Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel schen/ so die Päbstische Gegenwartdes Leibes Christi im Abendmahl leug- neten. Wiewohl an diesem Blutver- giessen nicht so wohl der König/ als die Bischöffe schuldig waren/ die solche ge- strenge Gesetze aufbrachten/ und exse- quirten. Anno 1543. gab es wieder einen Krieg mit den Schotten/ welche als sie in Engeland einfielen/ von wenig Engli- schen geschlagen worden; worüber sich König Jacobus V. dermassen betrübte/ daß er für Hertzeleid starb/ hinterlassend ein eintzig Töchterlein Maria, welche Henricus gerne an seinen Sohn Eduard verlobet hätte/ diese zwey Cronen da- durch zuverknüpfen; wäre auch angan- gen/ wo es nicht der Cardinal und Ertzbischoff von St. Andres hintertrie- ben hätte. Es ließ sich auch Henricus in ein Bündnüß mit dem Käyser wider Franckreich ein/ und hatten ab- geredet/ ihre Armeen bey Paris zusammen zu stossen/ selbige Stadt zu plündern/ und alles biß an die Loire zuverwüsten/ mit 80000. Mann zu Fuß/ und 22000. zu Roß. Aber keiner agirte der Abrede gemeß/ und hielt sich Henricus mit Eroberung von Boloigne auf/ wel- ches er in dem Anno 1546. geschlosse- nen Frieden binnen acht Jahren ge- gen
Das IV. Capitel ſchen/ ſo die Paͤbſtiſche Gegenwartdes Leibes Chriſti im Abendmahl leug- neten. Wiewohl an dieſem Blutver- gieſſen nicht ſo wohl der Koͤnig/ als die Biſchoͤffe ſchuldig waren/ die ſolche ge- ſtrenge Geſetze aufbrachten/ und exſe- quirten. Anno 1543. gab es wieder einen Krieg mit den Schotten/ welche als ſie in Engeland einfielen/ von wenig Engli- ſchen geſchlagen worden; woruͤber ſich Koͤnig Jacobus V. dermaſſen betruͤbte/ daß er fuͤr Hertzeleid ſtarb/ hinterlaſſend ein eintzig Toͤchterlein Maria, welche Henricus gerne an ſeinen Sohn Eduard verlobet haͤtte/ dieſe zwey Cronen da- durch zuverknuͤpfen; waͤre auch angan- gen/ wo es nicht der Cardinal und Ertzbiſchoff von St. Andres hintertrie- ben haͤtte. Es ließ ſich auch Henricus in ein Buͤndnuͤß mit dem Kaͤyſer wider Franckreich ein/ und hatten ab- geredet/ ihre Armeen bey Paris zuſammen zu ſtoſſen/ ſelbige Stadt zu pluͤndern/ und alles biß an die Loire zuverwuͤſten/ mit 80000. Mann zu Fuß/ und 22000. zu Roß. Aber keiner agirte der Abrede gemeß/ und hielt ſich Henricus mit Eroberung von Boloigne auf/ wel- ches er in dem Anno 1546. geſchloſſe- nen Frieden binnen acht Jahren ge- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ſchen/ ſo die Paͤbſtiſche Gegenwart<lb/> des Leibes Chriſti im Abendmahl leug-<lb/> neten. Wiewohl an dieſem Blutver-<lb/> gieſſen nicht ſo wohl der Koͤnig/ als die<lb/> Biſchoͤffe ſchuldig waren/ die ſolche ge-<lb/> ſtrenge Geſetze aufbrachten/ und <hi rendition="#aq">exſe-<lb/> quir</hi>ten. Anno 1543. gab es wieder einen<lb/> Krieg mit den Schotten/ welche als ſie<lb/> in Engeland einfielen/ von wenig Engli-<lb/> ſchen geſchlagen worden; woruͤber ſich<lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Jacobus V.</hi> dermaſſen betruͤbte/<lb/> daß er fuͤr Hertzeleid ſtarb/ hinterlaſſend<lb/> ein eintzig Toͤchterlein <hi rendition="#aq">Maria,</hi> welche<lb/><hi rendition="#aq">Henricus</hi> gerne an ſeinen Sohn <hi rendition="#aq">Eduard</hi><lb/> verlobet haͤtte/ dieſe zwey Cronen da-<lb/> durch zuverknuͤpfen; waͤre auch angan-<lb/> gen/ wo es nicht der <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> und<lb/> Ertzbiſchoff von <hi rendition="#aq">St. Andres</hi> hintertrie-<lb/> ben haͤtte. Es ließ ſich auch <hi rendition="#aq">Henricus</hi><lb/> in ein Buͤndnuͤß mit dem Kaͤyſer<lb/> wider Franckreich ein/ und hatten ab-<lb/> geredet/ ihre Armeen bey <hi rendition="#aq">Paris</hi> zuſammen<lb/> zu ſtoſſen/ ſelbige Stadt zu pluͤndern/<lb/> und alles biß an die <hi rendition="#aq">Loire</hi> zuverwuͤſten/<lb/> mit 80000. Mann zu Fuß/ und 22000. zu<lb/> Roß. Aber keiner <hi rendition="#aq">agir</hi>te der Abrede<lb/> gemeß/ und hielt ſich <hi rendition="#aq">Henricus</hi> mit<lb/> Eroberung von <hi rendition="#aq">Boloigne</hi> auf/ wel-<lb/> ches er in dem Anno 1546. geſchloſſe-<lb/> nen Frieden binnen acht Jahren ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0284]
Das IV. Capitel
ſchen/ ſo die Paͤbſtiſche Gegenwart
des Leibes Chriſti im Abendmahl leug-
neten. Wiewohl an dieſem Blutver-
gieſſen nicht ſo wohl der Koͤnig/ als die
Biſchoͤffe ſchuldig waren/ die ſolche ge-
ſtrenge Geſetze aufbrachten/ und exſe-
quirten. Anno 1543. gab es wieder einen
Krieg mit den Schotten/ welche als ſie
in Engeland einfielen/ von wenig Engli-
ſchen geſchlagen worden; woruͤber ſich
Koͤnig Jacobus V. dermaſſen betruͤbte/
daß er fuͤr Hertzeleid ſtarb/ hinterlaſſend
ein eintzig Toͤchterlein Maria, welche
Henricus gerne an ſeinen Sohn Eduard
verlobet haͤtte/ dieſe zwey Cronen da-
durch zuverknuͤpfen; waͤre auch angan-
gen/ wo es nicht der Cardinal und
Ertzbiſchoff von St. Andres hintertrie-
ben haͤtte. Es ließ ſich auch Henricus
in ein Buͤndnuͤß mit dem Kaͤyſer
wider Franckreich ein/ und hatten ab-
geredet/ ihre Armeen bey Paris zuſammen
zu ſtoſſen/ ſelbige Stadt zu pluͤndern/
und alles biß an die Loire zuverwuͤſten/
mit 80000. Mann zu Fuß/ und 22000. zu
Roß. Aber keiner agirte der Abrede
gemeß/ und hielt ſich Henricus mit
Eroberung von Boloigne auf/ wel-
ches er in dem Anno 1546. geſchloſſe-
nen Frieden binnen acht Jahren ge-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/284 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/284>, abgerufen am 16.02.2025. |