Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.V. Neuere Zeit. Carl V. 1519-1558. Bürgerschaft Befehlsweise zu eben der Religionhätte zwingen wollen; würde es gewiß vergeblich gewesen seyn. Das war aber auch nirgend der Fall. Umgekehrt war an vielen Orten, wo die Bürgerschaft eine Reformation der Kirche wünschte, die Obrigkeit derselben entgegen. Alsdann kam es darauf an, ob die Bürgerschaft Mittel fand, die Obrigkeit auf andere Gesinnungen zu bringen; sonst blieb es dann beym catholischen Gottesdienste, zu- mal wenn etwa ein Bischof oder ein Capitel oder Kloster die Obrigkeit unterstützte. Oder wo end- lich vielleicht selbst die Obrigkeit einer Stadt, oder auch die Bürgerschaft unter sich nicht einig, son- dern ein Theil der Obrigkeit und Bürgerschaft für, ein anderer wider die Reformation war, da kam an manchen Orten ein vermischter Zustand heraus; es sey nun, daß ein Religionstheil dem andern, wo nicht völlig, doch ungefähr das Gleichgewicht hielt, oder daß ein Theil zwar der überwiegende oder herrschende blieb, aber dem andern doch die Duldung mit mehr oder weniger Einschränkungen zu gestatten sich genöthiget sah. VIII. So war zum Theil der Fall auch in ganzen behielt.
V. Neuere Zeit. Carl V. 1519-1558. Buͤrgerſchaft Befehlsweiſe zu eben der Religionhaͤtte zwingen wollen; wuͤrde es gewiß vergeblich geweſen ſeyn. Das war aber auch nirgend der Fall. Umgekehrt war an vielen Orten, wo die Buͤrgerſchaft eine Reformation der Kirche wuͤnſchte, die Obrigkeit derſelben entgegen. Alsdann kam es darauf an, ob die Buͤrgerſchaft Mittel fand, die Obrigkeit auf andere Geſinnungen zu bringen; ſonſt blieb es dann beym catholiſchen Gottesdienſte, zu- mal wenn etwa ein Biſchof oder ein Capitel oder Kloſter die Obrigkeit unterſtuͤtzte. Oder wo end- lich vielleicht ſelbſt die Obrigkeit einer Stadt, oder auch die Buͤrgerſchaft unter ſich nicht einig, ſon- dern ein Theil der Obrigkeit und Buͤrgerſchaft fuͤr, ein anderer wider die Reformation war, da kam an manchen Orten ein vermiſchter Zuſtand heraus; es ſey nun, daß ein Religionstheil dem andern, wo nicht voͤllig, doch ungefaͤhr das Gleichgewicht hielt, oder daß ein Theil zwar der uͤberwiegende oder herrſchende blieb, aber dem andern doch die Duldung mit mehr oder weniger Einſchraͤnkungen zu geſtatten ſich genoͤthiget ſah. VIII. So war zum Theil der Fall auch in ganzen behielt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0410" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Neuere Zeit. Carl <hi rendition="#aq">V.</hi> 1519-1558.</hi></fw><lb/> Buͤrgerſchaft Befehlsweiſe zu eben der Religion<lb/> haͤtte zwingen wollen; wuͤrde es gewiß vergeblich<lb/> geweſen ſeyn. Das war aber auch nirgend der<lb/> Fall. Umgekehrt war an vielen Orten, wo die<lb/> Buͤrgerſchaft eine Reformation der Kirche wuͤnſchte,<lb/> die Obrigkeit derſelben entgegen. Alsdann kam es<lb/> darauf an, ob die Buͤrgerſchaft Mittel fand, die<lb/> Obrigkeit auf andere Geſinnungen zu bringen; ſonſt<lb/> blieb es dann beym catholiſchen Gottesdienſte, zu-<lb/> mal wenn etwa ein Biſchof oder ein Capitel oder<lb/> Kloſter die Obrigkeit unterſtuͤtzte. Oder wo end-<lb/> lich vielleicht ſelbſt die Obrigkeit einer Stadt, oder<lb/> auch die Buͤrgerſchaft unter ſich nicht einig, ſon-<lb/> dern ein Theil der Obrigkeit und Buͤrgerſchaft fuͤr,<lb/> ein anderer wider die Reformation war, da kam<lb/> an manchen Orten ein vermiſchter Zuſtand heraus;<lb/> es ſey nun, daß ein Religionstheil dem andern,<lb/> wo nicht voͤllig, doch ungefaͤhr das Gleichgewicht<lb/> hielt, oder daß ein Theil zwar der uͤberwiegende<lb/> oder herrſchende blieb, aber dem andern doch die<lb/> Duldung mit mehr oder weniger Einſchraͤnkungen<lb/> zu geſtatten ſich genoͤthiget ſah.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> </note> <p>So war zum Theil der Fall auch in ganzen<lb/> Laͤndern, die ſonſt in Verbindung mit einander ſtan-<lb/> den, wie in der Schweiz und in den Niederlanden,<lb/> da einige Cantons oder Provinzen ſich zur evan-<lb/> geliſchen Religion bekannten, andere bey der catho-<lb/> liſchen blieben. Auch in auswaͤrtigen Reichen war<lb/> der Fall haͤufig, daß ein großer Theil der Unter-<lb/> thanen, wie z. B in Frankreich mehrere Millionen,<lb/> die evangeliſche Religion annahmen, aber die ca-<lb/> tholiſche Religion doch bey dem regierenden Hauſe<lb/> und dem groͤßern Theile der Nation die Oberhand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">behielt.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0410]
V. Neuere Zeit. Carl V. 1519-1558.
Buͤrgerſchaft Befehlsweiſe zu eben der Religion
haͤtte zwingen wollen; wuͤrde es gewiß vergeblich
geweſen ſeyn. Das war aber auch nirgend der
Fall. Umgekehrt war an vielen Orten, wo die
Buͤrgerſchaft eine Reformation der Kirche wuͤnſchte,
die Obrigkeit derſelben entgegen. Alsdann kam es
darauf an, ob die Buͤrgerſchaft Mittel fand, die
Obrigkeit auf andere Geſinnungen zu bringen; ſonſt
blieb es dann beym catholiſchen Gottesdienſte, zu-
mal wenn etwa ein Biſchof oder ein Capitel oder
Kloſter die Obrigkeit unterſtuͤtzte. Oder wo end-
lich vielleicht ſelbſt die Obrigkeit einer Stadt, oder
auch die Buͤrgerſchaft unter ſich nicht einig, ſon-
dern ein Theil der Obrigkeit und Buͤrgerſchaft fuͤr,
ein anderer wider die Reformation war, da kam
an manchen Orten ein vermiſchter Zuſtand heraus;
es ſey nun, daß ein Religionstheil dem andern,
wo nicht voͤllig, doch ungefaͤhr das Gleichgewicht
hielt, oder daß ein Theil zwar der uͤberwiegende
oder herrſchende blieb, aber dem andern doch die
Duldung mit mehr oder weniger Einſchraͤnkungen
zu geſtatten ſich genoͤthiget ſah.
So war zum Theil der Fall auch in ganzen
Laͤndern, die ſonſt in Verbindung mit einander ſtan-
den, wie in der Schweiz und in den Niederlanden,
da einige Cantons oder Provinzen ſich zur evan-
geliſchen Religion bekannten, andere bey der catho-
liſchen blieben. Auch in auswaͤrtigen Reichen war
der Fall haͤufig, daß ein großer Theil der Unter-
thanen, wie z. B in Frankreich mehrere Millionen,
die evangeliſche Religion annahmen, aber die ca-
tholiſche Religion doch bey dem regierenden Hauſe
und dem groͤßern Theile der Nation die Oberhand
behielt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |