Gesetzgebung anzunehmen, daß er geneigt seyn würde, Erinnerungen der Stände dawider anzu- nehmen.)
Einen andern Vorwurf hatte man dem Reichs-IV. hofrathe gemacht, daß er bloß mit catholischen Räthen besetzt sey. Dagegen ließ sich der Graf von Trautmannsdorf gefallen, daß die Verordnung des Osnabrückischen Friedens von der am Cammer- gerichte zu beobachtenden Religionsgleichheit auch auf den Reichshofrath erstreckt werden sollte. "Und zu diesem Ende, wurde hinzugesetzt, soll der Kaiser einige der Augsburgischen Confession ver- wandte gelehrte und der Reichssachen kundige Män- ner aus den evangelischen oder vermischten Krei- sen zu Reichshofräthen annehmen, und zwar in solcher Anzahl, damit bey entstehendem Falle die Gleichheit der Urtheiler von beiden Religionen ge- halten werden könne." (In der nachherigen Reichs- hofrathsordnung erklärte sich Ferdinand der III. bestimmter: der Reichshofrath solle über 18. Per- sonen mit Einschließung des Präsidenten sich nicht erstrecken; unter diesen 18. Personen wolle er aber sechs der Augsburgischen Confession verwandte aus den Reichskreisen annehmen. Jene Anzahl der 18. Reichshofräthe ist mehrmalen weit überschrit- ten worden. Unter Leopolds Regierung waren ihrer einmal 39.; aber doch immer nur 6. evan- gelische Reichshofräthe, und von diesen manchmal ein oder anderer geraume Zeit abwesend.)
Eine Visitation, wie sie am CammergerichteV. üblich war, ließ sich am Reichshofrathe wohl nicht erwarten. Wegen der Verbindung, worin der
Reichs-
G 2
7) Reichshofraths Gerichtb.
Geſetzgebung anzunehmen, daß er geneigt ſeyn wuͤrde, Erinnerungen der Staͤnde dawider anzu- nehmen.)
Einen andern Vorwurf hatte man dem Reichs-IV. hofrathe gemacht, daß er bloß mit catholiſchen Raͤthen beſetzt ſey. Dagegen ließ ſich der Graf von Trautmannsdorf gefallen, daß die Verordnung des Osnabruͤckiſchen Friedens von der am Cammer- gerichte zu beobachtenden Religionsgleichheit auch auf den Reichshofrath erſtreckt werden ſollte. ”Und zu dieſem Ende, wurde hinzugeſetzt, ſoll der Kaiſer einige der Augsburgiſchen Confeſſion ver- wandte gelehrte und der Reichsſachen kundige Maͤn- ner aus den evangeliſchen oder vermiſchten Krei- ſen zu Reichshofraͤthen annehmen, und zwar in ſolcher Anzahl, damit bey entſtehendem Falle die Gleichheit der Urtheiler von beiden Religionen ge- halten werden koͤnne.” (In der nachherigen Reichs- hofrathsordnung erklaͤrte ſich Ferdinand der III. beſtimmter: der Reichshofrath ſolle uͤber 18. Per- ſonen mit Einſchließung des Praͤſidenten ſich nicht erſtrecken; unter dieſen 18. Perſonen wolle er aber ſechs der Augsburgiſchen Confeſſion verwandte aus den Reichskreiſen annehmen. Jene Anzahl der 18. Reichshofraͤthe iſt mehrmalen weit uͤberſchrit- ten worden. Unter Leopolds Regierung waren ihrer einmal 39.; aber doch immer nur 6. evan- geliſche Reichshofraͤthe, und von dieſen manchmal ein oder anderer geraume Zeit abweſend.)
Eine Viſitation, wie ſie am CammergerichteV. uͤblich war, ließ ſich am Reichshofrathe wohl nicht erwarten. Wegen der Verbindung, worin der
Reichs-
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0141"n="99"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">7) Reichshofraths Gerichtb.</hi></fw><lb/>
Geſetzgebung anzunehmen, daß er geneigt ſeyn<lb/>
wuͤrde, Erinnerungen der Staͤnde dawider anzu-<lb/>
nehmen.)</p><lb/><p>Einen andern Vorwurf hatte man dem Reichs-<noteplace="right"><hirendition="#aq">IV.</hi></note><lb/>
hofrathe gemacht, daß er bloß mit catholiſchen<lb/>
Raͤthen beſetzt ſey. Dagegen ließ ſich der Graf<lb/>
von Trautmannsdorf gefallen, daß die Verordnung<lb/>
des Osnabruͤckiſchen Friedens von der am Cammer-<lb/>
gerichte zu beobachtenden <hirendition="#fr">Religionsgleichheit</hi><lb/>
auch auf den Reichshofrath erſtreckt werden ſollte.<lb/>”Und zu dieſem Ende, wurde hinzugeſetzt, ſoll der<lb/>
Kaiſer einige der Augsburgiſchen Confeſſion ver-<lb/>
wandte gelehrte und der Reichsſachen kundige Maͤn-<lb/>
ner aus den evangeliſchen oder vermiſchten Krei-<lb/>ſen zu Reichshofraͤthen annehmen, und zwar in<lb/>ſolcher Anzahl, damit bey entſtehendem Falle die<lb/>
Gleichheit der Urtheiler von beiden Religionen ge-<lb/>
halten werden koͤnne.” (In der nachherigen Reichs-<lb/>
hofrathsordnung erklaͤrte ſich Ferdinand der <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
beſtimmter: der Reichshofrath ſolle uͤber 18. Per-<lb/>ſonen mit Einſchließung des Praͤſidenten ſich nicht<lb/>
erſtrecken; unter dieſen 18. Perſonen wolle er aber<lb/>ſechs der Augsburgiſchen Confeſſion verwandte aus<lb/>
den Reichskreiſen annehmen. Jene Anzahl der<lb/>
18. Reichshofraͤthe iſt mehrmalen weit uͤberſchrit-<lb/>
ten worden. Unter Leopolds Regierung waren<lb/>
ihrer einmal 39.; aber doch immer nur 6. evan-<lb/>
geliſche Reichshofraͤthe, und von dieſen manchmal<lb/>
ein oder anderer geraume Zeit abweſend.)</p><lb/><p>Eine <hirendition="#fr">Viſitation,</hi> wie ſie am Cammergerichte<noteplace="right"><hirendition="#aq">V.</hi></note><lb/>
uͤblich war, ließ ſich am Reichshofrathe wohl nicht<lb/>
erwarten. Wegen der Verbindung, worin der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Reichs-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[99/0141]
7) Reichshofraths Gerichtb.
Geſetzgebung anzunehmen, daß er geneigt ſeyn
wuͤrde, Erinnerungen der Staͤnde dawider anzu-
nehmen.)
Einen andern Vorwurf hatte man dem Reichs-
hofrathe gemacht, daß er bloß mit catholiſchen
Raͤthen beſetzt ſey. Dagegen ließ ſich der Graf
von Trautmannsdorf gefallen, daß die Verordnung
des Osnabruͤckiſchen Friedens von der am Cammer-
gerichte zu beobachtenden Religionsgleichheit
auch auf den Reichshofrath erſtreckt werden ſollte.
”Und zu dieſem Ende, wurde hinzugeſetzt, ſoll der
Kaiſer einige der Augsburgiſchen Confeſſion ver-
wandte gelehrte und der Reichsſachen kundige Maͤn-
ner aus den evangeliſchen oder vermiſchten Krei-
ſen zu Reichshofraͤthen annehmen, und zwar in
ſolcher Anzahl, damit bey entſtehendem Falle die
Gleichheit der Urtheiler von beiden Religionen ge-
halten werden koͤnne.” (In der nachherigen Reichs-
hofrathsordnung erklaͤrte ſich Ferdinand der III.
beſtimmter: der Reichshofrath ſolle uͤber 18. Per-
ſonen mit Einſchließung des Praͤſidenten ſich nicht
erſtrecken; unter dieſen 18. Perſonen wolle er aber
ſechs der Augsburgiſchen Confeſſion verwandte aus
den Reichskreiſen annehmen. Jene Anzahl der
18. Reichshofraͤthe iſt mehrmalen weit uͤberſchrit-
ten worden. Unter Leopolds Regierung waren
ihrer einmal 39.; aber doch immer nur 6. evan-
geliſche Reichshofraͤthe, und von dieſen manchmal
ein oder anderer geraume Zeit abweſend.)
IV.
Eine Viſitation, wie ſie am Cammergerichte
uͤblich war, ließ ſich am Reichshofrathe wohl nicht
erwarten. Wegen der Verbindung, worin der
Reichs-
V.
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/141>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.