Ein in seiner Art einziges Haus, das umXIII. diese Zeit anfieng über alle andere fürstliche Häu- ser in Teutschland und Frankreich hervorzuragen, war das Haus Burgund. Dessen Stammvater, Philipp der Kühne, hatte nach dem Tode des Kö- nigs Johannes von Frankreich (+ 1364.), als des- sen jüngerer Sohn, das eigentlich zur Krone Frank- reich gehörige Herzogthum Burgund, dessen vorige Besitzer vom Capetinger Stamm 1361. erloschen waren, von neuem von der Krone abgesondert be- kommen. Durch seine Vermählung mit der Grä- finn Margarethe von Flandern (1369.) brachte er hernach noch die Grafschaft Burgund, nebst Flan- dern. Artois, Mecheln, Antwerpen, Nevers und Rethel an sein Haus. Dazu kam ferner unter seinem Enkel, Philipp dem Gütigen, 1428 Na- mur, 1430. Brabant und Limburg, 1433. Hol- land, Seeland, Hennegau, Friesland, und 1444. Lüxenburg; so wie unter dessen Sohne, Carl dem Kühnen, 1473. endlich auch noch Geldern und Zütphen. Diese Niederländische Provinzen und die Grafschaft Burgund gehörten unstreitig zum Teutschen Reiche; dessen Hoheit aber das Haus Burgund nicht achtete. Daher handelte man schon auf einem Reichstage zu Frankfurt 1435.: "von des Herzogs von Burgund wegen, der viel Landes inne hat, die dem Reiche zugehören, wie dem zu thun sey." Es ergieng auch eine Kriegsankün- digung vom K. Sigismund an Philipp den Gü- tigen von Burgund; aber freylich ohne Wirkung. Die Sache blieb noch weit größeren Revolutionen für die Zukunft aufbehalten.
An
S 2
4) Carl IV. — Sigism. 1356-1414.
Ein in ſeiner Art einziges Haus, das umXIII. dieſe Zeit anfieng uͤber alle andere fuͤrſtliche Haͤu- ſer in Teutſchland und Frankreich hervorzuragen, war das Haus Burgund. Deſſen Stammvater, Philipp der Kuͤhne, hatte nach dem Tode des Koͤ- nigs Johannes von Frankreich († 1364.), als deſ- ſen juͤngerer Sohn, das eigentlich zur Krone Frank- reich gehoͤrige Herzogthum Burgund, deſſen vorige Beſitzer vom Capetinger Stamm 1361. erloſchen waren, von neuem von der Krone abgeſondert be- kommen. Durch ſeine Vermaͤhlung mit der Graͤ- finn Margarethe von Flandern (1369.) brachte er hernach noch die Grafſchaft Burgund, nebſt Flan- dern. Artois, Mecheln, Antwerpen, Nevers und Rethel an ſein Haus. Dazu kam ferner unter ſeinem Enkel, Philipp dem Guͤtigen, 1428 Na- mur, 1430. Brabant und Limburg, 1433. Hol- land, Seeland, Hennegau, Friesland, und 1444. Luͤxenburg; ſo wie unter deſſen Sohne, Carl dem Kuͤhnen, 1473. endlich auch noch Geldern und Zuͤtphen. Dieſe Niederlaͤndiſche Provinzen und die Grafſchaft Burgund gehoͤrten unſtreitig zum Teutſchen Reiche; deſſen Hoheit aber das Haus Burgund nicht achtete. Daher handelte man ſchon auf einem Reichstage zu Frankfurt 1435.: ”von des Herzogs von Burgund wegen, der viel Landes inne hat, die dem Reiche zugehoͤren, wie dem zu thun ſey.” Es ergieng auch eine Kriegsankuͤn- digung vom K. Sigismund an Philipp den Guͤ- tigen von Burgund; aber freylich ohne Wirkung. Die Sache blieb noch weit groͤßeren Revolutionen fuͤr die Zukunft aufbehalten.
An
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0309"n="275"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">4) Carl <hirendition="#aq">IV.</hi>— Sigism. 1356-1414.</hi></fw><lb/><p>Ein in ſeiner Art einziges Haus, das um<noteplace="right"><hirendition="#aq">XIII.</hi></note><lb/>
dieſe Zeit anfieng uͤber alle andere fuͤrſtliche Haͤu-<lb/>ſer in Teutſchland und Frankreich hervorzuragen,<lb/>
war das Haus <hirendition="#fr">Burgund.</hi> Deſſen Stammvater,<lb/>
Philipp der Kuͤhne, hatte nach dem Tode des Koͤ-<lb/>
nigs Johannes von Frankreich († 1364.), als deſ-<lb/>ſen juͤngerer Sohn, das eigentlich zur Krone Frank-<lb/>
reich gehoͤrige Herzogthum Burgund, deſſen vorige<lb/>
Beſitzer vom Capetinger Stamm 1361. erloſchen<lb/>
waren, von neuem von der Krone abgeſondert be-<lb/>
kommen. Durch ſeine Vermaͤhlung mit der Graͤ-<lb/>
finn Margarethe von Flandern (1369.) brachte er<lb/>
hernach noch die Grafſchaft Burgund, nebſt Flan-<lb/>
dern. Artois, Mecheln, Antwerpen, Nevers und<lb/>
Rethel an ſein Haus. Dazu kam ferner unter<lb/>ſeinem Enkel, Philipp dem Guͤtigen, 1428 Na-<lb/>
mur, 1430. Brabant und Limburg, 1433. Hol-<lb/>
land, Seeland, Hennegau, Friesland, und 1444.<lb/>
Luͤxenburg; ſo wie unter deſſen Sohne, Carl dem<lb/>
Kuͤhnen, 1473. endlich auch noch Geldern und<lb/>
Zuͤtphen. Dieſe Niederlaͤndiſche Provinzen und<lb/>
die Grafſchaft Burgund gehoͤrten unſtreitig zum<lb/>
Teutſchen Reiche; deſſen Hoheit aber das Haus<lb/>
Burgund nicht achtete. Daher handelte man ſchon<lb/>
auf einem Reichstage zu Frankfurt 1435.: ”von<lb/>
des Herzogs von Burgund wegen, der viel Landes<lb/>
inne hat, die dem Reiche zugehoͤren, wie dem zu<lb/>
thun ſey.” Es ergieng auch eine Kriegsankuͤn-<lb/>
digung vom K. Sigismund an Philipp den Guͤ-<lb/>
tigen von Burgund; aber freylich ohne Wirkung.<lb/>
Die Sache blieb noch weit groͤßeren Revolutionen<lb/>
fuͤr die Zukunft aufbehalten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">An</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[275/0309]
4) Carl IV. — Sigism. 1356-1414.
Ein in ſeiner Art einziges Haus, das um
dieſe Zeit anfieng uͤber alle andere fuͤrſtliche Haͤu-
ſer in Teutſchland und Frankreich hervorzuragen,
war das Haus Burgund. Deſſen Stammvater,
Philipp der Kuͤhne, hatte nach dem Tode des Koͤ-
nigs Johannes von Frankreich († 1364.), als deſ-
ſen juͤngerer Sohn, das eigentlich zur Krone Frank-
reich gehoͤrige Herzogthum Burgund, deſſen vorige
Beſitzer vom Capetinger Stamm 1361. erloſchen
waren, von neuem von der Krone abgeſondert be-
kommen. Durch ſeine Vermaͤhlung mit der Graͤ-
finn Margarethe von Flandern (1369.) brachte er
hernach noch die Grafſchaft Burgund, nebſt Flan-
dern. Artois, Mecheln, Antwerpen, Nevers und
Rethel an ſein Haus. Dazu kam ferner unter
ſeinem Enkel, Philipp dem Guͤtigen, 1428 Na-
mur, 1430. Brabant und Limburg, 1433. Hol-
land, Seeland, Hennegau, Friesland, und 1444.
Luͤxenburg; ſo wie unter deſſen Sohne, Carl dem
Kuͤhnen, 1473. endlich auch noch Geldern und
Zuͤtphen. Dieſe Niederlaͤndiſche Provinzen und
die Grafſchaft Burgund gehoͤrten unſtreitig zum
Teutſchen Reiche; deſſen Hoheit aber das Haus
Burgund nicht achtete. Daher handelte man ſchon
auf einem Reichstage zu Frankfurt 1435.: ”von
des Herzogs von Burgund wegen, der viel Landes
inne hat, die dem Reiche zugehoͤren, wie dem zu
thun ſey.” Es ergieng auch eine Kriegsankuͤn-
digung vom K. Sigismund an Philipp den Guͤ-
tigen von Burgund; aber freylich ohne Wirkung.
Die Sache blieb noch weit groͤßeren Revolutionen
fuͤr die Zukunft aufbehalten.
XIII.
An
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/309>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.