Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.7) Alb. II. u. Fried. III. 1437-1493. berg zu Mainz gemacht waren, hauptsächlich vomJahre 1459. an durch Peter Schoiffer zu Mainz mit gegossenen Buchstaben in Gang gebracht war. Von dieser Zeit an ward es anfangs als eine ge- heime Kunst nur zu Mainz behandelt, bis im Jahre 1462. eine Belagerung von Mainz Anlaß gab, daß von diesen Kunstverständigen viele flüchteten, und hernach an anderen Orten ihre Kunst fortsetz- ten. So wurden seitdem nicht nur in auswärti- gen Ländern zu Rom, Venedig, Paris, Neapel u. s. w. Buchdruckereyen zuerst von lauter Teut- schen angelegt (r), sondern auch nach und nach mehrere Teutsche Städte damit versehen. Durch diese Anstalt konnten jetzt von einerXI. der (r) Als zu Rom 1467. von Conrad Schwein-
heim und Arnold Pannarz; zu Venedig 1469. von Johann von Speier; zu Paris 1470. von Ulrich Gering und Michael Freyburger; zu Neapel 1471. von Sixt Riessinger u. s. w. Mein Hauptfaden der Reichsgesch. S. 378. 7) Alb. II. u. Fried. III. 1437-1493. berg zu Mainz gemacht waren, hauptſaͤchlich vomJahre 1459. an durch Peter Schoiffer zu Mainz mit gegoſſenen Buchſtaben in Gang gebracht war. Von dieſer Zeit an ward es anfangs als eine ge- heime Kunſt nur zu Mainz behandelt, bis im Jahre 1462. eine Belagerung von Mainz Anlaß gab, daß von dieſen Kunſtverſtaͤndigen viele fluͤchteten, und hernach an anderen Orten ihre Kunſt fortſetz- ten. So wurden ſeitdem nicht nur in auswaͤrti- gen Laͤndern zu Rom, Venedig, Paris, Neapel u. ſ. w. Buchdruckereyen zuerſt von lauter Teut- ſchen angelegt (r), ſondern auch nach und nach mehrere Teutſche Staͤdte damit verſehen. Durch dieſe Anſtalt konnten jetzt von einerXI. der (r) Als zu Rom 1467. von Conrad Schwein-
heim und Arnold Pannarz; zu Venedig 1469. von Johann von Speier; zu Paris 1470. von Ulrich Gering und Michael Freyburger; zu Neapel 1471. von Sixt Rieſſinger u. ſ. w. Mein Hauptfaden der Reichsgeſch. S. 378. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0337" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">7) Alb. <hi rendition="#aq">II.</hi> u. Fried. <hi rendition="#aq">III.</hi> 1437-1493.</hi></fw><lb/> berg zu Mainz gemacht waren, hauptſaͤchlich vom<lb/> Jahre 1459. an durch Peter Schoiffer zu Mainz<lb/> mit gegoſſenen Buchſtaben in Gang gebracht war.<lb/> Von dieſer Zeit an ward es anfangs als eine ge-<lb/> heime Kunſt nur zu Mainz behandelt, bis im Jahre<lb/> 1462. eine Belagerung von Mainz Anlaß gab,<lb/> daß von dieſen Kunſtverſtaͤndigen viele fluͤchteten,<lb/> und hernach an anderen Orten ihre Kunſt fortſetz-<lb/> ten. So wurden ſeitdem nicht nur in auswaͤrti-<lb/> gen Laͤndern zu Rom, Venedig, Paris, Neapel<lb/> u. ſ. w. Buchdruckereyen zuerſt von lauter Teut-<lb/> ſchen angelegt <note place="foot" n="(r)">Als zu Rom 1467. von Conrad Schwein-<lb/> heim und Arnold Pannarz; zu Venedig 1469. von<lb/> Johann von Speier; zu Paris 1470. von Ulrich<lb/> Gering und Michael Freyburger; zu Neapel 1471.<lb/> von Sixt Rieſſinger u. ſ. w. Mein Hauptfaden der<lb/> Reichsgeſch. S. 378.</note>, ſondern auch nach und nach<lb/> mehrere Teutſche Staͤdte damit verſehen.</p><lb/> <p>Durch dieſe Anſtalt konnten jetzt von einer<note place="right"><hi rendition="#aq">XI.</hi></note><lb/> Schrift in kurzer Zeit mit wenigen Haͤnden viele<lb/> tauſend Abdruͤcke gemacht werden, die ſonſt eben<lb/> ſoviel tauſend Abſchreiber beſchaͤfftiget oder ſoviel<lb/> tauſend mal mehr Zeit und Muͤhe erfordert haben<lb/> wuͤrden. So konnte eine Schrift in kurzer Zeit<lb/> in viel tauſend Haͤnde gebracht werden, und fuͤr<lb/> die Zukunft war kaum jemals mehr zu beſorgen,<lb/> daß ein einmal gedrucktes Buch leicht ſeinen Un-<lb/> tergang finden wuͤrde; wie es von Handſchriften<lb/> hingegen beynahe zu bewundern iſt, daß von aͤl-<lb/> teren Zeiten her noch ſoviele bis auf unſere Zeiten<lb/> ſich haben erhalten koͤnnen. Natuͤrlicher Weiſe<lb/> mußte das bald auch einen Einfluß auf den Preis<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0337]
7) Alb. II. u. Fried. III. 1437-1493.
berg zu Mainz gemacht waren, hauptſaͤchlich vom
Jahre 1459. an durch Peter Schoiffer zu Mainz
mit gegoſſenen Buchſtaben in Gang gebracht war.
Von dieſer Zeit an ward es anfangs als eine ge-
heime Kunſt nur zu Mainz behandelt, bis im Jahre
1462. eine Belagerung von Mainz Anlaß gab,
daß von dieſen Kunſtverſtaͤndigen viele fluͤchteten,
und hernach an anderen Orten ihre Kunſt fortſetz-
ten. So wurden ſeitdem nicht nur in auswaͤrti-
gen Laͤndern zu Rom, Venedig, Paris, Neapel
u. ſ. w. Buchdruckereyen zuerſt von lauter Teut-
ſchen angelegt (r), ſondern auch nach und nach
mehrere Teutſche Staͤdte damit verſehen.
Durch dieſe Anſtalt konnten jetzt von einer
Schrift in kurzer Zeit mit wenigen Haͤnden viele
tauſend Abdruͤcke gemacht werden, die ſonſt eben
ſoviel tauſend Abſchreiber beſchaͤfftiget oder ſoviel
tauſend mal mehr Zeit und Muͤhe erfordert haben
wuͤrden. So konnte eine Schrift in kurzer Zeit
in viel tauſend Haͤnde gebracht werden, und fuͤr
die Zukunft war kaum jemals mehr zu beſorgen,
daß ein einmal gedrucktes Buch leicht ſeinen Un-
tergang finden wuͤrde; wie es von Handſchriften
hingegen beynahe zu bewundern iſt, daß von aͤl-
teren Zeiten her noch ſoviele bis auf unſere Zeiten
ſich haben erhalten koͤnnen. Natuͤrlicher Weiſe
mußte das bald auch einen Einfluß auf den Preis
der
XI.
(r) Als zu Rom 1467. von Conrad Schwein-
heim und Arnold Pannarz; zu Venedig 1469. von
Johann von Speier; zu Paris 1470. von Ulrich
Gering und Michael Freyburger; zu Neapel 1471.
von Sixt Rieſſinger u. ſ. w. Mein Hauptfaden der
Reichsgeſch. S. 378.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |