Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.1) Landfriede, Cammergericht etc. eingetheilt. Diese Eintheilung, wie sie noch bisauf den heutigen Tag besteht, genauer kennen zu lernen, ist deswegen gleich von ihrem Ursprunge an zu merken, wie anfangs nur sechs Kreise wa- ren, wozu weder die Churfürsten noch die kaiser- lichen Erblande Oesterreich und Burgund gehörten. Man nennt sie füglich die sechs alten Kreise; das waren Franken, Schwaben, Baiern, Oberrhein, Niederrhein oder Westphalen, und Sachsen. Ein jeder dieser Kreise bestand aus mehreren geistlichen und weltlichen Fürsten, Prälaten, Grafen und Reichsstädten. Kein Churfürst war darunter be- griffen, so wenig als die beiderley benannten kai- serlichen Erblande, bis erst im Jahre 1512. dar- aus die vier neuen Kreise gemacht wurden, nehm- lich der Oesterreichische und Burgundische Kreis, und der Churrheinische Kreis für die vier Churfür- sten von Mainz, Trier, Cölln, Pfalz, und der Obersächsische Kreis für Chursachsen und Churbran- denburg, nebst den herzoglich Sächsischen und ei- nigen anderen dazu geschlagenen benachbarten Län- dern, als Pommern, Anhalt, wie auch den Stif- tern Quedlinburg, Gernrode, Walkenried, und den Grafschaften Schwarzburg, Mansfeld, Stoll- berg, Barby, Reuß und Schönburg, die man seitdem vom Niedersächsischen Kreise getrennt hat. Unter dem Namen des Burgundischen Kreises er- kannte Max in der That die Verbindung der Nieder- lande mit dem Teutschen Reiche. In Ansehung der Krone Böhmen war aber dieses Verhältniß damals schon so schwach, daß Böhmen weder unter den Chur- fürsten, deren man immer nur sechs nannte, noch unter die Kreise mitgerechnet wurde; wie es dann zu letztern auch jetzt noch nicht gehört. II.
1) Landfriede, Cammergericht ꝛc. eingetheilt. Dieſe Eintheilung, wie ſie noch bisauf den heutigen Tag beſteht, genauer kennen zu lernen, iſt deswegen gleich von ihrem Urſprunge an zu merken, wie anfangs nur ſechs Kreiſe wa- ren, wozu weder die Churfuͤrſten noch die kaiſer- lichen Erblande Oeſterreich und Burgund gehoͤrten. Man nennt ſie fuͤglich die ſechs alten Kreiſe; das waren Franken, Schwaben, Baiern, Oberrhein, Niederrhein oder Weſtphalen, und Sachſen. Ein jeder dieſer Kreiſe beſtand aus mehreren geiſtlichen und weltlichen Fuͤrſten, Praͤlaten, Grafen und Reichsſtaͤdten. Kein Churfuͤrſt war darunter be- griffen, ſo wenig als die beiderley benannten kai- ſerlichen Erblande, bis erſt im Jahre 1512. dar- aus die vier neuen Kreiſe gemacht wurden, nehm- lich der Oeſterreichiſche und Burgundiſche Kreis, und der Churrheiniſche Kreis fuͤr die vier Churfuͤr- ſten von Mainz, Trier, Coͤlln, Pfalz, und der Oberſaͤchſiſche Kreis fuͤr Churſachſen und Churbran- denburg, nebſt den herzoglich Saͤchſiſchen und ei- nigen anderen dazu geſchlagenen benachbarten Laͤn- dern, als Pommern, Anhalt, wie auch den Stif- tern Quedlinburg, Gernrode, Walkenried, und den Grafſchaften Schwarzburg, Mansfeld, Stoll- berg, Barby, Reuß und Schoͤnburg, die man ſeitdem vom Niederſaͤchſiſchen Kreiſe getrennt hat. Unter dem Namen des Burgundiſchen Kreiſes er- kannte Max in der That die Verbindung der Nieder- lande mit dem Teutſchen Reiche. In Anſehung der Krone Boͤhmen war aber dieſes Verhaͤltniß damals ſchon ſo ſchwach, daß Boͤhmen weder unter den Chur- fuͤrſten, deren man immer nur ſechs nannte, noch unter die Kreiſe mitgerechnet wurde; wie es dann zu letztern auch jetzt noch nicht gehoͤrt. II.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1) Landfriede, Cammergericht ꝛc.</hi></fw><lb/> eingetheilt. Dieſe Eintheilung, wie ſie noch bis<lb/> auf den heutigen Tag beſteht, genauer kennen zu<lb/> lernen, iſt deswegen gleich von ihrem Urſprunge<lb/> an zu merken, wie anfangs nur ſechs Kreiſe wa-<lb/> ren, wozu weder die Churfuͤrſten noch die kaiſer-<lb/> lichen Erblande Oeſterreich und Burgund gehoͤrten.<lb/> Man nennt ſie fuͤglich die ſechs alten Kreiſe; das<lb/> waren Franken, Schwaben, Baiern, Oberrhein,<lb/> Niederrhein oder Weſtphalen, und Sachſen. Ein<lb/> jeder dieſer Kreiſe beſtand aus mehreren geiſtlichen<lb/> und weltlichen Fuͤrſten, Praͤlaten, Grafen und<lb/> Reichsſtaͤdten. Kein Churfuͤrſt war darunter be-<lb/> griffen, ſo wenig als die beiderley benannten kai-<lb/> ſerlichen Erblande, bis erſt im Jahre 1512. dar-<lb/> aus die vier neuen Kreiſe gemacht wurden, nehm-<lb/> lich der Oeſterreichiſche und Burgundiſche Kreis,<lb/> und der Churrheiniſche Kreis fuͤr die vier Churfuͤr-<lb/> ſten von Mainz, Trier, Coͤlln, Pfalz, und der<lb/> Oberſaͤchſiſche Kreis fuͤr Churſachſen und Churbran-<lb/> denburg, nebſt den herzoglich Saͤchſiſchen und ei-<lb/> nigen anderen dazu geſchlagenen benachbarten Laͤn-<lb/> dern, als Pommern, Anhalt, wie auch den Stif-<lb/> tern Quedlinburg, Gernrode, Walkenried, und<lb/> den Grafſchaften Schwarzburg, Mansfeld, Stoll-<lb/> berg, Barby, Reuß und Schoͤnburg, die man<lb/> ſeitdem vom Niederſaͤchſiſchen Kreiſe getrennt hat.<lb/> Unter dem Namen des Burgundiſchen Kreiſes er-<lb/> kannte Max in der That die Verbindung der Nieder-<lb/> lande mit dem Teutſchen Reiche. In Anſehung der<lb/> Krone Boͤhmen war aber dieſes Verhaͤltniß damals<lb/> ſchon ſo ſchwach, daß Boͤhmen weder unter den Chur-<lb/> fuͤrſten, deren man immer nur ſechs nannte, noch<lb/> unter die Kreiſe mitgerechnet wurde; wie es dann zu<lb/> letztern auch jetzt noch nicht gehoͤrt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [315/0349]
1) Landfriede, Cammergericht ꝛc.
eingetheilt. Dieſe Eintheilung, wie ſie noch bis
auf den heutigen Tag beſteht, genauer kennen zu
lernen, iſt deswegen gleich von ihrem Urſprunge
an zu merken, wie anfangs nur ſechs Kreiſe wa-
ren, wozu weder die Churfuͤrſten noch die kaiſer-
lichen Erblande Oeſterreich und Burgund gehoͤrten.
Man nennt ſie fuͤglich die ſechs alten Kreiſe; das
waren Franken, Schwaben, Baiern, Oberrhein,
Niederrhein oder Weſtphalen, und Sachſen. Ein
jeder dieſer Kreiſe beſtand aus mehreren geiſtlichen
und weltlichen Fuͤrſten, Praͤlaten, Grafen und
Reichsſtaͤdten. Kein Churfuͤrſt war darunter be-
griffen, ſo wenig als die beiderley benannten kai-
ſerlichen Erblande, bis erſt im Jahre 1512. dar-
aus die vier neuen Kreiſe gemacht wurden, nehm-
lich der Oeſterreichiſche und Burgundiſche Kreis,
und der Churrheiniſche Kreis fuͤr die vier Churfuͤr-
ſten von Mainz, Trier, Coͤlln, Pfalz, und der
Oberſaͤchſiſche Kreis fuͤr Churſachſen und Churbran-
denburg, nebſt den herzoglich Saͤchſiſchen und ei-
nigen anderen dazu geſchlagenen benachbarten Laͤn-
dern, als Pommern, Anhalt, wie auch den Stif-
tern Quedlinburg, Gernrode, Walkenried, und
den Grafſchaften Schwarzburg, Mansfeld, Stoll-
berg, Barby, Reuß und Schoͤnburg, die man
ſeitdem vom Niederſaͤchſiſchen Kreiſe getrennt hat.
Unter dem Namen des Burgundiſchen Kreiſes er-
kannte Max in der That die Verbindung der Nieder-
lande mit dem Teutſchen Reiche. In Anſehung der
Krone Boͤhmen war aber dieſes Verhaͤltniß damals
ſchon ſo ſchwach, daß Boͤhmen weder unter den Chur-
fuͤrſten, deren man immer nur ſechs nannte, noch
unter die Kreiſe mitgerechnet wurde; wie es dann zu
letztern auch jetzt noch nicht gehoͤrt.
II.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |