Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493.
te; welche vier Bullen nebst obiger Acceptations-
urkunde eigentlich die so genannten Fürstencon-
cordate
(concordata principum) ausmachen (i).
Aber da nun noch die letzte Hand angelegt werden
sollte, ein und andere Puncte hinwiederum zum
Vortheile des päbstlichen Stuhls zu bestimmen;
so bewilligte der Kaiser den Legaten des Pabstes
Nicolaus des V. zu Aschaffenburg (1448. März
19.), wiewohl nicht ohne Widerspruch von Sei-
ten der Stände, solche übermäßige Vortheile, daß
das catholische Teutschland unter dem Druck dieser
Aschaffenburger Concordate bis auf den heuti-
gen Tag leidet, und hingegen jene Fürstencon-
cordate wenig oder gar nicht in ihre Erfüllung ge-
gangen sind (k), obgleich zu Aschaffenburg ihre
Verbindlichkeit nicht aufgehoben, sondern vielmehr
ausdrücklich beybehalten worden (l).


V.

So blieben demnach die Hauptbeschwerden we-
gen der Annaten, Palliengelder und anderer Ab-
gaben nicht nur ungehoben, sondern es blieb auch
bey den bisher gebrauchten Vorwänden Bisthümer
und Erzbisthümer von Rom aus zu besetzen; und
die Vergebung anderer Pfründen überließ man dem

Pabste,
(i) Sammlung der Reichsabschiede Th. 1.
S. 177., Concordata nat. Germ. integra p. 61. sq.
(edit. II. p. 135-147.)
(k) Schon seit Carl dem V. wird ein jeder Kaiser
in der Wahlcapitulation verpflichtet, beym Pabste
sein bestes Vermögen anzuwenden, daß die con-
cordata principum
und andere Verträge gehalten
werden möchten. Wahlcap. (1519.) Art. 14. §. 1.
(l) Concord. N. G. §. 8. in Schmauß corp.
iur. publ. p.
51.

III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493.
te; welche vier Bullen nebſt obiger Acceptations-
urkunde eigentlich die ſo genannten Fuͤrſtencon-
cordate
(concordata principum) ausmachen (i).
Aber da nun noch die letzte Hand angelegt werden
ſollte, ein und andere Puncte hinwiederum zum
Vortheile des paͤbſtlichen Stuhls zu beſtimmen;
ſo bewilligte der Kaiſer den Legaten des Pabſtes
Nicolaus des V. zu Aſchaffenburg (1448. Maͤrz
19.), wiewohl nicht ohne Widerſpruch von Sei-
ten der Staͤnde, ſolche uͤbermaͤßige Vortheile, daß
das catholiſche Teutſchland unter dem Druck dieſer
Aſchaffenburger Concordate bis auf den heuti-
gen Tag leidet, und hingegen jene Fuͤrſtencon-
cordate wenig oder gar nicht in ihre Erfuͤllung ge-
gangen ſind (k), obgleich zu Aſchaffenburg ihre
Verbindlichkeit nicht aufgehoben, ſondern vielmehr
ausdruͤcklich beybehalten worden (l).


V.

So blieben demnach die Hauptbeſchwerden we-
gen der Annaten, Palliengelder und anderer Ab-
gaben nicht nur ungehoben, ſondern es blieb auch
bey den bisher gebrauchten Vorwaͤnden Biſthuͤmer
und Erzbiſthuͤmer von Rom aus zu beſetzen; und
die Vergebung anderer Pfruͤnden uͤberließ man dem

Pabſte,
(i) Sammlung der Reichsabſchiede Th. 1.
S. 177., Concordata nat. Germ. integra p. 61. ſq.
(edit. II. p. 135-147.)
(k) Schon ſeit Carl dem V. wird ein jeder Kaiſer
in der Wahlcapitulation verpflichtet, beym Pabſte
ſein beſtes Vermoͤgen anzuwenden, daß die con-
cordata principum
und andere Vertraͤge gehalten
werden moͤchten. Wahlcap. (1519.) Art. 14. §. 1.
(l) Concord. N. G. §. 8. in Schmauß corp.
iur. publ. p.
51.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Mittl. Zeiten <hi rendition="#aq">b</hi>) 1235-1493.</hi></fw><lb/>
te; welche vier Bullen neb&#x017F;t obiger Acceptations-<lb/>
urkunde eigentlich die &#x017F;o genannten <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;tencon-<lb/>
cordate</hi> <hi rendition="#aq">(concordata principum)</hi> ausmachen <note place="foot" n="(i)">Sammlung der Reichsab&#x017F;chiede Th. 1.<lb/>
S. 177., <hi rendition="#aq">Concordata nat. Germ. integra p. 61. &#x017F;q.<lb/>
(edit. II. p. 135-147.)</hi></note>.<lb/>
Aber da nun noch die letzte Hand angelegt werden<lb/>
&#x017F;ollte, ein und andere Puncte hinwiederum zum<lb/>
Vortheile des pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Stuhls zu be&#x017F;timmen;<lb/>
&#x017F;o bewilligte der Kai&#x017F;er den Legaten des Pab&#x017F;tes<lb/>
Nicolaus des <hi rendition="#aq">V.</hi> zu A&#x017F;chaffenburg (1448. Ma&#x0364;rz<lb/>
19.), wiewohl nicht ohne Wider&#x017F;pruch von Sei-<lb/>
ten der Sta&#x0364;nde, &#x017F;olche u&#x0364;berma&#x0364;ßige Vortheile, daß<lb/>
das catholi&#x017F;che Teut&#x017F;chland unter dem Druck die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#fr">A&#x017F;chaffenburger Concordate</hi> bis auf den heuti-<lb/>
gen Tag leidet, und hingegen jene Fu&#x0364;r&#x017F;tencon-<lb/>
cordate wenig oder gar nicht in ihre Erfu&#x0364;llung ge-<lb/>
gangen &#x017F;ind <note place="foot" n="(k)">Schon &#x017F;eit Carl dem <hi rendition="#aq">V.</hi> wird ein jeder Kai&#x017F;er<lb/>
in der Wahlcapitulation verpflichtet, beym Pab&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ein be&#x017F;tes Vermo&#x0364;gen anzuwenden, daß die <hi rendition="#aq">con-<lb/>
cordata principum</hi> und andere Vertra&#x0364;ge gehalten<lb/>
werden mo&#x0364;chten. Wahlcap. (1519.) Art. 14. §. 1.</note>, obgleich zu A&#x017F;chaffenburg ihre<lb/>
Verbindlichkeit nicht aufgehoben, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
ausdru&#x0364;cklich beybehalten worden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Concord. N. G.</hi> §. 8. in <hi rendition="#fr">Schmauß</hi> <hi rendition="#aq">corp.<lb/>
iur. publ. p.</hi> 51.</note>.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </note>
          <p>So blieben demnach die Hauptbe&#x017F;chwerden we-<lb/>
gen der Annaten, Palliengelder und anderer Ab-<lb/>
gaben nicht nur ungehoben, &#x017F;ondern es blieb auch<lb/>
bey den bisher gebrauchten Vorwa&#x0364;nden Bi&#x017F;thu&#x0364;mer<lb/>
und Erzbi&#x017F;thu&#x0364;mer von Rom aus zu be&#x017F;etzen; und<lb/>
die Vergebung anderer Pfru&#x0364;nden u&#x0364;berließ man dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pab&#x017F;te,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0332] III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493. te; welche vier Bullen nebſt obiger Acceptations- urkunde eigentlich die ſo genannten Fuͤrſtencon- cordate (concordata principum) ausmachen (i). Aber da nun noch die letzte Hand angelegt werden ſollte, ein und andere Puncte hinwiederum zum Vortheile des paͤbſtlichen Stuhls zu beſtimmen; ſo bewilligte der Kaiſer den Legaten des Pabſtes Nicolaus des V. zu Aſchaffenburg (1448. Maͤrz 19.), wiewohl nicht ohne Widerſpruch von Sei- ten der Staͤnde, ſolche uͤbermaͤßige Vortheile, daß das catholiſche Teutſchland unter dem Druck dieſer Aſchaffenburger Concordate bis auf den heuti- gen Tag leidet, und hingegen jene Fuͤrſtencon- cordate wenig oder gar nicht in ihre Erfuͤllung ge- gangen ſind (k), obgleich zu Aſchaffenburg ihre Verbindlichkeit nicht aufgehoben, ſondern vielmehr ausdruͤcklich beybehalten worden (l). So blieben demnach die Hauptbeſchwerden we- gen der Annaten, Palliengelder und anderer Ab- gaben nicht nur ungehoben, ſondern es blieb auch bey den bisher gebrauchten Vorwaͤnden Biſthuͤmer und Erzbiſthuͤmer von Rom aus zu beſetzen; und die Vergebung anderer Pfruͤnden uͤberließ man dem Pabſte, (i) Sammlung der Reichsabſchiede Th. 1. S. 177., Concordata nat. Germ. integra p. 61. ſq. (edit. II. p. 135-147.) (k) Schon ſeit Carl dem V. wird ein jeder Kaiſer in der Wahlcapitulation verpflichtet, beym Pabſte ſein beſtes Vermoͤgen anzuwenden, daß die con- cordata principum und andere Vertraͤge gehalten werden moͤchten. Wahlcap. (1519.) Art. 14. §. 1. (l) Concord. N. G. §. 8. in Schmauß corp. iur. publ. p. 51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/332
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/332>, abgerufen am 18.05.2024.