Beste des Reichs vor Augen gehabt zu haben schienen. In der Wahlcapitulation des Kaiser Matthias hatten sie aber angefangen, einige Ar- tikel nur zu ihrem Vortheile einzurichten, z. B. daß nur ihre, nicht des ganzen Reichs Einwilligung in gewissen Fällen nöthig seyn sollte. Darüber hatten die übrigen Reichsstände Widerspruch er- regt, und fanden beym Friedenscongreß in so weit Unterstützung, daß man für billig erkannte, daß eine auf beständig zur Richtschnur dienende Wahl- capitulation in Kraft eines wahren allgemeinen Reichsgrundgesetzes auf dem nächsten Reichstage mittelst gemeinsamer Einwilligung sämmtlicher Reichsstände entworfen werden möchte.
(Die Sache kam jedoch noch nicht auf dem näch-III. sten Reichstage 1653., sondern erst 1664. in würk- liche Berathschlagung, und, nach neuen Schwierig- keiten, die über den Eingang und Schluß entstan- den, erst 1711. zu einem Vergleiche, vermöge des- sen den Churfürsten zwar unbenommen blieb, mit einem neu zu erwehlenden Römischen Könige oder Kaiser noch weiter zu capituliren, aber doch nicht in gemeinen Reichsgeschäfften oder gemeinsame Ge- rechtsame sämmtlicher Reichsstände betreffend, und ohne weder in der verglichenen beständigen Capi- tulation ohne der übrigen Stände Bewilligung etwas zu ändern, noch anderen Reichsgesetzen und Gerechtsamen der Stände Abbruch zu thun. So blieben die folgenden Wahlcapitulationen bis 1711. noch auf den vorigen Fuß; Aber die von Carl dem VI. wurde zuerst nach der beständigen Wahl- capitulation eingerichtet, deren Ordnung und Haupt- inhalt auch hernach immer beybehalten wurde, bis
auf
H 4
9) Sachen an Reichst. verwieſen.
Beſte des Reichs vor Augen gehabt zu haben ſchienen. In der Wahlcapitulation des Kaiſer Matthias hatten ſie aber angefangen, einige Ar- tikel nur zu ihrem Vortheile einzurichten, z. B. daß nur ihre, nicht des ganzen Reichs Einwilligung in gewiſſen Faͤllen noͤthig ſeyn ſollte. Daruͤber hatten die uͤbrigen Reichsſtaͤnde Widerſpruch er- regt, und fanden beym Friedenscongreß in ſo weit Unterſtuͤtzung, daß man fuͤr billig erkannte, daß eine auf beſtaͤndig zur Richtſchnur dienende Wahl- capitulation in Kraft eines wahren allgemeinen Reichsgrundgeſetzes auf dem naͤchſten Reichstage mittelſt gemeinſamer Einwilligung ſaͤmmtlicher Reichsſtaͤnde entworfen werden moͤchte.
(Die Sache kam jedoch noch nicht auf dem naͤch-III. ſten Reichstage 1653., ſondern erſt 1664. in wuͤrk- liche Berathſchlagung, und, nach neuen Schwierig- keiten, die uͤber den Eingang und Schluß entſtan- den, erſt 1711. zu einem Vergleiche, vermoͤge deſ- ſen den Churfuͤrſten zwar unbenommen blieb, mit einem neu zu erwehlenden Roͤmiſchen Koͤnige oder Kaiſer noch weiter zu capituliren, aber doch nicht in gemeinen Reichsgeſchaͤfften oder gemeinſame Ge- rechtſame ſaͤmmtlicher Reichsſtaͤnde betreffend, und ohne weder in der verglichenen beſtaͤndigen Capi- tulation ohne der uͤbrigen Staͤnde Bewilligung etwas zu aͤndern, noch anderen Reichsgeſetzen und Gerechtſamen der Staͤnde Abbruch zu thun. So blieben die folgenden Wahlcapitulationen bis 1711. noch auf den vorigen Fuß; Aber die von Carl dem VI. wurde zuerſt nach der beſtaͤndigen Wahl- capitulation eingerichtet, deren Ordnung und Haupt- inhalt auch hernach immer beybehalten wurde, bis
auf
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0161"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">9) Sachen an Reichst. verwieſen.</hi></fw><lb/>
Beſte des Reichs vor Augen gehabt zu haben<lb/>ſchienen. In der Wahlcapitulation des Kaiſer<lb/>
Matthias hatten ſie aber angefangen, einige Ar-<lb/>
tikel nur zu ihrem Vortheile einzurichten, z. B.<lb/>
daß nur ihre, nicht des ganzen Reichs Einwilligung<lb/>
in gewiſſen Faͤllen noͤthig ſeyn ſollte. Daruͤber<lb/>
hatten die uͤbrigen Reichsſtaͤnde Widerſpruch er-<lb/>
regt, und fanden beym Friedenscongreß in ſo weit<lb/>
Unterſtuͤtzung, daß man fuͤr billig erkannte, daß<lb/>
eine auf beſtaͤndig zur Richtſchnur dienende Wahl-<lb/>
capitulation in Kraft eines wahren allgemeinen<lb/>
Reichsgrundgeſetzes auf dem naͤchſten Reichstage<lb/>
mittelſt gemeinſamer Einwilligung ſaͤmmtlicher<lb/>
Reichsſtaͤnde entworfen werden moͤchte.</p><lb/><p>(Die Sache kam jedoch noch nicht auf dem naͤch-<noteplace="right"><hirendition="#aq">III.</hi></note><lb/>ſten Reichstage 1653., ſondern erſt 1664. in wuͤrk-<lb/>
liche Berathſchlagung, und, nach neuen Schwierig-<lb/>
keiten, die uͤber den Eingang und Schluß entſtan-<lb/>
den, erſt 1711. zu einem Vergleiche, vermoͤge deſ-<lb/>ſen den Churfuͤrſten zwar unbenommen blieb, mit<lb/>
einem neu zu erwehlenden Roͤmiſchen Koͤnige oder<lb/>
Kaiſer noch weiter zu capituliren, aber doch nicht<lb/>
in gemeinen Reichsgeſchaͤfften oder gemeinſame Ge-<lb/>
rechtſame ſaͤmmtlicher Reichsſtaͤnde betreffend, und<lb/>
ohne weder in der verglichenen beſtaͤndigen Capi-<lb/>
tulation ohne der uͤbrigen Staͤnde Bewilligung<lb/>
etwas zu aͤndern, noch anderen Reichsgeſetzen und<lb/>
Gerechtſamen der Staͤnde Abbruch zu thun. So<lb/>
blieben die folgenden Wahlcapitulationen bis 1711.<lb/>
noch auf den vorigen Fuß; Aber die von Carl<lb/>
dem <hirendition="#aq">VI.</hi> wurde zuerſt nach der beſtaͤndigen Wahl-<lb/>
capitulation eingerichtet, deren Ordnung und Haupt-<lb/>
inhalt auch hernach immer beybehalten wurde, bis<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0161]
9) Sachen an Reichst. verwieſen.
Beſte des Reichs vor Augen gehabt zu haben
ſchienen. In der Wahlcapitulation des Kaiſer
Matthias hatten ſie aber angefangen, einige Ar-
tikel nur zu ihrem Vortheile einzurichten, z. B.
daß nur ihre, nicht des ganzen Reichs Einwilligung
in gewiſſen Faͤllen noͤthig ſeyn ſollte. Daruͤber
hatten die uͤbrigen Reichsſtaͤnde Widerſpruch er-
regt, und fanden beym Friedenscongreß in ſo weit
Unterſtuͤtzung, daß man fuͤr billig erkannte, daß
eine auf beſtaͤndig zur Richtſchnur dienende Wahl-
capitulation in Kraft eines wahren allgemeinen
Reichsgrundgeſetzes auf dem naͤchſten Reichstage
mittelſt gemeinſamer Einwilligung ſaͤmmtlicher
Reichsſtaͤnde entworfen werden moͤchte.
(Die Sache kam jedoch noch nicht auf dem naͤch-
ſten Reichstage 1653., ſondern erſt 1664. in wuͤrk-
liche Berathſchlagung, und, nach neuen Schwierig-
keiten, die uͤber den Eingang und Schluß entſtan-
den, erſt 1711. zu einem Vergleiche, vermoͤge deſ-
ſen den Churfuͤrſten zwar unbenommen blieb, mit
einem neu zu erwehlenden Roͤmiſchen Koͤnige oder
Kaiſer noch weiter zu capituliren, aber doch nicht
in gemeinen Reichsgeſchaͤfften oder gemeinſame Ge-
rechtſame ſaͤmmtlicher Reichsſtaͤnde betreffend, und
ohne weder in der verglichenen beſtaͤndigen Capi-
tulation ohne der uͤbrigen Staͤnde Bewilligung
etwas zu aͤndern, noch anderen Reichsgeſetzen und
Gerechtſamen der Staͤnde Abbruch zu thun. So
blieben die folgenden Wahlcapitulationen bis 1711.
noch auf den vorigen Fuß; Aber die von Carl
dem VI. wurde zuerſt nach der beſtaͤndigen Wahl-
capitulation eingerichtet, deren Ordnung und Haupt-
inhalt auch hernach immer beybehalten wurde, bis
auf
III.
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.