den catholischen Domherren ihm entgegengesetzten Prinzen Carl von Lothringen zu weichen.
XI.
In den Erz- und Hochstiftern des Ober- und Niedersächsischen Kreises, als in Magdeburg, Bremen, Halberstadt, Verden, Lübeck, Minden, Schwerin, Camin, Ratzeburg, Merseburg, Naum- burg, Brandenburg, Havelberg, waren meist Herren von den Häusern Sachsen, Brandenburg, Braunschweig, Mecklenburg, Pommern und Hol- stein in Besitz. Aber ihre Lage konnte nicht an- ders als sehr bedenklich werden, sobald es sich anließ, daß der geistliche Vorbehalt mit Gewalt würde durchgesetzt werden.
XII.
Noch vermehrten sich die Mißhelligkeiten bei- der Religionstheile, als ein neuer Calender, der unter dem Ansehen des Pabsts Gregors des XIII. seit dem 15. Oct. 1581. in den catholischen Staa- ten eingeführt war, auf dem Reichstage 1582. für ganz Teutschland in Antrag kam, aber nur von den catholischen Ständen, nicht von den evange- lischen angenommen wurde. Der bisherige Julia- nische Calender (noch von Julius Cäsar her) war allerdings unrichtig; das Sonnenjahr war darin zu 365. Tagen 6. Stunden berechnet, an statt daß es einige Minuten weniger betrug. Dieses machte nach dem Verlaufe sovieler Jahrhunderte schon einen Unterschied von 10. Tagen aus, die man da- her in diesem Gregorischen Calender vom 5. bis zum 15. Oct. 1581. auf einmal überschlug, um wieder in eine richtige Ordnung zu kommen.
XIII.
Die Richtigkeit und Erheblichkeit dieser astro- nomischen Berechnung sah freylich nicht ein jeder
ein;
VI. Neuere Z. Ferd. I—III. 1558-1648.
den catholiſchen Domherren ihm entgegengeſetzten Prinzen Carl von Lothringen zu weichen.
XI.
In den Erz- und Hochſtiftern des Ober- und Niederſaͤchſiſchen Kreiſes, als in Magdeburg, Bremen, Halberſtadt, Verden, Luͤbeck, Minden, Schwerin, Camin, Ratzeburg, Merſeburg, Naum- burg, Brandenburg, Havelberg, waren meiſt Herren von den Haͤuſern Sachſen, Brandenburg, Braunſchweig, Mecklenburg, Pommern und Hol- ſtein in Beſitz. Aber ihre Lage konnte nicht an- ders als ſehr bedenklich werden, ſobald es ſich anließ, daß der geiſtliche Vorbehalt mit Gewalt wuͤrde durchgeſetzt werden.
XII.
Noch vermehrten ſich die Mißhelligkeiten bei- der Religionstheile, als ein neuer Calender, der unter dem Anſehen des Pabſts Gregors des XIII. ſeit dem 15. Oct. 1581. in den catholiſchen Staa- ten eingefuͤhrt war, auf dem Reichstage 1582. fuͤr ganz Teutſchland in Antrag kam, aber nur von den catholiſchen Staͤnden, nicht von den evange- liſchen angenommen wurde. Der bisherige Julia- niſche Calender (noch von Julius Caͤſar her) war allerdings unrichtig; das Sonnenjahr war darin zu 365. Tagen 6. Stunden berechnet, an ſtatt daß es einige Minuten weniger betrug. Dieſes machte nach dem Verlaufe ſovieler Jahrhunderte ſchon einen Unterſchied von 10. Tagen aus, die man da- her in dieſem Gregoriſchen Calender vom 5. bis zum 15. Oct. 1581. auf einmal uͤberſchlug, um wieder in eine richtige Ordnung zu kommen.
XIII.
Die Richtigkeit und Erheblichkeit dieſer aſtro- nomiſchen Berechnung ſah freylich nicht ein jeder
ein;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0062"n="20"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Neuere Z. Ferd. <hirendition="#aq">I—III.</hi> 1558-1648.</hi></fw><lb/>
den catholiſchen Domherren ihm entgegengeſetzten<lb/>
Prinzen Carl von Lothringen zu weichen.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XI.</hi></note><p>In den Erz- und Hochſtiftern des <hirendition="#fr">Ober- und<lb/>
Niederſaͤchſiſchen</hi> Kreiſes, als in Magdeburg,<lb/>
Bremen, Halberſtadt, Verden, Luͤbeck, Minden,<lb/>
Schwerin, Camin, Ratzeburg, Merſeburg, Naum-<lb/>
burg, Brandenburg, Havelberg, waren meiſt<lb/>
Herren von den Haͤuſern Sachſen, Brandenburg,<lb/>
Braunſchweig, Mecklenburg, Pommern und Hol-<lb/>ſtein in Beſitz. Aber ihre Lage konnte nicht an-<lb/>
ders als ſehr bedenklich werden, ſobald es ſich<lb/>
anließ, daß der geiſtliche Vorbehalt mit Gewalt<lb/>
wuͤrde durchgeſetzt werden.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XII.</hi></note><p>Noch vermehrten ſich die Mißhelligkeiten bei-<lb/>
der Religionstheile, als ein neuer <hirendition="#fr">Calender,</hi> der<lb/>
unter dem Anſehen des Pabſts Gregors des <hirendition="#aq">XIII.</hi><lb/>ſeit dem 15. Oct. 1581. in den catholiſchen Staa-<lb/>
ten eingefuͤhrt war, auf dem Reichstage 1582. fuͤr<lb/>
ganz Teutſchland in Antrag kam, aber nur von<lb/>
den catholiſchen Staͤnden, nicht von den evange-<lb/>
liſchen angenommen wurde. Der bisherige Julia-<lb/>
niſche Calender (noch von Julius Caͤſar her) war<lb/>
allerdings unrichtig; das Sonnenjahr war darin<lb/>
zu 365. Tagen 6. Stunden berechnet, an ſtatt daß<lb/>
es einige Minuten weniger betrug. Dieſes machte<lb/>
nach dem Verlaufe ſovieler Jahrhunderte ſchon<lb/>
einen Unterſchied von 10. Tagen aus, die man da-<lb/>
her in dieſem Gregoriſchen Calender vom 5. bis<lb/>
zum 15. Oct. 1581. auf einmal uͤberſchlug, um<lb/>
wieder in eine richtige Ordnung zu kommen.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XIII.</hi></note><p>Die Richtigkeit und Erheblichkeit dieſer aſtro-<lb/>
nomiſchen Berechnung ſah freylich nicht ein jeder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[20/0062]
VI. Neuere Z. Ferd. I—III. 1558-1648.
den catholiſchen Domherren ihm entgegengeſetzten
Prinzen Carl von Lothringen zu weichen.
In den Erz- und Hochſtiftern des Ober- und
Niederſaͤchſiſchen Kreiſes, als in Magdeburg,
Bremen, Halberſtadt, Verden, Luͤbeck, Minden,
Schwerin, Camin, Ratzeburg, Merſeburg, Naum-
burg, Brandenburg, Havelberg, waren meiſt
Herren von den Haͤuſern Sachſen, Brandenburg,
Braunſchweig, Mecklenburg, Pommern und Hol-
ſtein in Beſitz. Aber ihre Lage konnte nicht an-
ders als ſehr bedenklich werden, ſobald es ſich
anließ, daß der geiſtliche Vorbehalt mit Gewalt
wuͤrde durchgeſetzt werden.
Noch vermehrten ſich die Mißhelligkeiten bei-
der Religionstheile, als ein neuer Calender, der
unter dem Anſehen des Pabſts Gregors des XIII.
ſeit dem 15. Oct. 1581. in den catholiſchen Staa-
ten eingefuͤhrt war, auf dem Reichstage 1582. fuͤr
ganz Teutſchland in Antrag kam, aber nur von
den catholiſchen Staͤnden, nicht von den evange-
liſchen angenommen wurde. Der bisherige Julia-
niſche Calender (noch von Julius Caͤſar her) war
allerdings unrichtig; das Sonnenjahr war darin
zu 365. Tagen 6. Stunden berechnet, an ſtatt daß
es einige Minuten weniger betrug. Dieſes machte
nach dem Verlaufe ſovieler Jahrhunderte ſchon
einen Unterſchied von 10. Tagen aus, die man da-
her in dieſem Gregoriſchen Calender vom 5. bis
zum 15. Oct. 1581. auf einmal uͤberſchlug, um
wieder in eine richtige Ordnung zu kommen.
Die Richtigkeit und Erheblichkeit dieſer aſtro-
nomiſchen Berechnung ſah freylich nicht ein jeder
ein;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/62>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.