Von den übrigen Reichsstädten, die nicht als vermischt angesehen werden konnten, waren eigent- lich nur 13. an der Zahl, denen das Entschei- dungsjahr zu statten kam, um sie für pur catho- lisch rechnen zu können. Ungleich mehrere an der Zahl, nehmlich 33., von denen die meisten auch überdies ungleich wichtiger und mächtiger waren, gehörten zum evangelischen Reichstheile.
XVII.
So war demnach sowohl nach dem Ausschlage, den das Entscheidungsjahr gab, als nach anderen Vorschriften des Westphälischen Friedens, nicht nur in den kaiserlichen Erblanden, sondern auch in allen übrigen besonderen Teutschen Staaten das Verhältniß der catholischen und evangelischen Re- ligionsverwandten gar sehr unterschieden, nachdem in einem derselben die catholische Religion ganz alleine, in einem andern die evangelische alleine die Oberhand behielt, in andern beiderley Religio- nen in mehr oder minderem Gleichgewichte neben einander statt fanden. Evangelischer Seits hatte man zwar noch in den Westphälischen Friedens- handlungen mehrmalen darauf angetragen, daß auch in jeden einzelnen Ländern und Reichsstädten völlig freygestellt werden möchte, von welcher der beiden Religionen jeder Einwohner und Bürger seyn möchte. Von Seiten der Catholischen war man aber so weit entfernt, darein zu willigen, daß vielmehr in den meisten catholischen Ländern einem jeden Unterthanen zur Pflicht gemacht wur- de, erst einen Religionseid abzulegen, ehe er zum Lehns- oder Huldigungs- oder Dienst-Eide gelaßen werden könnte.
So,
VII. Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.
XVI.
Von den uͤbrigen Reichsſtaͤdten, die nicht als vermiſcht angeſehen werden konnten, waren eigent- lich nur 13. an der Zahl, denen das Entſchei- dungsjahr zu ſtatten kam, um ſie fuͤr pur catho- liſch rechnen zu koͤnnen. Ungleich mehrere an der Zahl, nehmlich 33., von denen die meiſten auch uͤberdies ungleich wichtiger und maͤchtiger waren, gehoͤrten zum evangeliſchen Reichstheile.
XVII.
So war demnach ſowohl nach dem Ausſchlage, den das Entſcheidungsjahr gab, als nach anderen Vorſchriften des Weſtphaͤliſchen Friedens, nicht nur in den kaiſerlichen Erblanden, ſondern auch in allen uͤbrigen beſonderen Teutſchen Staaten das Verhaͤltniß der catholiſchen und evangeliſchen Re- ligionsverwandten gar ſehr unterſchieden, nachdem in einem derſelben die catholiſche Religion ganz alleine, in einem andern die evangeliſche alleine die Oberhand behielt, in andern beiderley Religio- nen in mehr oder minderem Gleichgewichte neben einander ſtatt fanden. Evangeliſcher Seits hatte man zwar noch in den Weſtphaͤliſchen Friedens- handlungen mehrmalen darauf angetragen, daß auch in jeden einzelnen Laͤndern und Reichsſtaͤdten voͤllig freygeſtellt werden moͤchte, von welcher der beiden Religionen jeder Einwohner und Buͤrger ſeyn moͤchte. Von Seiten der Catholiſchen war man aber ſo weit entfernt, darein zu willigen, daß vielmehr in den meiſten catholiſchen Laͤndern einem jeden Unterthanen zur Pflicht gemacht wur- de, erſt einen Religionseid abzulegen, ehe er zum Lehns- oder Huldigungs- oder Dienſt-Eide gelaßen werden koͤnnte.
So,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0116"n="74"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.</hi></fw><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XVI.</hi></note><p>Von den uͤbrigen Reichsſtaͤdten, die nicht als<lb/>
vermiſcht angeſehen werden konnten, waren eigent-<lb/>
lich nur 13. an der Zahl, denen das Entſchei-<lb/>
dungsjahr zu ſtatten kam, um ſie fuͤr pur catho-<lb/>
liſch rechnen zu koͤnnen. Ungleich mehrere an der<lb/>
Zahl, nehmlich 33., von denen die meiſten auch<lb/>
uͤberdies ungleich wichtiger und maͤchtiger waren,<lb/>
gehoͤrten zum evangeliſchen Reichstheile.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XVII.</hi></note><p>So war demnach ſowohl nach dem Ausſchlage,<lb/>
den das Entſcheidungsjahr gab, als nach anderen<lb/>
Vorſchriften des Weſtphaͤliſchen Friedens, nicht<lb/>
nur in den kaiſerlichen Erblanden, ſondern auch<lb/>
in allen uͤbrigen beſonderen Teutſchen Staaten das<lb/>
Verhaͤltniß der catholiſchen und evangeliſchen Re-<lb/>
ligionsverwandten gar ſehr unterſchieden, nachdem<lb/>
in einem derſelben die catholiſche Religion ganz<lb/>
alleine, in einem andern die evangeliſche alleine<lb/>
die Oberhand behielt, in andern beiderley Religio-<lb/>
nen in mehr oder minderem Gleichgewichte neben<lb/>
einander ſtatt fanden. Evangeliſcher Seits hatte<lb/>
man zwar noch in den Weſtphaͤliſchen Friedens-<lb/>
handlungen mehrmalen darauf angetragen, daß<lb/>
auch in jeden einzelnen Laͤndern und Reichsſtaͤdten<lb/>
voͤllig freygeſtellt werden moͤchte, von welcher der<lb/>
beiden Religionen jeder Einwohner und Buͤrger<lb/>ſeyn moͤchte. Von Seiten der Catholiſchen war<lb/>
man aber ſo weit entfernt, darein zu willigen,<lb/>
daß vielmehr in den meiſten catholiſchen Laͤndern<lb/>
einem jeden Unterthanen zur Pflicht gemacht wur-<lb/>
de, erſt einen Religionseid abzulegen, ehe er zum<lb/>
Lehns- oder Huldigungs- oder Dienſt-Eide gelaßen<lb/>
werden koͤnnte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So,</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[74/0116]
VII. Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.
Von den uͤbrigen Reichsſtaͤdten, die nicht als
vermiſcht angeſehen werden konnten, waren eigent-
lich nur 13. an der Zahl, denen das Entſchei-
dungsjahr zu ſtatten kam, um ſie fuͤr pur catho-
liſch rechnen zu koͤnnen. Ungleich mehrere an der
Zahl, nehmlich 33., von denen die meiſten auch
uͤberdies ungleich wichtiger und maͤchtiger waren,
gehoͤrten zum evangeliſchen Reichstheile.
So war demnach ſowohl nach dem Ausſchlage,
den das Entſcheidungsjahr gab, als nach anderen
Vorſchriften des Weſtphaͤliſchen Friedens, nicht
nur in den kaiſerlichen Erblanden, ſondern auch
in allen uͤbrigen beſonderen Teutſchen Staaten das
Verhaͤltniß der catholiſchen und evangeliſchen Re-
ligionsverwandten gar ſehr unterſchieden, nachdem
in einem derſelben die catholiſche Religion ganz
alleine, in einem andern die evangeliſche alleine
die Oberhand behielt, in andern beiderley Religio-
nen in mehr oder minderem Gleichgewichte neben
einander ſtatt fanden. Evangeliſcher Seits hatte
man zwar noch in den Weſtphaͤliſchen Friedens-
handlungen mehrmalen darauf angetragen, daß
auch in jeden einzelnen Laͤndern und Reichsſtaͤdten
voͤllig freygeſtellt werden moͤchte, von welcher der
beiden Religionen jeder Einwohner und Buͤrger
ſeyn moͤchte. Von Seiten der Catholiſchen war
man aber ſo weit entfernt, darein zu willigen,
daß vielmehr in den meiſten catholiſchen Laͤndern
einem jeden Unterthanen zur Pflicht gemacht wur-
de, erſt einen Religionseid abzulegen, ehe er zum
Lehns- oder Huldigungs- oder Dienſt-Eide gelaßen
werden koͤnnte.
So,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/116>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.