Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Engeland. gene Leute hielte/ so ihme zu hause vielHändel machen könten/ gab er allen München und Nonnen Freyheit außn Klöstern zugehen; zog auch auf verschie- dene mahl alle Klöster/ Collegia und Ca- pellen ein/ wie auch der Johanniten Rit- ter-Ordens Güter/ von dero Gütern er doch einen grossen Part wiederumb an Aufrichtung sechs neuer Bisthümer und Cathedral-Kirchen/ und Professionen auf die Academien wendete. Ein gut Theil hat er auch verschenckt/ oder umb ein ge- ring Geld an die vornehmsten Familien verkaufft/ damit diese allzeit verbunden wären die Reduction zuvertheidigen. Es sollen sich diese einge zogene Geistliche Gü- ter auf 186512. Pfund Sterling/ jährlich Einkommens/ oder wie andere schreiben auf 500752. Pfund belauffen haben. Er schaffte auch die aberglaubischen Bil- der ab/ und veränderte einige andere Dinge in der Religion, so daß er in der Wahrheit den Grund zur Reformation geleget. Jedoch war damahls ein e- lender Zustand in Engeland/ denn viel Catholische wurden hingerichtet/ die des Königs höchste Gewalt in der Englischen Kirche nicht erkennen wol- ten: aber viel mehr von den Evangeli- schen/
von Engeland. gene Leute hielte/ ſo ihme zu hauſe vielHaͤndel machen koͤnten/ gab er allen Muͤnchen und Nonnen Freyheit außn Kloͤſtern zugehen; zog auch auf verſchie- dene mahl alle Kloͤſter/ Collegia und Ca- pellen ein/ wie auch der Johanniten Rit- ter-Ordens Guͤter/ von dero Guͤtern er doch einen groſſen Part wiederumb an Aufrichtung ſechs neuer Biſthuͤmer und Cathedral-Kirchen/ und Profeſſionen auf die Academien wendete. Ein gut Theil hat er auch verſchenckt/ oder umb ein ge- ring Geld an die vornehmſten Familien verkaufft/ damit dieſe allzeit verbunden waͤren die Reduction zuvertheidigen. Es ſollen ſich dieſe einge zogene Geiſtliche Guͤ- ter auf 186512. Pfund Sterling/ jaͤhrlich Einkommens/ oder wie andere ſchreiben auf 500752. Pfund belauffen haben. Er ſchaffte auch die aberglaubiſchen Bil- der ab/ und veraͤnderte einige andere Dinge in der Religion, ſo daß er in der Wahrheit den Grund zur Reformation geleget. Jedoch war damahls ein e- lender Zuſtand in Engeland/ denn viel Catholiſche wurden hingerichtet/ die des Koͤnigs hoͤchſte Gewalt in der Engliſchen Kirche nicht erkennen wol- ten: aber viel mehr von den Evangeli- ſchen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0283" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Engeland.</hi></fw><lb/> gene Leute hielte/ ſo ihme zu hauſe viel<lb/> Haͤndel machen koͤnten/ gab er allen<lb/> Muͤnchen und Nonnen Freyheit außn<lb/> Kloͤſtern zugehen; zog auch auf verſchie-<lb/> dene mahl alle Kloͤſter/ <hi rendition="#aq">Collegia</hi> und Ca-<lb/> pellen ein/ wie auch der Johanniten Rit-<lb/> ter-Ordens Guͤter/ von dero Guͤtern er<lb/> doch einen groſſen Part wiederumb an<lb/> Aufrichtung ſechs neuer Biſthuͤmer und<lb/><hi rendition="#aq">Cathedral-</hi>Kirchen/ und <hi rendition="#aq">Profeſſionen</hi> auf<lb/> die <hi rendition="#aq">Academien</hi> wendete. Ein gut Theil<lb/> hat er auch verſchenckt/ oder umb ein ge-<lb/> ring Geld an die vornehmſten <hi rendition="#aq">Familien</hi><lb/> verkaufft/ damit dieſe allzeit verbunden<lb/> waͤren die <hi rendition="#aq">Reduction</hi> zuvertheidigen. Es<lb/> ſollen ſich dieſe einge zogene Geiſtliche Guͤ-<lb/> ter auf 186512. Pfund Sterling/ jaͤhrlich<lb/> Einkommens/ oder wie andere ſchreiben<lb/> auf 500752. Pfund belauffen haben. Er<lb/> ſchaffte auch die aberglaubiſchen Bil-<lb/> der ab/ und veraͤnderte einige andere<lb/> Dinge in der <hi rendition="#aq">Religion,</hi> ſo daß er in der<lb/> Wahrheit den Grund zur <hi rendition="#aq">Reformation</hi><lb/> geleget. Jedoch war damahls ein e-<lb/> lender Zuſtand in Engeland/ denn<lb/> viel Catholiſche wurden hingerichtet/<lb/> die des Koͤnigs hoͤchſte Gewalt in der<lb/> Engliſchen Kirche nicht erkennen wol-<lb/> ten: aber viel mehr von den Evangeli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0283]
von Engeland.
gene Leute hielte/ ſo ihme zu hauſe viel
Haͤndel machen koͤnten/ gab er allen
Muͤnchen und Nonnen Freyheit außn
Kloͤſtern zugehen; zog auch auf verſchie-
dene mahl alle Kloͤſter/ Collegia und Ca-
pellen ein/ wie auch der Johanniten Rit-
ter-Ordens Guͤter/ von dero Guͤtern er
doch einen groſſen Part wiederumb an
Aufrichtung ſechs neuer Biſthuͤmer und
Cathedral-Kirchen/ und Profeſſionen auf
die Academien wendete. Ein gut Theil
hat er auch verſchenckt/ oder umb ein ge-
ring Geld an die vornehmſten Familien
verkaufft/ damit dieſe allzeit verbunden
waͤren die Reduction zuvertheidigen. Es
ſollen ſich dieſe einge zogene Geiſtliche Guͤ-
ter auf 186512. Pfund Sterling/ jaͤhrlich
Einkommens/ oder wie andere ſchreiben
auf 500752. Pfund belauffen haben. Er
ſchaffte auch die aberglaubiſchen Bil-
der ab/ und veraͤnderte einige andere
Dinge in der Religion, ſo daß er in der
Wahrheit den Grund zur Reformation
geleget. Jedoch war damahls ein e-
lender Zuſtand in Engeland/ denn
viel Catholiſche wurden hingerichtet/
die des Koͤnigs hoͤchſte Gewalt in der
Engliſchen Kirche nicht erkennen wol-
ten: aber viel mehr von den Evangeli-
ſchen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/283 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/283>, abgerufen am 16.02.2025. |