Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.Inhalt. I. Erste Wahlcapitulation, die das churfürstliche Colle- gium dem Kaiser vorgelegt hat, S. 350. -- II. ohne daß da- mals die übrigen Stände widersprochen haben. S. 350. -- III. Errichtung eines Reichsregiments, aber nur von kurzer Dauer. S. 351. -- IV-VI. Zwey Achtserklärungen, des Herzogs von Würtenberg und des Bischofs von Hildesheim. S. 352. II. D. Luthers Geschichte, und was damit in Verbindung steht, bis zum Jahre 1525. S. 354-372. I. Fortgang der Bewegungen über den Ablaß. S. 354. -- II. Zwingli, Luther, Melanchthon. S. 355. -- III. Päbst- liche Bulle gegen Luther und für den Ablaß. S. 356. -- IV. Nach und nach bey Luthern entstandene Zweifel über die Rechtmäßigkeit der päbstlichen Gewalt. S. 356. -- V. Luthers Ermahnung an den Teutschen Adel, und Appellation an ein Concilium. S. 357. -- VI. Aufträge an die päbstlichen Le- gaten, um die Vollziehung der Ketzerstrafe an Luthern zu be- wirken. S. 358. -- VII. Handlungen darüber auf dem Reichstage zu Worms. -- Kaiserliches Edict gegen Luther. S. 358. -- VIII. IX. Luthers verborgener Aufenthalt auf der Wartburg bey Eisenach. -- Seine Uebersetzung der Bibel. S. 359. -- X. Sein Catechismus und seine Teutsche Lieder. S. 360. -- XI. Character seiner Schriften. S. 361. -- XII. Ihr Beyfall und unwiderstehliche Ausbreitung. S. 361. -- XIII. Bewegungen, so hierüber an vielen Orten unter den Unterthanen entstanden, die jetzt andere Prediger zu haben wünschten; denen aber meist von den Obrigkeiten oder Lan- desherrschaften Schwierigkeiten gemacht wurden. S. 362. -- XIV-XVI. Unmöglichkeit der Beybehaltung der bisherigen kirchlichen Gemeinschaft -- bey so wesentlich verschiedenen Lehrsätzen; S. 364. -- XVII. und bey der Verschiedenheit der Messe und des Abendmahls in beyderley Gestalt; S. 365. -- XVIII. wie auch in Ansehung der bischöflichen geistlichen Gewalt, des Mönchswesens, des Coelibats der Geistlichkeit u. s. w. S. 366. -- XIX. Daraus erwachsene Nothwendig- keit einer Veränderung im öffentlichen Gottesdienste und in der ganzen Kirchenverfassung. S. 367. -- XX. XXI. Alles das ergab sich erst nach und nach, aber doch schon mit starken Fortschritten; S. 368. -- XXII. insonderheit mit Herstellung des Kelchs und Einführung der Teutschen Sprache beym Abend-
Inhalt. I. Erſte Wahlcapitulation, die das churfuͤrſtliche Colle- gium dem Kaiſer vorgelegt hat, S. 350. — II. ohne daß da- mals die uͤbrigen Staͤnde widerſprochen haben. S. 350. — III. Errichtung eines Reichsregiments, aber nur von kurzer Dauer. S. 351. — IV-VI. Zwey Achtserklaͤrungen, des Herzogs von Wuͤrtenberg und des Biſchofs von Hildesheim. S. 352. II. D. Luthers Geſchichte, und was damit in Verbindung ſteht, bis zum Jahre 1525. S. 354-372. I. Fortgang der Bewegungen uͤber den Ablaß. S. 354. — II. Zwingli, Luther, Melanchthon. S. 355. — III. Paͤbſt- liche Bulle gegen Luther und fuͤr den Ablaß. S. 356. — IV. Nach und nach bey Luthern entſtandene Zweifel uͤber die Rechtmaͤßigkeit der paͤbſtlichen Gewalt. S. 356. — V. Luthers Ermahnung an den Teutſchen Adel, und Appellation an ein Concilium. S. 357. — VI. Auftraͤge an die paͤbſtlichen Le- gaten, um die Vollziehung der Ketzerſtrafe an Luthern zu be- wirken. S. 358. — VII. Handlungen daruͤber auf dem Reichstage zu Worms. — Kaiſerliches Edict gegen Luther. S. 358. — VIII. IX. Luthers verborgener Aufenthalt auf der Wartburg bey Eiſenach. — Seine Ueberſetzung der Bibel. S. 359. — X. Sein Catechismus und ſeine Teutſche Lieder. S. 360. — XI. Character ſeiner Schriften. S. 361. — XII. Ihr Beyfall und unwiderſtehliche Ausbreitung. S. 361. — XIII. Bewegungen, ſo hieruͤber an vielen Orten unter den Unterthanen entſtanden, die jetzt andere Prediger zu haben wuͤnſchten; denen aber meiſt von den Obrigkeiten oder Lan- desherrſchaften Schwierigkeiten gemacht wurden. S. 362. — XIV-XVI. Unmoͤglichkeit der Beybehaltung der bisherigen kirchlichen Gemeinſchaft — bey ſo weſentlich verſchiedenen Lehrſaͤtzen; S. 364. — XVII. und bey der Verſchiedenheit der Meſſe und des Abendmahls in beyderley Geſtalt; S. 365. — XVIII. wie auch in Anſehung der biſchoͤflichen geiſtlichen Gewalt, des Moͤnchsweſens, des Coelibats der Geiſtlichkeit u. ſ. w. S. 366. — XIX. Daraus erwachſene Nothwendig- keit einer Veraͤnderung im oͤffentlichen Gottesdienſte und in der ganzen Kirchenverfaſſung. S. 367. — XX. XXI. Alles das ergab ſich erſt nach und nach, aber doch ſchon mit ſtarken Fortſchritten; S. 368. — XXII. inſonderheit mit Herſtellung des Kelchs und Einfuͤhrung der Teutſchen Sprache beym Abend-
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0029"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi> </fw><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Erſte Wahlcapitulation, die das churfuͤrſtliche Colle-<lb/> gium dem Kaiſer vorgelegt hat, S. 350. — <hi rendition="#aq">II.</hi> ohne daß da-<lb/> mals die uͤbrigen Staͤnde widerſprochen haben. S. 350. —<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Errichtung eines Reichsregiments, aber nur von kurzer<lb/> Dauer. S. 351. — <hi rendition="#aq">IV-VI.</hi> Zwey Achtserklaͤrungen, des<lb/> Herzogs von Wuͤrtenberg und des Biſchofs von Hildesheim.<lb/> S. 352.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> D. Luthers Geſchichte, und was damit in<lb/> Verbindung ſteht, bis zum Jahre 1525. S. 354-372.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Fortgang der Bewegungen uͤber den Ablaß. S. 354. —<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Zwingli, Luther, Melanchthon. S. 355. — <hi rendition="#aq">III.</hi> Paͤbſt-<lb/> liche Bulle gegen Luther und fuͤr den Ablaß. S. 356. —<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Nach und nach bey Luthern entſtandene Zweifel uͤber die<lb/> Rechtmaͤßigkeit der paͤbſtlichen Gewalt. S. 356. — <hi rendition="#aq">V.</hi> Luthers<lb/> Ermahnung an den Teutſchen Adel, und Appellation an ein<lb/> Concilium. S. 357. — <hi rendition="#aq">VI.</hi> Auftraͤge an die paͤbſtlichen Le-<lb/> gaten, um die Vollziehung der Ketzerſtrafe an Luthern zu be-<lb/> wirken. S. 358. — <hi rendition="#aq">VII.</hi> Handlungen daruͤber auf dem<lb/> Reichstage zu Worms. — Kaiſerliches Edict gegen Luther.<lb/> S. 358. — <hi rendition="#aq">VIII. IX.</hi> Luthers verborgener Aufenthalt auf der<lb/> Wartburg bey Eiſenach. — Seine Ueberſetzung der Bibel.<lb/> S. 359. — <hi rendition="#aq">X.</hi> Sein Catechismus und ſeine Teutſche Lieder.<lb/> S. 360. — <hi rendition="#aq">XI.</hi> Character ſeiner Schriften. S. 361. —<lb/><hi rendition="#aq">XII.</hi> Ihr Beyfall und unwiderſtehliche Ausbreitung. S. 361.<lb/> — <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Bewegungen, ſo hieruͤber an vielen Orten unter den<lb/> Unterthanen entſtanden, die jetzt andere Prediger zu haben<lb/> wuͤnſchten; denen aber meiſt von den Obrigkeiten oder Lan-<lb/> desherrſchaften Schwierigkeiten gemacht wurden. S. 362. —<lb/><hi rendition="#aq">XIV-XVI.</hi> Unmoͤglichkeit der Beybehaltung der bisherigen<lb/> kirchlichen Gemeinſchaft — bey ſo weſentlich verſchiedenen<lb/> Lehrſaͤtzen; S. 364. — <hi rendition="#aq">XVII.</hi> und bey der Verſchiedenheit<lb/> der Meſſe und des Abendmahls in beyderley Geſtalt; S. 365. —<lb/><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> wie auch in Anſehung der biſchoͤflichen geiſtlichen<lb/> Gewalt, des Moͤnchsweſens, des Coelibats der Geiſtlichkeit<lb/> u. ſ. w. S. 366. — <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Daraus erwachſene Nothwendig-<lb/> keit einer Veraͤnderung im oͤffentlichen Gottesdienſte und in<lb/> der ganzen Kirchenverfaſſung. S. 367. — <hi rendition="#aq">XX. XXI.</hi> Alles<lb/> das ergab ſich erſt nach und nach, aber doch ſchon mit ſtarken<lb/> Fortſchritten; S. 368. — <hi rendition="#aq">XXII.</hi> inſonderheit mit Herſtellung<lb/> des Kelchs und Einfuͤhrung der Teutſchen Sprache beym<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Abend-</fw><lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0029]
Inhalt.
I. Erſte Wahlcapitulation, die das churfuͤrſtliche Colle-
gium dem Kaiſer vorgelegt hat, S. 350. — II. ohne daß da-
mals die uͤbrigen Staͤnde widerſprochen haben. S. 350. —
III. Errichtung eines Reichsregiments, aber nur von kurzer
Dauer. S. 351. — IV-VI. Zwey Achtserklaͤrungen, des
Herzogs von Wuͤrtenberg und des Biſchofs von Hildesheim.
S. 352.
II. D. Luthers Geſchichte, und was damit in
Verbindung ſteht, bis zum Jahre 1525. S. 354-372.
I. Fortgang der Bewegungen uͤber den Ablaß. S. 354. —
II. Zwingli, Luther, Melanchthon. S. 355. — III. Paͤbſt-
liche Bulle gegen Luther und fuͤr den Ablaß. S. 356. —
IV. Nach und nach bey Luthern entſtandene Zweifel uͤber die
Rechtmaͤßigkeit der paͤbſtlichen Gewalt. S. 356. — V. Luthers
Ermahnung an den Teutſchen Adel, und Appellation an ein
Concilium. S. 357. — VI. Auftraͤge an die paͤbſtlichen Le-
gaten, um die Vollziehung der Ketzerſtrafe an Luthern zu be-
wirken. S. 358. — VII. Handlungen daruͤber auf dem
Reichstage zu Worms. — Kaiſerliches Edict gegen Luther.
S. 358. — VIII. IX. Luthers verborgener Aufenthalt auf der
Wartburg bey Eiſenach. — Seine Ueberſetzung der Bibel.
S. 359. — X. Sein Catechismus und ſeine Teutſche Lieder.
S. 360. — XI. Character ſeiner Schriften. S. 361. —
XII. Ihr Beyfall und unwiderſtehliche Ausbreitung. S. 361.
— XIII. Bewegungen, ſo hieruͤber an vielen Orten unter den
Unterthanen entſtanden, die jetzt andere Prediger zu haben
wuͤnſchten; denen aber meiſt von den Obrigkeiten oder Lan-
desherrſchaften Schwierigkeiten gemacht wurden. S. 362. —
XIV-XVI. Unmoͤglichkeit der Beybehaltung der bisherigen
kirchlichen Gemeinſchaft — bey ſo weſentlich verſchiedenen
Lehrſaͤtzen; S. 364. — XVII. und bey der Verſchiedenheit
der Meſſe und des Abendmahls in beyderley Geſtalt; S. 365. —
XVIII. wie auch in Anſehung der biſchoͤflichen geiſtlichen
Gewalt, des Moͤnchsweſens, des Coelibats der Geiſtlichkeit
u. ſ. w. S. 366. — XIX. Daraus erwachſene Nothwendig-
keit einer Veraͤnderung im oͤffentlichen Gottesdienſte und in
der ganzen Kirchenverfaſſung. S. 367. — XX. XXI. Alles
das ergab ſich erſt nach und nach, aber doch ſchon mit ſtarken
Fortſchritten; S. 368. — XXII. inſonderheit mit Herſtellung
des Kelchs und Einfuͤhrung der Teutſchen Sprache beym
Abend-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |