Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Neuere Zeit. Carl V. 1519-1558.
wenn in einem Niedersächsischen Stifte Bischof und
Domherren ihrer Ueberzeugung von anderen Reli-
gionssätzen folgten? Oder sollte der Niedersächsische
hohe und niedere Adel den Vortheil in der bischöfli-
chen Würde oder in Domherrenstellen ihre Versor-
gung zu finden, wegen ihrer veränderten Religions-
gesinnungen nun etwa dem Bairischen Adel über-
laßen, da doch jene Vortheile ursprünglich gewiß
von ihren eignen Vorfahren, nicht von Vorfahren
des Bairischen Adels gestiftet waren? Mit eben
dem Rechte hätten dann auch die Catholischen in
Spanien, Portugall u. s. w. darauf dringen kön-
nen, daß bischöfliche und andere geistliche Ehren-
stellen in Dänemark, Schweden, England, nur
ihnen zu gute kommen müßten.


X.

Warum sollte also in Lübeck, Magdeburg,
Halberstadt, Bremen, Verden u. s. w., wo das
Land selbst, und großentheils auch das Capitel
schon evangelisch war, nicht auch ein evangelischer
Bischof oder Erzbischof gewehlt werden können?
Oder wenn einer, der noch als catholisch Bi-
schof oder Domherr geworden war, jetzt mit ver-
änderten Religionsgesinnungen sich zur evangeli-
schen Religion bekannte, sollte er darum seine bi-
schöfliche Stelle oder seine Pfründe verliehren? --
also nur darum, weil er die Augsburgische Con-
fession annahm, mit dem Verluste seiner Versor-
gung gestrafet werden? So wäre es dann ein
Verbrechen, sich zur evangelischen Religion zu be-
kennen! Das war doch dem evangelischen Religions-
theile auf keine Weise zuzumuthen, bis in solche
Grundsätze mit ihrer Nachgiebigkeit hineinzugehen.


Der

V. Neuere Zeit. Carl V. 1519-1558.
wenn in einem Niederſaͤchſiſchen Stifte Biſchof und
Domherren ihrer Ueberzeugung von anderen Reli-
gionsſaͤtzen folgten? Oder ſollte der Niederſaͤchſiſche
hohe und niedere Adel den Vortheil in der biſchoͤfli-
chen Wuͤrde oder in Domherrenſtellen ihre Verſor-
gung zu finden, wegen ihrer veraͤnderten Religions-
geſinnungen nun etwa dem Bairiſchen Adel uͤber-
laßen, da doch jene Vortheile urſpruͤnglich gewiß
von ihren eignen Vorfahren, nicht von Vorfahren
des Bairiſchen Adels geſtiftet waren? Mit eben
dem Rechte haͤtten dann auch die Catholiſchen in
Spanien, Portugall u. ſ. w. darauf dringen koͤn-
nen, daß biſchoͤfliche und andere geiſtliche Ehren-
ſtellen in Daͤnemark, Schweden, England, nur
ihnen zu gute kommen muͤßten.


X.

Warum ſollte alſo in Luͤbeck, Magdeburg,
Halberſtadt, Bremen, Verden u. ſ. w., wo das
Land ſelbſt, und großentheils auch das Capitel
ſchon evangeliſch war, nicht auch ein evangeliſcher
Biſchof oder Erzbiſchof gewehlt werden koͤnnen?
Oder wenn einer, der noch als catholiſch Bi-
ſchof oder Domherr geworden war, jetzt mit ver-
aͤnderten Religionsgeſinnungen ſich zur evangeli-
ſchen Religion bekannte, ſollte er darum ſeine bi-
ſchoͤfliche Stelle oder ſeine Pfruͤnde verliehren? —
alſo nur darum, weil er die Augsburgiſche Con-
feſſion annahm, mit dem Verluſte ſeiner Verſor-
gung geſtrafet werden? So waͤre es dann ein
Verbrechen, ſich zur evangeliſchen Religion zu be-
kennen! Das war doch dem evangeliſchen Religions-
theile auf keine Weiſe zuzumuthen, bis in ſolche
Grundſaͤtze mit ihrer Nachgiebigkeit hineinzugehen.


Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Neuere Zeit. Carl <hi rendition="#aq">V.</hi> 1519-1558.</hi></fw><lb/>
wenn in einem Nieder&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Stifte Bi&#x017F;chof und<lb/>
Domherren ihrer Ueberzeugung von anderen Reli-<lb/>
gions&#x017F;a&#x0364;tzen folgten? Oder &#x017F;ollte der Nieder&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
hohe und niedere Adel den Vortheil in der bi&#x017F;cho&#x0364;fli-<lb/>
chen Wu&#x0364;rde oder in Domherren&#x017F;tellen ihre Ver&#x017F;or-<lb/>
gung zu finden, wegen ihrer vera&#x0364;nderten Religions-<lb/>
ge&#x017F;innungen nun etwa dem Bairi&#x017F;chen Adel u&#x0364;ber-<lb/>
laßen, da doch jene Vortheile ur&#x017F;pru&#x0364;nglich gewiß<lb/>
von ihren eignen Vorfahren, nicht von Vorfahren<lb/>
des Bairi&#x017F;chen Adels ge&#x017F;tiftet waren? Mit eben<lb/>
dem Rechte ha&#x0364;tten dann auch die Catholi&#x017F;chen in<lb/>
Spanien, Portugall u. &#x017F;. w. darauf dringen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, daß bi&#x017F;cho&#x0364;fliche und andere gei&#x017F;tliche Ehren-<lb/>
&#x017F;tellen in Da&#x0364;nemark, Schweden, England, nur<lb/>
ihnen zu gute kommen mu&#x0364;ßten.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">X.</hi> </note>
          <p>Warum &#x017F;ollte al&#x017F;o in Lu&#x0364;beck, Magdeburg,<lb/>
Halber&#x017F;tadt, Bremen, Verden u. &#x017F;. w., wo das<lb/>
Land &#x017F;elb&#x017F;t, und großentheils auch das Capitel<lb/>
&#x017F;chon evangeli&#x017F;ch war, nicht auch ein evangeli&#x017F;cher<lb/>
Bi&#x017F;chof oder Erzbi&#x017F;chof gewehlt werden ko&#x0364;nnen?<lb/>
Oder wenn einer, der noch als catholi&#x017F;ch Bi-<lb/>
&#x017F;chof oder Domherr geworden war, jetzt mit ver-<lb/>
a&#x0364;nderten Religionsge&#x017F;innungen &#x017F;ich zur evangeli-<lb/>
&#x017F;chen Religion bekannte, &#x017F;ollte er darum &#x017F;eine bi-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;fliche Stelle oder &#x017F;eine Pfru&#x0364;nde verliehren? &#x2014;<lb/>
al&#x017F;o nur darum, weil er die Augsburgi&#x017F;che Con-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ion annahm, mit dem Verlu&#x017F;te &#x017F;einer Ver&#x017F;or-<lb/>
gung ge&#x017F;trafet werden? So wa&#x0364;re es dann ein<lb/>
Verbrechen, &#x017F;ich zur evangeli&#x017F;chen Religion zu be-<lb/>
kennen! Das war doch dem evangeli&#x017F;chen Religions-<lb/>
theile auf keine Wei&#x017F;e zuzumuthen, bis in &#x017F;olche<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze mit ihrer Nachgiebigkeit hineinzugehen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0462] V. Neuere Zeit. Carl V. 1519-1558. wenn in einem Niederſaͤchſiſchen Stifte Biſchof und Domherren ihrer Ueberzeugung von anderen Reli- gionsſaͤtzen folgten? Oder ſollte der Niederſaͤchſiſche hohe und niedere Adel den Vortheil in der biſchoͤfli- chen Wuͤrde oder in Domherrenſtellen ihre Verſor- gung zu finden, wegen ihrer veraͤnderten Religions- geſinnungen nun etwa dem Bairiſchen Adel uͤber- laßen, da doch jene Vortheile urſpruͤnglich gewiß von ihren eignen Vorfahren, nicht von Vorfahren des Bairiſchen Adels geſtiftet waren? Mit eben dem Rechte haͤtten dann auch die Catholiſchen in Spanien, Portugall u. ſ. w. darauf dringen koͤn- nen, daß biſchoͤfliche und andere geiſtliche Ehren- ſtellen in Daͤnemark, Schweden, England, nur ihnen zu gute kommen muͤßten. Warum ſollte alſo in Luͤbeck, Magdeburg, Halberſtadt, Bremen, Verden u. ſ. w., wo das Land ſelbſt, und großentheils auch das Capitel ſchon evangeliſch war, nicht auch ein evangeliſcher Biſchof oder Erzbiſchof gewehlt werden koͤnnen? Oder wenn einer, der noch als catholiſch Bi- ſchof oder Domherr geworden war, jetzt mit ver- aͤnderten Religionsgeſinnungen ſich zur evangeli- ſchen Religion bekannte, ſollte er darum ſeine bi- ſchoͤfliche Stelle oder ſeine Pfruͤnde verliehren? — alſo nur darum, weil er die Augsburgiſche Con- feſſion annahm, mit dem Verluſte ſeiner Verſor- gung geſtrafet werden? So waͤre es dann ein Verbrechen, ſich zur evangeliſchen Religion zu be- kennen! Das war doch dem evangeliſchen Religions- theile auf keine Weiſe zuzumuthen, bis in ſolche Grundſaͤtze mit ihrer Nachgiebigkeit hineinzugehen. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/462
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/462>, abgerufen am 27.11.2024.