte es mit den Ge- heimen Räthen/ die stracks Verordnung thaten/ daß Maria enthauptet ward/ An. 1587. worüber Elisabeth äusserlich ein groß Mißgnügen erwiese/ und Davidson von seinem Dienste setzte. König Jacobus em- pfunde es auch sehr hoch; und riethen ihme viele/ er solte sich zu Spanien schlagen/ und seiner Mutter Todt rächen. Aber endlich besänfftigte ihn Elisabeth, und lebte mit ihm in gutem Vernehmen biß an ihr En- de. Jn Franckreich waren die von Guise Elisabeth auch sehr zuwider. Hingegen sprung sie den Hugenotten mit Geld und Volck bey/ und bekam zur Versicherung Havre de grace, A. 1562. worauß doch ihre Völcker folgendes Jahr getrieben wur- den.
Das IV. Capitel ſion, ſo Mariæ das Leben abſpꝛicht; welchesUrtheil das Parlament bekraͤfftigte/ und umb execution anhielt/ worzu Eliſabeth ſich lange nicht verſtehen wolte; zumal de- ro Sohn Koͤnig Jacobus, und Franckreich ſich aͤuſſeꝛſt fuͤꝛ ſie bemuͤheten. Endlich als deꝛ Frantzoͤſiſche Ambaſſadeur d’ Aubeſpi- ne beſchaͤfftig war Eliſabetham duꝛch einẽ Meuchelmoͤr deꝛ hinrichten zu laſſen/ und ihre Leute ihr mit Ungeſtuͤm anlagen/ un- terſchrieb ſie das decret wegen der execu- tion; befahl doch dem Secretario David- ſon es biß auf weitere Ordre innenzuhal- ten. Er aber communicirte es mit den Ge- heimen Raͤthen/ die ſtracks Verordnung thaten/ daß Maria enthauptet ward/ An. 1587. woruͤbeꝛ Eliſabeth aͤuſſerlich ein groß Mißgnuͤgen erwieſe/ und Davidſon von ſeinem Dienſte ſetzte. Koͤnig Jacobus em- pfunde es auch ſehr hoch; und riethẽ ihme viele/ er ſolte ſich zu Spanien ſchlagen/ uñ ſeiner Mutter Todt raͤchen. Aber endlich beſaͤnfftigte ihn Eliſabeth, und lebte mit ihm in gutem Vernehmen biß an ihr En- de. Jn Franckreich waren die von Guiſe Eliſabeth auch ſehr zuwider. Hingegen ſprung ſie den Hugenotten mit Geld und Volck bey/ und bekam zur Verſicherung Havre de grace, A. 1562. worauß doch ihꝛe Voͤlcker folgendes Jahr getrieben wur- den.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0296" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſion,</hi> ſo <hi rendition="#aq">Mariæ</hi> das Leben abſpꝛicht; welches<lb/> Urtheil das <hi rendition="#aq">Parlament</hi> bekraͤfftigte/ und<lb/> umb <hi rendition="#aq">execution</hi> anhielt/ worzu <hi rendition="#aq">Eliſabeth</hi><lb/> ſich lange nicht verſtehen wolte; zumal de-<lb/> ro Sohn Koͤnig <hi rendition="#aq">Jacobus,</hi> und Franckreich<lb/> ſich aͤuſſeꝛſt fuͤꝛ ſie bemuͤheten. Endlich als<lb/> deꝛ Frantzoͤſiſche <hi rendition="#aq">Ambaſſadeur d’ Aubeſpi-<lb/> ne</hi> beſchaͤfftig war <hi rendition="#aq">Eliſabetham</hi> duꝛch einẽ<lb/> Meuchelmoͤr deꝛ hinrichten zu laſſen/ und<lb/> ihre Leute ihr mit Ungeſtuͤm anlagen/ un-<lb/> terſchrieb ſie das <hi rendition="#aq">decret</hi> wegen der <hi rendition="#aq">execu-<lb/> tion;</hi> befahl doch dem <hi rendition="#aq">Secretario David-<lb/> ſon</hi> es biß auf weitere <hi rendition="#aq">Ordre</hi> innenzuhal-<lb/> ten. Er aber <hi rendition="#aq">communicirt</hi>e es mit den Ge-<lb/> heimen Raͤthen/ die ſtracks Verordnung<lb/> thaten/ daß <hi rendition="#aq">Maria</hi> enthauptet ward/ An.<lb/> 1587. woruͤbeꝛ <hi rendition="#aq">Eliſabeth</hi> aͤuſſerlich ein groß<lb/> Mißgnuͤgen erwieſe/ und <hi rendition="#aq">Davidſon</hi> von<lb/> ſeinem Dienſte ſetzte. Koͤnig <hi rendition="#aq">Jacobus</hi> em-<lb/> pfunde es auch ſehr hoch; und riethẽ ihme<lb/> viele/ er ſolte ſich zu Spanien ſchlagen/ uñ<lb/> ſeiner Mutter Todt raͤchen. Aber endlich<lb/> beſaͤnfftigte ihn <hi rendition="#aq">Eliſabeth,</hi> und lebte mit<lb/> ihm in gutem Vernehmen biß an ihr En-<lb/> de. Jn Franckreich waren die von <hi rendition="#aq">Guiſe<lb/> Eliſabeth</hi> auch ſehr zuwider. Hingegen<lb/> ſprung ſie den <hi rendition="#aq">Hugenott</hi>en mit Geld und<lb/> Volck bey/ und bekam zur Verſicherung<lb/><hi rendition="#aq">Havre de grace,</hi> A. 1562. worauß doch ihꝛe<lb/> Voͤlcker folgendes Jahr getrieben wur-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0296]
Das IV. Capitel
ſion, ſo Mariæ das Leben abſpꝛicht; welches
Urtheil das Parlament bekraͤfftigte/ und
umb execution anhielt/ worzu Eliſabeth
ſich lange nicht verſtehen wolte; zumal de-
ro Sohn Koͤnig Jacobus, und Franckreich
ſich aͤuſſeꝛſt fuͤꝛ ſie bemuͤheten. Endlich als
deꝛ Frantzoͤſiſche Ambaſſadeur d’ Aubeſpi-
ne beſchaͤfftig war Eliſabetham duꝛch einẽ
Meuchelmoͤr deꝛ hinrichten zu laſſen/ und
ihre Leute ihr mit Ungeſtuͤm anlagen/ un-
terſchrieb ſie das decret wegen der execu-
tion; befahl doch dem Secretario David-
ſon es biß auf weitere Ordre innenzuhal-
ten. Er aber communicirte es mit den Ge-
heimen Raͤthen/ die ſtracks Verordnung
thaten/ daß Maria enthauptet ward/ An.
1587. woruͤbeꝛ Eliſabeth aͤuſſerlich ein groß
Mißgnuͤgen erwieſe/ und Davidſon von
ſeinem Dienſte ſetzte. Koͤnig Jacobus em-
pfunde es auch ſehr hoch; und riethẽ ihme
viele/ er ſolte ſich zu Spanien ſchlagen/ uñ
ſeiner Mutter Todt raͤchen. Aber endlich
beſaͤnfftigte ihn Eliſabeth, und lebte mit
ihm in gutem Vernehmen biß an ihr En-
de. Jn Franckreich waren die von Guiſe
Eliſabeth auch ſehr zuwider. Hingegen
ſprung ſie den Hugenotten mit Geld und
Volck bey/ und bekam zur Verſicherung
Havre de grace, A. 1562. worauß doch ihꝛe
Voͤlcker folgendes Jahr getrieben wur-
den.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/296 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/296>, abgerufen am 16.02.2025. |