Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

10) Religionsveränderungen.
vom Hause zu besetzen, nach dem im Westphäli-
schen Frieden bestätigten geistlichen Vorbehalte, auf
solche Religionsveränderungen für einen Preis
setzen konnte.

Hatte bisher vom Wittelsbachischen StammeIV.
nur das Haus Baiern den Vortheil gehabt, daß
seit 1583. das Erzstift und Churfürstenthum Cölln
immer mit nachgebohrnen Bairischen Prinzen be-
setzt war, (wie es damit auch noch bis ins Jahr
1760. seinen Fortgang behalten hat,) und daß
überdas oft noch mehr andere geistliche Fürstenthü-
mer, als Hildesheim, Paderborn, Freisingen,
Regensburg, Münster, Osnabrück, und Lüttich,
in eben derselben oder anderer Bairischer Prinzen
Händen waren; so erlebten nunmehr auch die bei-
den Brüder Johann Wilhelm und Carl Philipp,
die aus dem Hause Pfalzneuburg auch in der Chur
Pfalz auf einander folgten, daß von ihren jünge-
ren Brüdern einer Bischof zu Augsburg, ein an-
derer Teutschmeister und Bischof zu Worms und
Lüttich, und ein dritter erst ebenfalls Bischof zu
Worms und Teutschmeister, hernach Churfürst zu
Trier nnd endlich Churfürst zu Mainz wurde (l);

ohne
adju-
(l) Nehmlich von Philipp Wilhelms acht er-
wachsenen Söhnen waren fünf dem geistlichen
Stande gewidmet. Einer davon starb zwar im
24. Jahre, und einer (Carl Philipp, der hernach
noch Churfürst in der Pfalz wurde,) legte in seinem
27. Jahre den geistlichen Stand nieder. Von den
übrigen wurde aber schon 1683. Franz Ludewig
Bischof zu Breslau, 1685. Ludewig Anton Teutsch-
meister, 1690. Alexander Sigismund Bischof zu
Angsburg (+ 1737.), 1691. Ludewig Anton Co-
Y 4

10) Religionsveraͤnderungen.
vom Hauſe zu beſetzen, nach dem im Weſtphaͤli-
ſchen Frieden beſtaͤtigten geiſtlichen Vorbehalte, auf
ſolche Religionsveraͤnderungen fuͤr einen Preis
ſetzen konnte.

Hatte bisher vom Wittelsbachiſchen StammeIV.
nur das Haus Baiern den Vortheil gehabt, daß
ſeit 1583. das Erzſtift und Churfuͤrſtenthum Coͤlln
immer mit nachgebohrnen Bairiſchen Prinzen be-
ſetzt war, (wie es damit auch noch bis ins Jahr
1760. ſeinen Fortgang behalten hat,) und daß
uͤberdas oft noch mehr andere geiſtliche Fuͤrſtenthuͤ-
mer, als Hildesheim, Paderborn, Freiſingen,
Regensburg, Muͤnſter, Osnabruͤck, und Luͤttich,
in eben derſelben oder anderer Bairiſcher Prinzen
Haͤnden waren; ſo erlebten nunmehr auch die bei-
den Bruͤder Johann Wilhelm und Carl Philipp,
die aus dem Hauſe Pfalzneuburg auch in der Chur
Pfalz auf einander folgten, daß von ihren juͤnge-
ren Bruͤdern einer Biſchof zu Augsburg, ein an-
derer Teutſchmeiſter und Biſchof zu Worms und
Luͤttich, und ein dritter erſt ebenfalls Biſchof zu
Worms und Teutſchmeiſter, hernach Churfuͤrſt zu
Trier nnd endlich Churfuͤrſt zu Mainz wurde (l);

ohne
adju-
(l) Nehmlich von Philipp Wilhelms acht er-
wachſenen Soͤhnen waren fuͤnf dem geiſtlichen
Stande gewidmet. Einer davon ſtarb zwar im
24. Jahre, und einer (Carl Philipp, der hernach
noch Churfuͤrſt in der Pfalz wurde,) legte in ſeinem
27. Jahre den geiſtlichen Stand nieder. Von den
uͤbrigen wurde aber ſchon 1683. Franz Ludewig
Biſchof zu Breslau, 1685. Ludewig Anton Teutſch-
meiſter, 1690. Alexander Sigismund Biſchof zu
Angsburg († 1737.), 1691. Ludewig Anton Co-
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">10) Religionsvera&#x0364;nderungen.</hi></fw><lb/>
vom Hau&#x017F;e zu be&#x017F;etzen, nach dem im We&#x017F;tpha&#x0364;li-<lb/>
&#x017F;chen Frieden be&#x017F;ta&#x0364;tigten gei&#x017F;tlichen Vorbehalte, auf<lb/>
&#x017F;olche Religionsvera&#x0364;nderungen fu&#x0364;r einen Preis<lb/>
&#x017F;etzen konnte.</p><lb/>
          <p>Hatte bisher vom Wittelsbachi&#x017F;chen Stamme<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/>
nur das Haus Baiern den Vortheil gehabt, daß<lb/>
&#x017F;eit 1583. das Erz&#x017F;tift und Churfu&#x0364;r&#x017F;tenthum Co&#x0364;lln<lb/>
immer mit nachgebohrnen Bairi&#x017F;chen Prinzen be-<lb/>
&#x017F;etzt war, (wie es damit auch noch bis ins Jahr<lb/>
1760. &#x017F;einen Fortgang behalten hat,) und daß<lb/>
u&#x0364;berdas oft noch mehr andere gei&#x017F;tliche Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;-<lb/>
mer, als Hildesheim, Paderborn, Frei&#x017F;ingen,<lb/>
Regensburg, Mu&#x0364;n&#x017F;ter, Osnabru&#x0364;ck, und Lu&#x0364;ttich,<lb/>
in eben der&#x017F;elben oder anderer Bairi&#x017F;cher Prinzen<lb/>
Ha&#x0364;nden waren; &#x017F;o erlebten nunmehr auch die bei-<lb/>
den Bru&#x0364;der Johann Wilhelm und Carl Philipp,<lb/>
die aus dem Hau&#x017F;e Pfalzneuburg auch in der Chur<lb/><hi rendition="#fr">Pfalz</hi> auf einander folgten, daß von ihren ju&#x0364;nge-<lb/>
ren Bru&#x0364;dern einer Bi&#x017F;chof zu Augsburg, ein an-<lb/>
derer Teut&#x017F;chmei&#x017F;ter und Bi&#x017F;chof zu Worms und<lb/>
Lu&#x0364;ttich, und ein dritter er&#x017F;t ebenfalls Bi&#x017F;chof zu<lb/>
Worms und Teut&#x017F;chmei&#x017F;ter, hernach Churfu&#x0364;r&#x017F;t zu<lb/>
Trier nnd endlich Churfu&#x0364;r&#x017F;t zu Mainz wurde <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="(l)">Nehmlich von Philipp Wilhelms acht er-<lb/>
wach&#x017F;enen So&#x0364;hnen waren fu&#x0364;nf dem gei&#x017F;tlichen<lb/>
Stande gewidmet. Einer davon &#x017F;tarb zwar im<lb/>
24. Jahre, und einer (Carl Philipp, der hernach<lb/>
noch Churfu&#x0364;r&#x017F;t in der Pfalz wurde,) legte in &#x017F;einem<lb/>
27. Jahre den gei&#x017F;tlichen Stand nieder. Von den<lb/>
u&#x0364;brigen wurde aber &#x017F;chon 1683. Franz Ludewig<lb/>
Bi&#x017F;chof zu Breslau, 1685. Ludewig Anton Teut&#x017F;ch-<lb/>
mei&#x017F;ter, 1690. Alexander Sigismund Bi&#x017F;chof zu<lb/>
Angsburg (&#x2020; 1737.), 1691. Ludewig Anton Co-</note>;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohne</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">adju-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0385] 10) Religionsveraͤnderungen. vom Hauſe zu beſetzen, nach dem im Weſtphaͤli- ſchen Frieden beſtaͤtigten geiſtlichen Vorbehalte, auf ſolche Religionsveraͤnderungen fuͤr einen Preis ſetzen konnte. Hatte bisher vom Wittelsbachiſchen Stamme nur das Haus Baiern den Vortheil gehabt, daß ſeit 1583. das Erzſtift und Churfuͤrſtenthum Coͤlln immer mit nachgebohrnen Bairiſchen Prinzen be- ſetzt war, (wie es damit auch noch bis ins Jahr 1760. ſeinen Fortgang behalten hat,) und daß uͤberdas oft noch mehr andere geiſtliche Fuͤrſtenthuͤ- mer, als Hildesheim, Paderborn, Freiſingen, Regensburg, Muͤnſter, Osnabruͤck, und Luͤttich, in eben derſelben oder anderer Bairiſcher Prinzen Haͤnden waren; ſo erlebten nunmehr auch die bei- den Bruͤder Johann Wilhelm und Carl Philipp, die aus dem Hauſe Pfalzneuburg auch in der Chur Pfalz auf einander folgten, daß von ihren juͤnge- ren Bruͤdern einer Biſchof zu Augsburg, ein an- derer Teutſchmeiſter und Biſchof zu Worms und Luͤttich, und ein dritter erſt ebenfalls Biſchof zu Worms und Teutſchmeiſter, hernach Churfuͤrſt zu Trier nnd endlich Churfuͤrſt zu Mainz wurde (l); ohne adju- IV. (l) Nehmlich von Philipp Wilhelms acht er- wachſenen Soͤhnen waren fuͤnf dem geiſtlichen Stande gewidmet. Einer davon ſtarb zwar im 24. Jahre, und einer (Carl Philipp, der hernach noch Churfuͤrſt in der Pfalz wurde,) legte in ſeinem 27. Jahre den geiſtlichen Stand nieder. Von den uͤbrigen wurde aber ſchon 1683. Franz Ludewig Biſchof zu Breslau, 1685. Ludewig Anton Teutſch- meiſter, 1690. Alexander Sigismund Biſchof zu Angsburg († 1737.), 1691. Ludewig Anton Co- Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/385
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/385>, abgerufen am 17.05.2024.