Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand die Baursprache genennet/ weil nemlichdie Voruehmsten noch Deutsch/ die Bau- ren aber und das gemeine Volck der alten Gallier nichts als lateinisch redeten. Also findet man auch noch heut zu tage in Lieff- und Curlaud wo die Teutschen die vorige Einwohner zu Bauren gemacht/ daß fast alle Edelleute und Bürger die Baurspra- che verstehen/ die Bauren aber kaum das zehende Wort vom Teutschen begreiffen können Hat demnach Carolus die teut- sche Sprache gekund/ so wol/ weil sie noch in etwas bey den Francken gebräuchlich war/ als auch/ weil vorhin die Francken ei- nen grossen theil Teutschlandes/ und er selbst es fast gantz inne gehabt/ und kunte keiner bey der Francken Zeit mit den Teut- schen umbgehen/ der nicht in der Mutter- sprache mit ihnen zu reden wuste. Wer äber allhie inn acht nimpt/ daß von den mei- sten die Fragen/ so doch in sich unterschied- lich/ untereinander confundiret werden/ der wird am richtigsten diesen Streit bey- legen:
Vom Zuſtand die Baurſprache genennet/ weil nemlichdie Voruehmſten noch Deutſch/ die Bau- ren aber und das gemeine Volck der alten Gallier nichts als lateiniſch redeten. Alſo findet man auch noch heut zu tage in Lieff- und Curlaud wo die Teutſchen die vorige Einwohner zu Bauren gemacht/ daß faſt alle Edelleute und Buͤrger die Baurſpra- che verſtehen/ die Bauren aber kaum das zehende Wort vom Teutſchen begreiffen koͤnnen Hat demnach Carolus die teut- ſche Sprache gekund/ ſo wol/ weil ſie noch in etwas bey den Francken gebraͤuchlich war/ als auch/ weil vorhin die Francken ei- nen groſſen theil Teutſchlandes/ und er ſelbſt es faſt gantz inne gehabt/ und kunte keiner bey der Francken Zeit mit den Teut- ſchen umbgehen/ der nicht in der Mutter- ſprache mit ihnen zu reden wuſte. Wer aͤber allhie iñ acht nimpt/ daß von den mei- ſten die Fragen/ ſo doch in ſich unterſchied- lich/ untereinander confundiret werden/ der wird am richtigſten dieſen Streit bey- legen:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0036" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> die Baurſprache genennet/ weil nemlich<lb/> die Voruehmſten noch Deutſch/ die Bau-<lb/> ren aber und das gemeine Volck der alten<lb/> Gallier nichts als lateiniſch redeten. Alſo<lb/> findet man auch noch heut zu tage in Lieff-<lb/> und Curlaud wo die Teutſchen die vorige<lb/> Einwohner zu Bauren gemacht/ daß faſt<lb/> alle Edelleute und Buͤrger die Baurſpra-<lb/> che verſtehen/ die Bauren aber kaum das<lb/> zehende Wort vom Teutſchen begreiffen<lb/> koͤnnen Hat demnach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Carolus</hi></hi> die teut-<lb/> ſche Sprache gekund/ ſo wol/ weil ſie noch<lb/> in etwas bey den Francken gebraͤuchlich<lb/> war/ als auch/ weil vorhin die Francken ei-<lb/> nen groſſen theil Teutſchlandes/ und er<lb/> ſelbſt es faſt gantz inne gehabt/ und kunte<lb/> keiner bey der Francken Zeit mit den Teut-<lb/> ſchen umbgehen/ der nicht in der Mutter-<lb/> ſprache mit ihnen zu reden wuſte. Wer<lb/> aͤber allhie iñ acht nimpt/ daß von den mei-<lb/> ſten die Fragen/ ſo doch in ſich unterſchied-<lb/> lich/ untereinander <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">confundi</hi></hi>ret werden/<lb/> der wird am richtigſten dieſen Streit bey-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">legen:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0036]
Vom Zuſtand
die Baurſprache genennet/ weil nemlich
die Voruehmſten noch Deutſch/ die Bau-
ren aber und das gemeine Volck der alten
Gallier nichts als lateiniſch redeten. Alſo
findet man auch noch heut zu tage in Lieff-
und Curlaud wo die Teutſchen die vorige
Einwohner zu Bauren gemacht/ daß faſt
alle Edelleute und Buͤrger die Baurſpra-
che verſtehen/ die Bauren aber kaum das
zehende Wort vom Teutſchen begreiffen
koͤnnen Hat demnach Carolus die teut-
ſche Sprache gekund/ ſo wol/ weil ſie noch
in etwas bey den Francken gebraͤuchlich
war/ als auch/ weil vorhin die Francken ei-
nen groſſen theil Teutſchlandes/ und er
ſelbſt es faſt gantz inne gehabt/ und kunte
keiner bey der Francken Zeit mit den Teut-
ſchen umbgehen/ der nicht in der Mutter-
ſprache mit ihnen zu reden wuſte. Wer
aͤber allhie iñ acht nimpt/ daß von den mei-
ſten die Fragen/ ſo doch in ſich unterſchied-
lich/ untereinander confundiret werden/
der wird am richtigſten dieſen Streit bey-
legen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |