Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.VII. Neuere Zeit. Westph. Fr. 1648. waren, hatte das churfürstliche Collegium gewöhn-lich den ersten geistlichen und den ersten weltlichen Churfürsten dazu genommen, also in vorigen Zei- ten Churmainz und Churpfalz, aber seit 1623. Churmainz und Churbaiern. Jetzt, da der West- phälische Friede auch hier die Religionsgleichheit beobachtet wissen wollte, mußte entweder an statt Churbaiern Chursachsen eintreten; oder, da Chur- baiern jetzt auch hier ein beständiges Recht solchen Deputationen beyzuwohnen behauptete, mußten nebst Churmainz und Churbaiern auch zwey evan- gelische Churfürsten, also Chursachsen und Chur- brandenburg zu jeder außerordentlichen Reichs- deputation zugelaßen werden. Unter den ersten Mitgliedern des Reichsfürstenraths gab es gleiche Anstände, dergleichen nachher auch bey den Chur- fürsten sich noch von neuem geäußert haben. Dar- über ist es zuletzt dahin gekommen, daß die Aus- richtung solcher Comitialdeputationen, wozu sonst ein jedes der drey Reichscollegien einige seiner Mit- glieder herzugeben pflegte, jetzt gemeiniglich Chur- mainz alleine aufgetragen werden, wiewohl mit jedesmaligem Vorbehalte, daß kein nachtheiliges Recht daraus erwachsen solle. XII. So geringfügig diese Sache scheint, so erheb- unter-
VII. Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648. waren, hatte das churfuͤrſtliche Collegium gewoͤhn-lich den erſten geiſtlichen und den erſten weltlichen Churfuͤrſten dazu genommen, alſo in vorigen Zei- ten Churmainz und Churpfalz, aber ſeit 1623. Churmainz und Churbaiern. Jetzt, da der Weſt- phaͤliſche Friede auch hier die Religionsgleichheit beobachtet wiſſen wollte, mußte entweder an ſtatt Churbaiern Churſachſen eintreten; oder, da Chur- baiern jetzt auch hier ein beſtaͤndiges Recht ſolchen Deputationen beyzuwohnen behauptete, mußten nebſt Churmainz und Churbaiern auch zwey evan- geliſche Churfuͤrſten, alſo Churſachſen und Chur- brandenburg zu jeder außerordentlichen Reichs- deputation zugelaßen werden. Unter den erſten Mitgliedern des Reichsfuͤrſtenraths gab es gleiche Anſtaͤnde, dergleichen nachher auch bey den Chur- fuͤrſten ſich noch von neuem geaͤußert haben. Dar- uͤber iſt es zuletzt dahin gekommen, daß die Aus- richtung ſolcher Comitialdeputationen, wozu ſonſt ein jedes der drey Reichscollegien einige ſeiner Mit- glieder herzugeben pflegte, jetzt gemeiniglich Chur- mainz alleine aufgetragen werden, wiewohl mit jedesmaligem Vorbehalte, daß kein nachtheiliges Recht daraus erwachſen ſolle. XII. So geringfuͤgig dieſe Sache ſcheint, ſo erheb- unter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.</hi></fw><lb/> waren, hatte das churfuͤrſtliche Collegium gewoͤhn-<lb/> lich den erſten geiſtlichen und den erſten weltlichen<lb/> Churfuͤrſten dazu genommen, alſo in vorigen Zei-<lb/> ten Churmainz und Churpfalz, aber ſeit 1623.<lb/> Churmainz und Churbaiern. Jetzt, da der Weſt-<lb/> phaͤliſche Friede auch hier die Religionsgleichheit<lb/> beobachtet wiſſen wollte, mußte entweder an ſtatt<lb/> Churbaiern Churſachſen eintreten; oder, da Chur-<lb/> baiern jetzt auch hier ein beſtaͤndiges Recht ſolchen<lb/> Deputationen beyzuwohnen behauptete, mußten<lb/> nebſt Churmainz und Churbaiern auch zwey evan-<lb/> geliſche Churfuͤrſten, alſo Churſachſen und Chur-<lb/> brandenburg zu jeder außerordentlichen Reichs-<lb/> deputation zugelaßen werden. Unter den erſten<lb/> Mitgliedern des Reichsfuͤrſtenraths gab es gleiche<lb/> Anſtaͤnde, dergleichen nachher auch bey den Chur-<lb/> fuͤrſten ſich noch von neuem geaͤußert haben. Dar-<lb/> uͤber iſt es zuletzt dahin gekommen, daß die Aus-<lb/> richtung ſolcher Comitialdeputationen, wozu ſonſt<lb/> ein jedes der drey Reichscollegien einige ſeiner Mit-<lb/> glieder herzugeben pflegte, jetzt gemeiniglich Chur-<lb/> mainz alleine aufgetragen werden, wiewohl mit<lb/> jedesmaligem Vorbehalte, daß kein nachtheiliges<lb/> Recht daraus erwachſen ſolle.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </note> <p>So geringfuͤgig dieſe Sache ſcheint, ſo erheb-<lb/> lich kann ſie in mancher Ruͤckſicht werden. Unter<lb/> andern bringt ein altes Herkommen mit ſich, daß<lb/> ein jedes Reichsgutachten dem Kaiſer, oder in deſ-<lb/> ſen Abweſenheit dem Principalcommiſſarien durch<lb/> eine außerordentliche Reichsdeputation feierlich<lb/> uͤberbracht wird. Das Reichsgutachten an ſich<lb/> wird uͤbrigens nur von Mainziſcher Canzleyhand<lb/> mit den Worten: Churfuͤrſtlich Mainziſche Canzley,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0170]
VII. Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.
waren, hatte das churfuͤrſtliche Collegium gewoͤhn-
lich den erſten geiſtlichen und den erſten weltlichen
Churfuͤrſten dazu genommen, alſo in vorigen Zei-
ten Churmainz und Churpfalz, aber ſeit 1623.
Churmainz und Churbaiern. Jetzt, da der Weſt-
phaͤliſche Friede auch hier die Religionsgleichheit
beobachtet wiſſen wollte, mußte entweder an ſtatt
Churbaiern Churſachſen eintreten; oder, da Chur-
baiern jetzt auch hier ein beſtaͤndiges Recht ſolchen
Deputationen beyzuwohnen behauptete, mußten
nebſt Churmainz und Churbaiern auch zwey evan-
geliſche Churfuͤrſten, alſo Churſachſen und Chur-
brandenburg zu jeder außerordentlichen Reichs-
deputation zugelaßen werden. Unter den erſten
Mitgliedern des Reichsfuͤrſtenraths gab es gleiche
Anſtaͤnde, dergleichen nachher auch bey den Chur-
fuͤrſten ſich noch von neuem geaͤußert haben. Dar-
uͤber iſt es zuletzt dahin gekommen, daß die Aus-
richtung ſolcher Comitialdeputationen, wozu ſonſt
ein jedes der drey Reichscollegien einige ſeiner Mit-
glieder herzugeben pflegte, jetzt gemeiniglich Chur-
mainz alleine aufgetragen werden, wiewohl mit
jedesmaligem Vorbehalte, daß kein nachtheiliges
Recht daraus erwachſen ſolle.
So geringfuͤgig dieſe Sache ſcheint, ſo erheb-
lich kann ſie in mancher Ruͤckſicht werden. Unter
andern bringt ein altes Herkommen mit ſich, daß
ein jedes Reichsgutachten dem Kaiſer, oder in deſ-
ſen Abweſenheit dem Principalcommiſſarien durch
eine außerordentliche Reichsdeputation feierlich
uͤberbracht wird. Das Reichsgutachten an ſich
wird uͤbrigens nur von Mainziſcher Canzleyhand
mit den Worten: Churfuͤrſtlich Mainziſche Canzley,
unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/170 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/170>, abgerufen am 16.02.2025. |