So erzehlt eine alte Hessische Chronik von ei-VIII. nem Landgrafen Otto (aus dem XIV. Jahrhun- derte): "Dieser Landgraf Otto regierte wohl, bat seine Söhne, sie wollten die Unterthanen gnädig hören, und das Land nicht theilen. Und wenn ihm seine Gemahlinn (gebohrne Gräfinn von Ra- vensberg) stürbe, wenn er dann seinen Wittwer- stand nicht keusch halten könnte; wollte er doch in keinem sündigen Leben gefunden werden vor Gott, aber auch keines Fürsten, Herrn noch Grafen Toch- ter nehmen, damit durch zweyerley Kinder das Land nicht zertheilt würde; sondern wollte eine fromme Jungfrau von Adel zur Ehe nehmen, und die Kinder mit Geld und Lehnschaft und anderen Gütern wohl versorgen, daß das Fürstenthum bey einander bleiben sollte" (g). So hatte der Chur- fürst Friedrich der Siegreiche von der Pfalz zum Vortheile seines ältern Bruders Sohnes sich an- heischig gemacht, keine standesmäßige Gemahlinn zu nehmen, und deswegen nur eine gewiße Clara Dettinn sich antrauen laßen, deren Nachkommen aber mit der Grafschaft Löwenstein versorgt und als Grafen von Löwenstein erzogen wurden. Ein Herzog von Zweybrücken, Friedrich Ludewig, ließ sich auf solche Art mit einer gewissen Heppinn trauen, und deren Söhne als Herren von Für- stenwärter erziehen; Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel nahm in zweyter Ehe eine gewisse Menthinn unter dem Namen Mada- me Rudolphine; Landgraf Ernst von Hessen-Rhein- fels eine Dürniczel unter dem Namen Madame
Erne-
(g)Hertde special. rebusp. sect. 2. §. 6. not. II. opusc. vol. I. tom. 2. p. 75.
B 4
3) Wahlcap. Carls VII. 1742.
So erzehlt eine alte Heſſiſche Chronik von ei-VIII. nem Landgrafen Otto (aus dem XIV. Jahrhun- derte): ”Dieſer Landgraf Otto regierte wohl, bat ſeine Soͤhne, ſie wollten die Unterthanen gnaͤdig hoͤren, und das Land nicht theilen. Und wenn ihm ſeine Gemahlinn (gebohrne Graͤfinn von Ra- vensberg) ſtuͤrbe, wenn er dann ſeinen Wittwer- ſtand nicht keuſch halten koͤnnte; wollte er doch in keinem ſuͤndigen Leben gefunden werden vor Gott, aber auch keines Fuͤrſten, Herrn noch Grafen Toch- ter nehmen, damit durch zweyerley Kinder das Land nicht zertheilt wuͤrde; ſondern wollte eine fromme Jungfrau von Adel zur Ehe nehmen, und die Kinder mit Geld und Lehnſchaft und anderen Guͤtern wohl verſorgen, daß das Fuͤrſtenthum bey einander bleiben ſollte” (g). So hatte der Chur- fuͤrſt Friedrich der Siegreiche von der Pfalz zum Vortheile ſeines aͤltern Bruders Sohnes ſich an- heiſchig gemacht, keine ſtandesmaͤßige Gemahlinn zu nehmen, und deswegen nur eine gewiße Clara Dettinn ſich antrauen laßen, deren Nachkommen aber mit der Grafſchaft Loͤwenſtein verſorgt und als Grafen von Loͤwenſtein erzogen wurden. Ein Herzog von Zweybruͤcken, Friedrich Ludewig, ließ ſich auf ſolche Art mit einer gewiſſen Heppinn trauen, und deren Soͤhne als Herren von Fuͤr- ſtenwaͤrter erziehen; Herzog Rudolf Auguſt von Braunſchweig-Wolfenbuͤttel nahm in zweyter Ehe eine gewiſſe Menthinn unter dem Namen Mada- me Rudolphine; Landgraf Ernſt von Heſſen-Rhein- fels eine Duͤrniczel unter dem Namen Madame
Erne-
(g)Hertde ſpecial. rebusp. ſect. 2. §. 6. not. II. opusc. vol. I. tom. 2. p. 75.
B 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0057"n="23"/><fwplace="top"type="header">3) Wahlcap. Carls <hirendition="#aq">VII.</hi> 1742.</fw><lb/><p>So erzehlt eine alte Heſſiſche Chronik von ei-<noteplace="right"><hirendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/>
nem Landgrafen Otto (aus dem <hirendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhun-<lb/>
derte): ”Dieſer Landgraf Otto regierte wohl, bat<lb/>ſeine Soͤhne, ſie wollten die Unterthanen gnaͤdig<lb/>
hoͤren, und das Land nicht theilen. Und wenn<lb/>
ihm ſeine Gemahlinn (gebohrne Graͤfinn von Ra-<lb/>
vensberg) ſtuͤrbe, wenn er dann ſeinen Wittwer-<lb/>ſtand nicht keuſch halten koͤnnte; wollte er doch in<lb/>
keinem ſuͤndigen Leben gefunden werden vor Gott,<lb/>
aber auch keines Fuͤrſten, Herrn noch Grafen Toch-<lb/>
ter nehmen, damit durch zweyerley Kinder das<lb/>
Land nicht zertheilt wuͤrde; ſondern wollte eine<lb/>
fromme Jungfrau von Adel zur Ehe nehmen, und<lb/>
die Kinder mit Geld und Lehnſchaft und anderen<lb/>
Guͤtern wohl verſorgen, daß das Fuͤrſtenthum bey<lb/>
einander bleiben ſollte”<noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Hert</hi></hi><hirendition="#i">de ſpecial. rebusp.</hi>ſect. 2. §. 6. not.<lb/>
II. <hirendition="#i">opusc.</hi> vol. I. tom. 2. p.</hi> 75.</note>. So hatte der Chur-<lb/>
fuͤrſt Friedrich der Siegreiche von der Pfalz zum<lb/>
Vortheile ſeines aͤltern Bruders Sohnes ſich an-<lb/>
heiſchig gemacht, keine ſtandesmaͤßige Gemahlinn<lb/>
zu nehmen, und deswegen nur eine gewiße Clara<lb/>
Dettinn ſich antrauen laßen, deren Nachkommen<lb/>
aber mit der Grafſchaft Loͤwenſtein verſorgt und<lb/>
als Grafen von Loͤwenſtein erzogen wurden. Ein<lb/>
Herzog von Zweybruͤcken, Friedrich Ludewig, ließ<lb/>ſich auf ſolche Art mit einer gewiſſen Heppinn<lb/>
trauen, und deren Soͤhne als Herren von Fuͤr-<lb/>ſtenwaͤrter erziehen; Herzog Rudolf Auguſt von<lb/>
Braunſchweig-Wolfenbuͤttel nahm in zweyter Ehe<lb/>
eine gewiſſe Menthinn unter dem Namen Mada-<lb/>
me Rudolphine; Landgraf Ernſt von Heſſen-Rhein-<lb/>
fels eine Duͤrniczel unter dem Namen Madame<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Erne-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 4</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0057]
3) Wahlcap. Carls VII. 1742.
So erzehlt eine alte Heſſiſche Chronik von ei-
nem Landgrafen Otto (aus dem XIV. Jahrhun-
derte): ”Dieſer Landgraf Otto regierte wohl, bat
ſeine Soͤhne, ſie wollten die Unterthanen gnaͤdig
hoͤren, und das Land nicht theilen. Und wenn
ihm ſeine Gemahlinn (gebohrne Graͤfinn von Ra-
vensberg) ſtuͤrbe, wenn er dann ſeinen Wittwer-
ſtand nicht keuſch halten koͤnnte; wollte er doch in
keinem ſuͤndigen Leben gefunden werden vor Gott,
aber auch keines Fuͤrſten, Herrn noch Grafen Toch-
ter nehmen, damit durch zweyerley Kinder das
Land nicht zertheilt wuͤrde; ſondern wollte eine
fromme Jungfrau von Adel zur Ehe nehmen, und
die Kinder mit Geld und Lehnſchaft und anderen
Guͤtern wohl verſorgen, daß das Fuͤrſtenthum bey
einander bleiben ſollte” (g). So hatte der Chur-
fuͤrſt Friedrich der Siegreiche von der Pfalz zum
Vortheile ſeines aͤltern Bruders Sohnes ſich an-
heiſchig gemacht, keine ſtandesmaͤßige Gemahlinn
zu nehmen, und deswegen nur eine gewiße Clara
Dettinn ſich antrauen laßen, deren Nachkommen
aber mit der Grafſchaft Loͤwenſtein verſorgt und
als Grafen von Loͤwenſtein erzogen wurden. Ein
Herzog von Zweybruͤcken, Friedrich Ludewig, ließ
ſich auf ſolche Art mit einer gewiſſen Heppinn
trauen, und deren Soͤhne als Herren von Fuͤr-
ſtenwaͤrter erziehen; Herzog Rudolf Auguſt von
Braunſchweig-Wolfenbuͤttel nahm in zweyter Ehe
eine gewiſſe Menthinn unter dem Namen Mada-
me Rudolphine; Landgraf Ernſt von Heſſen-Rhein-
fels eine Duͤrniczel unter dem Namen Madame
Erne-
VIII.
(g) Hert de ſpecial. rebusp. ſect. 2. §. 6. not.
II. opusc. vol. I. tom. 2. p. 75.
B 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.