Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand wieder den Käyser zu setzen/ und ihn vomReich zu stossen/ darauff sie eine verord- nung gemachet/ daß künfftig der Sohn des Königes/ ob er gleich tüchtig sey/ durch eine freywillige Wahl/ und nicht durch Erb- schafft zum Reich kommen solte (wie die Worte in der verordnung lauten) und von der zeit an hat algemach die erbliche suc- cession auffgehöret. §. 2. Diese alte Bewilligung und Wahl a- füuff
Vom Zuſtand wieder den Kaͤyſer zu ſetzen/ und ihn vomReich zu ſtoſſen/ darauff ſie eine verord- nung gemachet/ daß kuͤnfftig der Sohn des Koͤniges/ ob er gleich tuͤchtig ſey/ duꝛch eine freywillige Wahl/ und nicht durch Erb- ſchafft zum Reich kommen ſolte (wie die Worte in der veroꝛdnung lauten) und von der zeit an hat algemach die erbliche ſuc- ceſſion auffgehoͤret. §. 2. Dieſe alte Bewilligung und Wahl a- fuͤuff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0134" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> wieder den Kaͤyſer zu ſetzen/ und ihn vom<lb/> Reich zu ſtoſſen/ darauff ſie eine verord-<lb/> nung gemachet/ daß kuͤnfftig der Sohn des<lb/> Koͤniges/ ob er gleich tuͤchtig ſey/ duꝛch eine<lb/> freywillige Wahl/ und nicht durch Erb-<lb/> ſchafft zum Reich kommen ſolte (wie die<lb/> Worte in der veroꝛdnung lauten) und von<lb/> der zeit an hat algemach die erbliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ſuc-<lb/> ceſſion</hi></hi> auffgehoͤret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Dieſe alte Bewilligung und Wahl a-<lb/> ber iſt von dem gantzen Volcke geſchehen;<lb/> ob es wol auſſer zweyffel ſey/ daß der<lb/> Staͤnde/ als nemlich der Fuͤrſten/ Bi-<lb/> ſchoͤffe und Edelleute anſehen allhier am<lb/> meiſten gegolten. Nun aber von etli-<lb/> chen hundert Jahren her/ werden alle an-<lb/> dern außgeſchloſſen/ und ſind nur fieben/<lb/> und nach dem Oßnabruͤggiſchen Frieden<lb/> acht von den vornehmſten Fuͤrſten/ die<lb/> den Kaͤyſer erwehlen/ welche daher Chur-<lb/> fuͤrſten genennet werden/ als drey Geiſt-<lb/> liche/ der zu Mayntz/ Trier und Coͤln/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤuff</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0134]
Vom Zuſtand
wieder den Kaͤyſer zu ſetzen/ und ihn vom
Reich zu ſtoſſen/ darauff ſie eine verord-
nung gemachet/ daß kuͤnfftig der Sohn des
Koͤniges/ ob er gleich tuͤchtig ſey/ duꝛch eine
freywillige Wahl/ und nicht durch Erb-
ſchafft zum Reich kommen ſolte (wie die
Worte in der veroꝛdnung lauten) und von
der zeit an hat algemach die erbliche ſuc-
ceſſion auffgehoͤret.
§. 2.
Dieſe alte Bewilligung und Wahl a-
ber iſt von dem gantzen Volcke geſchehen;
ob es wol auſſer zweyffel ſey/ daß der
Staͤnde/ als nemlich der Fuͤrſten/ Bi-
ſchoͤffe und Edelleute anſehen allhier am
meiſten gegolten. Nun aber von etli-
chen hundert Jahren her/ werden alle an-
dern außgeſchloſſen/ und ſind nur fieben/
und nach dem Oßnabruͤggiſchen Frieden
acht von den vornehmſten Fuͤrſten/ die
den Kaͤyſer erwehlen/ welche daher Chur-
fuͤrſten genennet werden/ als drey Geiſt-
liche/ der zu Mayntz/ Trier und Coͤln/ und
fuͤuff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/134 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/134>, abgerufen am 16.02.2025. |