Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

4) Carls des VII. Regier. 1742-1745.
gion Peter Feodorowitz (1742. Nov. 18.), als
Großfürst und Thronfolger von Rußland; und
Adolf Friedrich (1743. Jul. 4.) als Thronfolger
in Schweden.

Noch gehörte endlich zu den Häusern, welcheVII.
die Zeit her einen beträchtlichen Zuwachs erhal-
ten hatten, das Haus Hessen-Cassel. Schon
in den letzteren Jahren der vorigen kaiserlichen
Regierung hatte nach dem Tode des letzten Gra-
fen von Hanau (+ 1736. März 28.) der Prinz
Wilhelm von Hessen-Cassel, dem sein älterer Bru-
der, damaliger König in Schweden, sein Recht
überlaßen hatte, Hanau in Besitz genommen,
weil sein Haus von der Gräfinn Amalia Elisabeth
von Hanau-Münzenberg abstammte, und über-
das nicht nur eine im Jahre 1643. zwischen Hes-
sen-Cassel und Hanau errichtete Erbvereinigung
für sich hatte, sondern auch durch einen im Jah-
re 1728. mit Chursachsen errichteten und vom
Kaiser bestätigten Vertrag die Chursächsischen
Rechte auf die Hanau-Münzenbergischen Reichs-
lehne, als Chursächsische Afterlehne, an sich ge-
bracht hatte. Hiergegen machte der damalige Erb-
prinz von Hessen-Darmstadt, der eine Tochter
des letzten Grafen zur Gemahlinn hatte, Anspruch
auf die gräfliche Mobiliarverlaßenschaft und auf
das Amt Babenhausen. Desgleichen behauptete
Churmainz das bisher mit Hanau gemeinschaftlich
besessene Freygericht bey Alzenau vor dem Berge
Welmitzheim nunmehr sich alleine zueignen zu kön-
nen. Beide Sachen waren am Cammergerichte
anhängig gemacht, wo jedoch Hessen-Cassel sich
auf das Recht der Austrägalinstanz bereif. Als

hier-
C 2

4) Carls des VII. Regier. 1742-1745.
gion Peter Feodorowitz (1742. Nov. 18.), als
Großfuͤrſt und Thronfolger von Rußland; und
Adolf Friedrich (1743. Jul. 4.) als Thronfolger
in Schweden.

Noch gehoͤrte endlich zu den Haͤuſern, welcheVII.
die Zeit her einen betraͤchtlichen Zuwachs erhal-
ten hatten, das Haus Heſſen-Caſſel. Schon
in den letzteren Jahren der vorigen kaiſerlichen
Regierung hatte nach dem Tode des letzten Gra-
fen von Hanau († 1736. Maͤrz 28.) der Prinz
Wilhelm von Heſſen-Caſſel, dem ſein aͤlterer Bru-
der, damaliger Koͤnig in Schweden, ſein Recht
uͤberlaßen hatte, Hanau in Beſitz genommen,
weil ſein Haus von der Graͤfinn Amalia Eliſabeth
von Hanau-Muͤnzenberg abſtammte, und uͤber-
das nicht nur eine im Jahre 1643. zwiſchen Heſ-
ſen-Caſſel und Hanau errichtete Erbvereinigung
fuͤr ſich hatte, ſondern auch durch einen im Jah-
re 1728. mit Churſachſen errichteten und vom
Kaiſer beſtaͤtigten Vertrag die Churſaͤchſiſchen
Rechte auf die Hanau-Muͤnzenbergiſchen Reichs-
lehne, als Churſaͤchſiſche Afterlehne, an ſich ge-
bracht hatte. Hiergegen machte der damalige Erb-
prinz von Heſſen-Darmſtadt, der eine Tochter
des letzten Grafen zur Gemahlinn hatte, Anſpruch
auf die graͤfliche Mobiliarverlaßenſchaft und auf
das Amt Babenhauſen. Desgleichen behauptete
Churmainz das bisher mit Hanau gemeinſchaftlich
beſeſſene Freygericht bey Alzenau vor dem Berge
Welmitzheim nunmehr ſich alleine zueignen zu koͤn-
nen. Beide Sachen waren am Cammergerichte
anhaͤngig gemacht, wo jedoch Heſſen-Caſſel ſich
auf das Recht der Auſtraͤgalinſtanz bereif. Als

hier-
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="35"/><fw place="top" type="header">4) Carls des <hi rendition="#aq">VII.</hi> Regier. 1742-1745.</fw><lb/>
gion Peter Feodorowitz (1742. Nov. 18.), als<lb/>
Großfu&#x0364;r&#x017F;t und Thronfolger von Rußland; und<lb/>
Adolf Friedrich (1743. Jul. 4.) als Thronfolger<lb/>
in Schweden.</p><lb/>
          <p>Noch geho&#x0364;rte endlich zu den Ha&#x0364;u&#x017F;ern, welche<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/>
die Zeit her einen betra&#x0364;chtlichen Zuwachs erhal-<lb/>
ten hatten, das Haus <hi rendition="#fr">He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el.</hi> Schon<lb/>
in den letzteren Jahren der vorigen kai&#x017F;erlichen<lb/>
Regierung hatte nach dem Tode des letzten Gra-<lb/>
fen von <hi rendition="#fr">Hanau</hi> (&#x2020; 1736. Ma&#x0364;rz 28.) der Prinz<lb/>
Wilhelm von He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el, dem &#x017F;ein a&#x0364;lterer Bru-<lb/>
der, damaliger Ko&#x0364;nig in Schweden, &#x017F;ein Recht<lb/>
u&#x0364;berlaßen hatte, Hanau in Be&#x017F;itz genommen,<lb/>
weil &#x017F;ein Haus von der Gra&#x0364;finn Amalia Eli&#x017F;abeth<lb/>
von Hanau-Mu&#x0364;nzenberg ab&#x017F;tammte, und u&#x0364;ber-<lb/>
das nicht nur eine im Jahre 1643. zwi&#x017F;chen He&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el und Hanau errichtete Erbvereinigung<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich hatte, &#x017F;ondern auch durch einen im Jah-<lb/>
re 1728. mit Chur&#x017F;ach&#x017F;en errichteten und vom<lb/>
Kai&#x017F;er be&#x017F;ta&#x0364;tigten Vertrag die Chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Rechte auf die Hanau-Mu&#x0364;nzenbergi&#x017F;chen Reichs-<lb/>
lehne, als Chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Afterlehne, an &#x017F;ich ge-<lb/>
bracht hatte. Hiergegen machte der damalige Erb-<lb/>
prinz von He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;tadt, der eine Tochter<lb/>
des letzten Grafen zur Gemahlinn hatte, An&#x017F;pruch<lb/>
auf die gra&#x0364;fliche Mobiliarverlaßen&#x017F;chaft und auf<lb/>
das Amt Babenhau&#x017F;en. Desgleichen behauptete<lb/>
Churmainz das bisher mit Hanau gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene Freygericht bey Alzenau vor dem Berge<lb/>
Welmitzheim nunmehr &#x017F;ich alleine zueignen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Beide Sachen waren am Cammergerichte<lb/>
anha&#x0364;ngig gemacht, wo jedoch He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ich<lb/>
auf das Recht der Au&#x017F;tra&#x0364;galin&#x017F;tanz bereif. Als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hier-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0069] 4) Carls des VII. Regier. 1742-1745. gion Peter Feodorowitz (1742. Nov. 18.), als Großfuͤrſt und Thronfolger von Rußland; und Adolf Friedrich (1743. Jul. 4.) als Thronfolger in Schweden. Noch gehoͤrte endlich zu den Haͤuſern, welche die Zeit her einen betraͤchtlichen Zuwachs erhal- ten hatten, das Haus Heſſen-Caſſel. Schon in den letzteren Jahren der vorigen kaiſerlichen Regierung hatte nach dem Tode des letzten Gra- fen von Hanau († 1736. Maͤrz 28.) der Prinz Wilhelm von Heſſen-Caſſel, dem ſein aͤlterer Bru- der, damaliger Koͤnig in Schweden, ſein Recht uͤberlaßen hatte, Hanau in Beſitz genommen, weil ſein Haus von der Graͤfinn Amalia Eliſabeth von Hanau-Muͤnzenberg abſtammte, und uͤber- das nicht nur eine im Jahre 1643. zwiſchen Heſ- ſen-Caſſel und Hanau errichtete Erbvereinigung fuͤr ſich hatte, ſondern auch durch einen im Jah- re 1728. mit Churſachſen errichteten und vom Kaiſer beſtaͤtigten Vertrag die Churſaͤchſiſchen Rechte auf die Hanau-Muͤnzenbergiſchen Reichs- lehne, als Churſaͤchſiſche Afterlehne, an ſich ge- bracht hatte. Hiergegen machte der damalige Erb- prinz von Heſſen-Darmſtadt, der eine Tochter des letzten Grafen zur Gemahlinn hatte, Anſpruch auf die graͤfliche Mobiliarverlaßenſchaft und auf das Amt Babenhauſen. Desgleichen behauptete Churmainz das bisher mit Hanau gemeinſchaftlich beſeſſene Freygericht bey Alzenau vor dem Berge Welmitzheim nunmehr ſich alleine zueignen zu koͤn- nen. Beide Sachen waren am Cammergerichte anhaͤngig gemacht, wo jedoch Heſſen-Caſſel ſich auf das Recht der Auſtraͤgalinſtanz bereif. Als hier- VII. C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/69
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/69>, abgerufen am 05.05.2024.