Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.9) Aussicht wegen d. Churf. u. Jesuit. bisher gehabt hatte, waren ziemlich wankend undbaufällig geworden. Seitdem mit Erfindung der Buchdruckerey und Herstellung der alten Litteratur sich mehr Aufklärung verbreitet, und seitdem vol- lends Luther so laut, so nachdrücklich und so deut- lich gesprochen und geschrieben hatte, waren die unwissenden Mönche mehr ein Gegenstand des Spottes als der Hochachtung geworden. Jetzt entstand aber ein Orden von ganz entgegengesetzter Art; eine Gesellschaft ausgesuchter Köpfe (z), die sich über den bisherigen zwecklosen Zwang der Mönche in ihren Zellen und an gewisse Stunden bey Tag und bey Nacht gebundenen gottesdienstli- chen Handlungen hinaussetzten, und sich zu einem desto thätigern Leben mit Unterricht der Jugend, Predigen und Beichtsitzen, Ausbreitung der Re- ligion unter Ungläubigen und Widerstand gegen weitere Trennungen von der Römischen Kirche widmeten. Auch ihre innere Verfassung war von der Einrichtung der übrigen bisherigen Orden darin sehr unterschieden, daß sie unter sich eine völlig absolutmonarchische Regierungsform einführten, mit der strengsten Unterwerfung unter ihrem Ge- nerale und den davon wieder abhangenden Provin- cialen und anderen Oberen. Der (z) Der erste Urheber war bekanntlich ein Spa- nischer Edelmann Ignaz von Lojola, dem sich gleich anfangs noch acht Männer von verschiedenen Nationen zugesellet hatten: nehmlich Peter Faber, Jacob Laynez, Claudius Jajus, Paschasius Broet, Franz Xavier, Alfonsus Salmeron, Simon Ro- derich, Johann Coduri und Nicolaus von Bobabilla. E e
9) Ausſicht wegen d. Churf. u. Jeſuit. bisher gehabt hatte, waren ziemlich wankend undbaufaͤllig geworden. Seitdem mit Erfindung der Buchdruckerey und Herſtellung der alten Litteratur ſich mehr Aufklaͤrung verbreitet, und ſeitdem vol- lends Luther ſo laut, ſo nachdruͤcklich und ſo deut- lich geſprochen und geſchrieben hatte, waren die unwiſſenden Moͤnche mehr ein Gegenſtand des Spottes als der Hochachtung geworden. Jetzt entſtand aber ein Orden von ganz entgegengeſetzter Art; eine Geſellſchaft ausgeſuchter Koͤpfe (z), die ſich uͤber den bisherigen zweckloſen Zwang der Moͤnche in ihren Zellen und an gewiſſe Stunden bey Tag und bey Nacht gebundenen gottesdienſtli- chen Handlungen hinausſetzten, und ſich zu einem deſto thaͤtigern Leben mit Unterricht der Jugend, Predigen und Beichtſitzen, Ausbreitung der Re- ligion unter Unglaͤubigen und Widerſtand gegen weitere Trennungen von der Roͤmiſchen Kirche widmeten. Auch ihre innere Verfaſſung war von der Einrichtung der uͤbrigen bisherigen Orden darin ſehr unterſchieden, daß ſie unter ſich eine voͤllig abſolutmonarchiſche Regierungsform einfuͤhrten, mit der ſtrengſten Unterwerfung unter ihrem Ge- nerale und den davon wieder abhangenden Provin- cialen und anderen Oberen. Der (z) Der erſte Urheber war bekanntlich ein Spa- niſcher Edelmann Ignaz von Lojola, dem ſich gleich anfangs noch acht Maͤnner von verſchiedenen Nationen zugeſellet hatten: nehmlich Peter Faber, Jacob Laynez, Claudius Jajus, Paſchaſius Broet, Franz Xavier, Alfonſus Salmeron, Simon Ro- derich, Johann Coduri und Nicolaus von Bobabilla. E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0467" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">9) Ausſicht wegen d. Churf. u. Jeſuit.</hi></fw><lb/> bisher gehabt hatte, waren ziemlich wankend und<lb/> baufaͤllig geworden. Seitdem mit Erfindung der<lb/> Buchdruckerey und Herſtellung der alten Litteratur<lb/> ſich mehr Aufklaͤrung verbreitet, und ſeitdem vol-<lb/> lends Luther ſo laut, ſo nachdruͤcklich und ſo deut-<lb/> lich geſprochen und geſchrieben hatte, waren die<lb/> unwiſſenden Moͤnche mehr ein Gegenſtand des<lb/> Spottes als der Hochachtung geworden. Jetzt<lb/> entſtand aber ein Orden von ganz entgegengeſetzter<lb/> Art; eine Geſellſchaft ausgeſuchter Koͤpfe <note place="foot" n="(z)">Der erſte Urheber war bekanntlich ein Spa-<lb/> niſcher Edelmann Ignaz von Lojola, dem ſich<lb/> gleich anfangs noch acht Maͤnner von verſchiedenen<lb/> Nationen zugeſellet hatten: nehmlich Peter Faber,<lb/> Jacob Laynez, Claudius Jajus, Paſchaſius Broet,<lb/> Franz Xavier, Alfonſus Salmeron, Simon Ro-<lb/> derich, Johann Coduri und Nicolaus von Bobabilla.</note>, die<lb/> ſich uͤber den bisherigen zweckloſen Zwang der<lb/> Moͤnche in ihren Zellen und an gewiſſe Stunden<lb/> bey Tag und bey Nacht gebundenen gottesdienſtli-<lb/> chen Handlungen hinausſetzten, und ſich zu einem<lb/> deſto thaͤtigern Leben mit Unterricht der Jugend,<lb/> Predigen und Beichtſitzen, Ausbreitung der Re-<lb/> ligion unter Unglaͤubigen und Widerſtand gegen<lb/> weitere Trennungen von der Roͤmiſchen Kirche<lb/> widmeten. Auch ihre innere Verfaſſung war von<lb/> der Einrichtung der uͤbrigen bisherigen Orden darin<lb/> ſehr unterſchieden, daß ſie unter ſich eine voͤllig<lb/> abſolutmonarchiſche Regierungsform einfuͤhrten,<lb/> mit der ſtrengſten Unterwerfung unter ihrem Ge-<lb/> nerale und den davon wieder abhangenden Provin-<lb/> cialen und anderen Oberen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0467]
9) Ausſicht wegen d. Churf. u. Jeſuit.
bisher gehabt hatte, waren ziemlich wankend und
baufaͤllig geworden. Seitdem mit Erfindung der
Buchdruckerey und Herſtellung der alten Litteratur
ſich mehr Aufklaͤrung verbreitet, und ſeitdem vol-
lends Luther ſo laut, ſo nachdruͤcklich und ſo deut-
lich geſprochen und geſchrieben hatte, waren die
unwiſſenden Moͤnche mehr ein Gegenſtand des
Spottes als der Hochachtung geworden. Jetzt
entſtand aber ein Orden von ganz entgegengeſetzter
Art; eine Geſellſchaft ausgeſuchter Koͤpfe (z), die
ſich uͤber den bisherigen zweckloſen Zwang der
Moͤnche in ihren Zellen und an gewiſſe Stunden
bey Tag und bey Nacht gebundenen gottesdienſtli-
chen Handlungen hinausſetzten, und ſich zu einem
deſto thaͤtigern Leben mit Unterricht der Jugend,
Predigen und Beichtſitzen, Ausbreitung der Re-
ligion unter Unglaͤubigen und Widerſtand gegen
weitere Trennungen von der Roͤmiſchen Kirche
widmeten. Auch ihre innere Verfaſſung war von
der Einrichtung der uͤbrigen bisherigen Orden darin
ſehr unterſchieden, daß ſie unter ſich eine voͤllig
abſolutmonarchiſche Regierungsform einfuͤhrten,
mit der ſtrengſten Unterwerfung unter ihrem Ge-
nerale und den davon wieder abhangenden Provin-
cialen und anderen Oberen.
Der
(z) Der erſte Urheber war bekanntlich ein Spa-
niſcher Edelmann Ignaz von Lojola, dem ſich
gleich anfangs noch acht Maͤnner von verſchiedenen
Nationen zugeſellet hatten: nehmlich Peter Faber,
Jacob Laynez, Claudius Jajus, Paſchaſius Broet,
Franz Xavier, Alfonſus Salmeron, Simon Ro-
derich, Johann Coduri und Nicolaus von Bobabilla.
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |