Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
2) C. G. Visitation 1767-1776.

Mit den Westphälischen Grafen hat esXXV.
zwar in so weit eine etwas andere Bewandtniß,
weil schon von Anfang etliche catholische unter ih-
nen gewesen, auch wohl einmal in Vorschlag ge-
kommen war, ihre Reichstagsstimme abwechselnd
von evangelischen und catholischen Bevollmächtig-
ten versehen zu laßen. Aber in vielen anderen
Rücksichten, da auch hier vielfältig nur die Per-
son des Landesherrn catholisch war, und die catho-
lischen Grafen selbst den Beyträgen zur collegia-
lischen Verfassung sich entzogen hatten, galt auch
dieses Collegium für pur evangelisch. Am wenig-
sten konnte es jemanden einfallen, es für catho-
lisch oder vermischt zu halten, so lange die West-
phälischgräfliche Stimme mit einem evangelischen
Comitialgesandten besetzt war; Denn wo auch ei-
ne Abwechselung im Religionsverhältnisse statt fin-
det, wie z. B. auch mit dem Bisthum Osnabrück
der Fall ist, da kann doch die Stimme so wenig
bey Reichsdeputationen als bey der allgemeinen
Reichsversammlung auf catholischer Seite mitge-
rechnet werden, so lange sie mit einem evangeli-
schen Comitialgesandten besetzt ist, und umgekehrt.

Seit vielen Jahren hatte ein Herr von Pisto-XXVI.
rius, der evangelischer Religion war, auch noch
die Visitation überlebt hat (+ 1778. Dec. 24.),
die Stimmen der Wetterauischen, Fränkischen und
Westphälischen Grafen zu führen gehabt; da hin-
gegen die Schwäbischen und Rheinischen Präla-
ten und die Schwäbischen Grafen ihre Stimmen
durch catholische Gesandten führen ließen; so daß
die sämmtlichen sechs Curiatstimmen in einer der
Reichsverfassung sehr gemäßen Religionsgleichheit

stan-
2) C. G. Viſitation 1767-1776.

Mit den Weſtphaͤliſchen Grafen hat esXXV.
zwar in ſo weit eine etwas andere Bewandtniß,
weil ſchon von Anfang etliche catholiſche unter ih-
nen geweſen, auch wohl einmal in Vorſchlag ge-
kommen war, ihre Reichstagsſtimme abwechſelnd
von evangeliſchen und catholiſchen Bevollmaͤchtig-
ten verſehen zu laßen. Aber in vielen anderen
Ruͤckſichten, da auch hier vielfaͤltig nur die Per-
ſon des Landesherrn catholiſch war, und die catho-
liſchen Grafen ſelbſt den Beytraͤgen zur collegia-
liſchen Verfaſſung ſich entzogen hatten, galt auch
dieſes Collegium fuͤr pur evangeliſch. Am wenig-
ſten konnte es jemanden einfallen, es fuͤr catho-
liſch oder vermiſcht zu halten, ſo lange die Weſt-
phaͤliſchgraͤfliche Stimme mit einem evangeliſchen
Comitialgeſandten beſetzt war; Denn wo auch ei-
ne Abwechſelung im Religionsverhaͤltniſſe ſtatt fin-
det, wie z. B. auch mit dem Biſthum Osnabruͤck
der Fall iſt, da kann doch die Stimme ſo wenig
bey Reichsdeputationen als bey der allgemeinen
Reichsverſammlung auf catholiſcher Seite mitge-
rechnet werden, ſo lange ſie mit einem evangeli-
ſchen Comitialgeſandten beſetzt iſt, und umgekehrt.

Seit vielen Jahren hatte ein Herr von Piſto-XXVI.
rius, der evangeliſcher Religion war, auch noch
die Viſitation uͤberlebt hat († 1778. Dec. 24.),
die Stimmen der Wetterauiſchen, Fraͤnkiſchen und
Weſtphaͤliſchen Grafen zu fuͤhren gehabt; da hin-
gegen die Schwaͤbiſchen und Rheiniſchen Praͤla-
ten und die Schwaͤbiſchen Grafen ihre Stimmen
durch catholiſche Geſandten fuͤhren ließen; ſo daß
die ſaͤmmtlichen ſechs Curiatſtimmen in einer der
Reichsverfaſſung ſehr gemaͤßen Religionsgleichheit

ſtan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0177" n="143"/>
          <fw place="top" type="header">2) C. G. Vi&#x017F;itation 1767-1776.</fw><lb/>
          <p>Mit den <hi rendition="#fr">We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Grafen</hi> hat es<note place="right"><hi rendition="#aq">XXV.</hi></note><lb/>
zwar in &#x017F;o weit eine etwas andere Bewandtniß,<lb/>
weil &#x017F;chon von Anfang etliche catholi&#x017F;che unter ih-<lb/>
nen gewe&#x017F;en, auch wohl einmal in Vor&#x017F;chlag ge-<lb/>
kommen war, ihre Reichstags&#x017F;timme abwech&#x017F;elnd<lb/>
von evangeli&#x017F;chen und catholi&#x017F;chen Bevollma&#x0364;chtig-<lb/>
ten ver&#x017F;ehen zu laßen. Aber in vielen anderen<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten, da auch hier vielfa&#x0364;ltig nur die Per-<lb/>
&#x017F;on des Landesherrn catholi&#x017F;ch war, und die catho-<lb/>
li&#x017F;chen Grafen &#x017F;elb&#x017F;t den Beytra&#x0364;gen zur collegia-<lb/>
li&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ich entzogen hatten, galt auch<lb/>
die&#x017F;es Collegium fu&#x0364;r pur evangeli&#x017F;ch. Am wenig-<lb/>
&#x017F;ten konnte es jemanden einfallen, es fu&#x0364;r catho-<lb/>
li&#x017F;ch oder vermi&#x017F;cht zu halten, &#x017F;o lange die We&#x017F;t-<lb/>
pha&#x0364;li&#x017F;chgra&#x0364;fliche Stimme mit einem evangeli&#x017F;chen<lb/>
Comitialge&#x017F;andten be&#x017F;etzt war; Denn wo auch ei-<lb/>
ne Abwech&#x017F;elung im Religionsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tatt fin-<lb/>
det, wie z. B. auch mit dem Bi&#x017F;thum Osnabru&#x0364;ck<lb/>
der Fall i&#x017F;t, da kann doch die Stimme &#x017F;o wenig<lb/>
bey Reichsdeputationen als bey der allgemeinen<lb/>
Reichsver&#x017F;ammlung auf catholi&#x017F;cher Seite mitge-<lb/>
rechnet werden, &#x017F;o lange &#x017F;ie mit einem evangeli-<lb/>
&#x017F;chen Comitialge&#x017F;andten be&#x017F;etzt i&#x017F;t, und umgekehrt.</p><lb/>
          <p>Seit vielen Jahren hatte ein Herr von Pi&#x017F;to-<note place="right"><hi rendition="#aq">XXVI.</hi></note><lb/>
rius, der evangeli&#x017F;cher Religion war, auch noch<lb/>
die Vi&#x017F;itation u&#x0364;berlebt hat (&#x2020; 1778. Dec. 24.),<lb/>
die Stimmen der Wetteraui&#x017F;chen, Fra&#x0364;nki&#x017F;chen und<lb/>
We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Grafen zu fu&#x0364;hren gehabt; da hin-<lb/>
gegen die Schwa&#x0364;bi&#x017F;chen und Rheini&#x017F;chen Pra&#x0364;la-<lb/>
ten und die Schwa&#x0364;bi&#x017F;chen Grafen ihre Stimmen<lb/>
durch catholi&#x017F;che Ge&#x017F;andten fu&#x0364;hren ließen; &#x017F;o daß<lb/>
die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen &#x017F;echs Curiat&#x017F;timmen in einer der<lb/>
Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ehr gema&#x0364;ßen Religionsgleichheit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0177] 2) C. G. Viſitation 1767-1776. Mit den Weſtphaͤliſchen Grafen hat es zwar in ſo weit eine etwas andere Bewandtniß, weil ſchon von Anfang etliche catholiſche unter ih- nen geweſen, auch wohl einmal in Vorſchlag ge- kommen war, ihre Reichstagsſtimme abwechſelnd von evangeliſchen und catholiſchen Bevollmaͤchtig- ten verſehen zu laßen. Aber in vielen anderen Ruͤckſichten, da auch hier vielfaͤltig nur die Per- ſon des Landesherrn catholiſch war, und die catho- liſchen Grafen ſelbſt den Beytraͤgen zur collegia- liſchen Verfaſſung ſich entzogen hatten, galt auch dieſes Collegium fuͤr pur evangeliſch. Am wenig- ſten konnte es jemanden einfallen, es fuͤr catho- liſch oder vermiſcht zu halten, ſo lange die Weſt- phaͤliſchgraͤfliche Stimme mit einem evangeliſchen Comitialgeſandten beſetzt war; Denn wo auch ei- ne Abwechſelung im Religionsverhaͤltniſſe ſtatt fin- det, wie z. B. auch mit dem Biſthum Osnabruͤck der Fall iſt, da kann doch die Stimme ſo wenig bey Reichsdeputationen als bey der allgemeinen Reichsverſammlung auf catholiſcher Seite mitge- rechnet werden, ſo lange ſie mit einem evangeli- ſchen Comitialgeſandten beſetzt iſt, und umgekehrt. XXV. Seit vielen Jahren hatte ein Herr von Piſto- rius, der evangeliſcher Religion war, auch noch die Viſitation uͤberlebt hat († 1778. Dec. 24.), die Stimmen der Wetterauiſchen, Fraͤnkiſchen und Weſtphaͤliſchen Grafen zu fuͤhren gehabt; da hin- gegen die Schwaͤbiſchen und Rheiniſchen Praͤla- ten und die Schwaͤbiſchen Grafen ihre Stimmen durch catholiſche Geſandten fuͤhren ließen; ſo daß die ſaͤmmtlichen ſechs Curiatſtimmen in einer der Reichsverfaſſung ſehr gemaͤßen Religionsgleichheit ſtan- XXVI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/177
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/177>, abgerufen am 27.11.2024.