Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.
Sachsen als Erzmarschall und Brandenburg als
Erzkämmerer, wie diese Häuser seitdem bis auf
unsere Tage bey diesen Erzämtern und den damit
verbundenen Vorrechten geblieben sind. In einer
Urkunde, die das Haus Oesterreich im Jahre
1156. von Friedrich dem I. erhalten hat, kömmt
schon ausdrücklich der Name Churfürst (electo-
res
) vor, indem gedachtem Hause der nächste Platz
unmittelbar nach den Churfürsten zugestanden wird.
Auch wird seitdem schon für bekannt angenommen,
daß die Stadt Frankfurt am Main die eigentliche
Wahlstadt sey; so wie es schon gewöhnlich war,
daß der neu gewehlte Kaiser die Teutsche Krönung
zu Aachen empfieng, und hernach den Römerzug
antrat, um sowohl die Longobardische Krone zu
Mailand, als die Kaiserkrone zu Rom zu empfan-
gen, welche letztere erst das Recht zu Annehmung
des kaiserlichen Titels mit sich brachte.


IV.

Die Verbindung des Teutschen Reichs mit dem
Longobardischen und Römischen war jetzt außer
allem Streite, aber auch von ganz sonderbaren
Folgen. Zu Rom sprach man nun schon ganz
laut, daß die Teutsche Nation die auf sie gesche-
hene Uebertragung des Römischen Reichs nur dem
päbstlichen Stuhle zu danken habe. Es fehlte
nicht viel, daß man nicht ein päbstliches Lehn
daraus machte, da man die Krönung gleichsam
als eine Belehnung ansah, und den Kaiser vor-
her einen Eid schwören ließ, der einem Vasallen-
eide nicht sehr unähnlich war.


V.

Auf der andern Seite ward der Gedanke von
der mit der Kaiserwürde verbundenen Beherrschung

der

II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.
Sachſen als Erzmarſchall und Brandenburg als
Erzkaͤmmerer, wie dieſe Haͤuſer ſeitdem bis auf
unſere Tage bey dieſen Erzaͤmtern und den damit
verbundenen Vorrechten geblieben ſind. In einer
Urkunde, die das Haus Oeſterreich im Jahre
1156. von Friedrich dem I. erhalten hat, koͤmmt
ſchon ausdruͤcklich der Name Churfuͤrſt (electo-
res
) vor, indem gedachtem Hauſe der naͤchſte Platz
unmittelbar nach den Churfuͤrſten zugeſtanden wird.
Auch wird ſeitdem ſchon fuͤr bekannt angenommen,
daß die Stadt Frankfurt am Main die eigentliche
Wahlſtadt ſey; ſo wie es ſchon gewoͤhnlich war,
daß der neu gewehlte Kaiſer die Teutſche Kroͤnung
zu Aachen empfieng, und hernach den Roͤmerzug
antrat, um ſowohl die Longobardiſche Krone zu
Mailand, als die Kaiſerkrone zu Rom zu empfan-
gen, welche letztere erſt das Recht zu Annehmung
des kaiſerlichen Titels mit ſich brachte.


IV.

Die Verbindung des Teutſchen Reichs mit dem
Longobardiſchen und Roͤmiſchen war jetzt außer
allem Streite, aber auch von ganz ſonderbaren
Folgen. Zu Rom ſprach man nun ſchon ganz
laut, daß die Teutſche Nation die auf ſie geſche-
hene Uebertragung des Roͤmiſchen Reichs nur dem
paͤbſtlichen Stuhle zu danken habe. Es fehlte
nicht viel, daß man nicht ein paͤbſtliches Lehn
daraus machte, da man die Kroͤnung gleichſam
als eine Belehnung anſah, und den Kaiſer vor-
her einen Eid ſchwoͤren ließ, der einem Vaſallen-
eide nicht ſehr unaͤhnlich war.


V.

Auf der andern Seite ward der Gedanke von
der mit der Kaiſerwuͤrde verbundenen Beherrſchung

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Mittlere Zeiten <hi rendition="#aq">a</hi>) 888-1235.</hi></fw><lb/>
Sach&#x017F;en als Erzmar&#x017F;chall und Brandenburg als<lb/>
Erzka&#x0364;mmerer, wie die&#x017F;e Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;eitdem bis auf<lb/>
un&#x017F;ere Tage bey die&#x017F;en Erza&#x0364;mtern und den damit<lb/>
verbundenen Vorrechten geblieben &#x017F;ind. In einer<lb/>
Urkunde, die das Haus Oe&#x017F;terreich im Jahre<lb/>
1156. von Friedrich dem <hi rendition="#aq">I.</hi> erhalten hat, ko&#x0364;mmt<lb/>
&#x017F;chon ausdru&#x0364;cklich der Name <hi rendition="#fr">Churfu&#x0364;r&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#aq">electo-<lb/>
res</hi>) vor, indem gedachtem Hau&#x017F;e der na&#x0364;ch&#x017F;te Platz<lb/>
unmittelbar nach den Churfu&#x0364;r&#x017F;ten zuge&#x017F;tanden wird.<lb/>
Auch wird &#x017F;eitdem &#x017F;chon fu&#x0364;r bekannt angenommen,<lb/>
daß die Stadt Frankfurt am Main die eigentliche<lb/>
Wahl&#x017F;tadt &#x017F;ey; &#x017F;o wie es &#x017F;chon gewo&#x0364;hnlich war,<lb/>
daß der neu gewehlte Kai&#x017F;er die Teut&#x017F;che Kro&#x0364;nung<lb/>
zu Aachen empfieng, und hernach den Ro&#x0364;merzug<lb/>
antrat, um &#x017F;owohl die Longobardi&#x017F;che Krone zu<lb/>
Mailand, als die Kai&#x017F;erkrone zu Rom zu empfan-<lb/>
gen, welche letztere er&#x017F;t das Recht zu Annehmung<lb/>
des kai&#x017F;erlichen Titels mit &#x017F;ich brachte.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </note>
          <p>Die Verbindung des Teut&#x017F;chen Reichs mit dem<lb/>
Longobardi&#x017F;chen und Ro&#x0364;mi&#x017F;chen war jetzt außer<lb/>
allem Streite, aber auch von ganz &#x017F;onderbaren<lb/>
Folgen. Zu <hi rendition="#fr">Rom</hi> &#x017F;prach man nun &#x017F;chon ganz<lb/>
laut, daß die Teut&#x017F;che Nation die auf &#x017F;ie ge&#x017F;che-<lb/>
hene Uebertragung des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs nur dem<lb/>
pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Stuhle zu danken habe. Es fehlte<lb/>
nicht viel, daß man nicht ein pa&#x0364;b&#x017F;tliches Lehn<lb/>
daraus machte, da man die Kro&#x0364;nung gleich&#x017F;am<lb/>
als eine Belehnung an&#x017F;ah, und den Kai&#x017F;er vor-<lb/>
her einen Eid &#x017F;chwo&#x0364;ren ließ, der einem Va&#x017F;allen-<lb/>
eide nicht &#x017F;ehr una&#x0364;hnlich war.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </note>
          <p>Auf der andern Seite ward der Gedanke von<lb/>
der mit der Kai&#x017F;erwu&#x0364;rde verbundenen Beherr&#x017F;chung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0214] II. Mittlere Zeiten a) 888-1235. Sachſen als Erzmarſchall und Brandenburg als Erzkaͤmmerer, wie dieſe Haͤuſer ſeitdem bis auf unſere Tage bey dieſen Erzaͤmtern und den damit verbundenen Vorrechten geblieben ſind. In einer Urkunde, die das Haus Oeſterreich im Jahre 1156. von Friedrich dem I. erhalten hat, koͤmmt ſchon ausdruͤcklich der Name Churfuͤrſt (electo- res) vor, indem gedachtem Hauſe der naͤchſte Platz unmittelbar nach den Churfuͤrſten zugeſtanden wird. Auch wird ſeitdem ſchon fuͤr bekannt angenommen, daß die Stadt Frankfurt am Main die eigentliche Wahlſtadt ſey; ſo wie es ſchon gewoͤhnlich war, daß der neu gewehlte Kaiſer die Teutſche Kroͤnung zu Aachen empfieng, und hernach den Roͤmerzug antrat, um ſowohl die Longobardiſche Krone zu Mailand, als die Kaiſerkrone zu Rom zu empfan- gen, welche letztere erſt das Recht zu Annehmung des kaiſerlichen Titels mit ſich brachte. Die Verbindung des Teutſchen Reichs mit dem Longobardiſchen und Roͤmiſchen war jetzt außer allem Streite, aber auch von ganz ſonderbaren Folgen. Zu Rom ſprach man nun ſchon ganz laut, daß die Teutſche Nation die auf ſie geſche- hene Uebertragung des Roͤmiſchen Reichs nur dem paͤbſtlichen Stuhle zu danken habe. Es fehlte nicht viel, daß man nicht ein paͤbſtliches Lehn daraus machte, da man die Kroͤnung gleichſam als eine Belehnung anſah, und den Kaiſer vor- her einen Eid ſchwoͤren ließ, der einem Vaſallen- eide nicht ſehr unaͤhnlich war. Auf der andern Seite ward der Gedanke von der mit der Kaiſerwuͤrde verbundenen Beherrſchung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/214
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/214>, abgerufen am 03.05.2024.