Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.1) Anfang des beständ. Reichst. geworden ist, bezog sich darauf, daß ihm vomkaiserlichen Hofe noch ein Mann von Geschäfften an die Seite gesetzt war, der in vorigen Zeiten als Assistenzrath characterisirt war, und jetzt als Mit- bevollmächtigter erschien, oder wie es in der Folge (1688.) aufkam, Concommissarius genannt wurde. Daraus hat sich nun am Reichstage ein sol-XII. Dieser alleine ist also derjenige, den man amXIII. für (z) R. A. 1543. §. 17. R 5
1) Anfang des beſtaͤnd. Reichst. geworden iſt, bezog ſich darauf, daß ihm vomkaiſerlichen Hofe noch ein Mann von Geſchaͤfften an die Seite geſetzt war, der in vorigen Zeiten als Aſſiſtenzrath characteriſirt war, und jetzt als Mit- bevollmaͤchtigter erſchien, oder wie es in der Folge (1688.) aufkam, Concommiſſarius genannt wurde. Daraus hat ſich nun am Reichstage ein ſol-XII. Dieſer alleine iſt alſo derjenige, den man amXIII. fuͤr (z) R. A. 1543. §. 17. R 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0307" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1) Anfang des beſtaͤnd. Reichst.</hi></fw><lb/> geworden iſt, bezog ſich darauf, daß ihm vom<lb/> kaiſerlichen Hofe noch ein Mann von Geſchaͤfften<lb/> an die Seite geſetzt war, der in vorigen Zeiten als<lb/> Aſſiſtenzrath characteriſirt war, und jetzt als Mit-<lb/> bevollmaͤchtigter erſchien, oder wie es in der Folge<lb/> (1688.) aufkam, <hi rendition="#fr">Concommiſſarius</hi> genannt<lb/> wurde.</p><lb/> <p>Daraus hat ſich nun am Reichstage ein ſol-<note place="right"><hi rendition="#aq">XII.</hi></note><lb/> ches Herkommen gebildet, daß immer <hi rendition="#fr">nur Einer</hi><lb/> als kaiſerlicher Principalcommiſſarius anerkannt<lb/> wird, der <hi rendition="#fr">fuͤrſtlichen Standes</hi> ſeyn muß. Ob<lb/> es ein geiſtlicher oder weltlicher, ein alter oder neuer<lb/> Fuͤrſt ſey, das iſt einerley. Aber kein Graf wird<lb/> zu dieſer Stelle zugelaßen, weil ſich ſchon in aͤlte-<lb/> ren Reichsgeſetzen eine Stelle findet, wo es heißt:<lb/> ”kaiſerlicher Majeſtaͤt verordnete Commiſſarien, ſo<lb/> Fuͤrſten des Reichs ſeyn ſollen” <note place="foot" n="(z)">R. A. 1543. §. 17.</note>. Einen Gra-<lb/> fen von Weiſſenwolf, der 1668., und einen Gra-<lb/> fen von Windiſchgraͤtz, der 1683. zu dieſer Stelle<lb/> beſtimmt war, wollte man deswegen nicht zulaßen.<lb/> Letzterer ſollte damals nebſt dem Biſchofe von Eich-<lb/> ſtaͤdt, der Principalcommiſſarius war, als Mit-<lb/> principal-Repraͤſentant legitimirt werden; ſo aber<lb/> ebenfalls nicht zugegeben wurde, weil beym Reichs-<lb/> tage nur Ein Principalcommiſſarius ſeyn koͤnne.</p><lb/> <p>Dieſer alleine iſt alſo derjenige, den man am<note place="right"><hi rendition="#aq">XIII.</hi></note><lb/> Reichstage fuͤr berechtiget haͤlt, die Perſon des<lb/> Kaiſers foͤrmlich vorzuſtellen. Selbſt bey Eroͤff-<lb/> nung des Reichstages oder anderen feierlichen Vor-<lb/> faͤllen kann er die Stelle einnehmen, die ſonſt nur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0307]
1) Anfang des beſtaͤnd. Reichst.
geworden iſt, bezog ſich darauf, daß ihm vom
kaiſerlichen Hofe noch ein Mann von Geſchaͤfften
an die Seite geſetzt war, der in vorigen Zeiten als
Aſſiſtenzrath characteriſirt war, und jetzt als Mit-
bevollmaͤchtigter erſchien, oder wie es in der Folge
(1688.) aufkam, Concommiſſarius genannt
wurde.
Daraus hat ſich nun am Reichstage ein ſol-
ches Herkommen gebildet, daß immer nur Einer
als kaiſerlicher Principalcommiſſarius anerkannt
wird, der fuͤrſtlichen Standes ſeyn muß. Ob
es ein geiſtlicher oder weltlicher, ein alter oder neuer
Fuͤrſt ſey, das iſt einerley. Aber kein Graf wird
zu dieſer Stelle zugelaßen, weil ſich ſchon in aͤlte-
ren Reichsgeſetzen eine Stelle findet, wo es heißt:
”kaiſerlicher Majeſtaͤt verordnete Commiſſarien, ſo
Fuͤrſten des Reichs ſeyn ſollen” (z). Einen Gra-
fen von Weiſſenwolf, der 1668., und einen Gra-
fen von Windiſchgraͤtz, der 1683. zu dieſer Stelle
beſtimmt war, wollte man deswegen nicht zulaßen.
Letzterer ſollte damals nebſt dem Biſchofe von Eich-
ſtaͤdt, der Principalcommiſſarius war, als Mit-
principal-Repraͤſentant legitimirt werden; ſo aber
ebenfalls nicht zugegeben wurde, weil beym Reichs-
tage nur Ein Principalcommiſſarius ſeyn koͤnne.
XII.
Dieſer alleine iſt alſo derjenige, den man am
Reichstage fuͤr berechtiget haͤlt, die Perſon des
Kaiſers foͤrmlich vorzuſtellen. Selbſt bey Eroͤff-
nung des Reichstages oder anderen feierlichen Vor-
faͤllen kann er die Stelle einnehmen, die ſonſt nur
fuͤr
XIII.
(z) R. A. 1543. §. 17.
R 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |