Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

3) Otto der Große 936-974.
stände mit jenen drey geistlichen als sieben Wahl-
fürsten.



Von dem, was Otto während seiner Regie-VI.
rung ausgerichtet hat, ist nichts, das auf die fol-
gende Geschichte und zum Theil bis auf den heu-
tigen Tag so wirksam gewesen wäre, als die von
ihm erneuerte Verbindung mit Rom und Italien.
Mit dem Abgange der Carolinger hatte diese Ver-
bindung gänzlich aufgehöret; sie schien nur auf
Carls des Großen Nachkommenschaft zu beruhen,
und auf keinem seiner Reiche zu haften. Seit
Arnulfs Zeiten war kein Teutscher König mehr über
die Alpen gekommen. Nach vielerley Factionen
und Verwirrungen spielte zuletzt Berengar der II.
(dessen Mutter eine Tochter Berengars des I. war,)
in Italien den Meister. Wider denselben bewog
erst die Königinn Adelheid, des vorigen Königs
Lothars Wittwe, eine gebohrne Burgundische Prin-
zessinn, Otto zu einem Zuge nach Italien, wodurch951
sie, bis dahin in Canossa eingesperrt, ihre Be-
freyung und seine Hand erhielt.

Für dasmal blieb aber noch Berengar König,VII.
nur mit der Bedingung, daß er sein Königreich
erst in Teutschland von Otto zu Lehn empfangen
mußte. Das zweytemal zog Otto auf Betrieb des960
Pabstes Johannes des XII. nach Italien, in der
Absicht, Berengarn wegen der wider ihn vorge-
kommenen Beschwerden zu stürzen, und sich selbst
sowohl die Kaiserkrone als die Longobardische Krone
zuzueignen. Beides geschah, indem Otto 961. zu
Mailand vom dortigen Erzbischofe und 962.962

(Febr.
H 2

3) Otto der Große 936-974.
ſtaͤnde mit jenen drey geiſtlichen als ſieben Wahl-
fuͤrſten.



Von dem, was Otto waͤhrend ſeiner Regie-VI.
rung ausgerichtet hat, iſt nichts, das auf die fol-
gende Geſchichte und zum Theil bis auf den heu-
tigen Tag ſo wirkſam geweſen waͤre, als die von
ihm erneuerte Verbindung mit Rom und Italien.
Mit dem Abgange der Carolinger hatte dieſe Ver-
bindung gaͤnzlich aufgehoͤret; ſie ſchien nur auf
Carls des Großen Nachkommenſchaft zu beruhen,
und auf keinem ſeiner Reiche zu haften. Seit
Arnulfs Zeiten war kein Teutſcher Koͤnig mehr uͤber
die Alpen gekommen. Nach vielerley Factionen
und Verwirrungen ſpielte zuletzt Berengar der II.
(deſſen Mutter eine Tochter Berengars des I. war,)
in Italien den Meiſter. Wider denſelben bewog
erſt die Koͤniginn Adelheid, des vorigen Koͤnigs
Lothars Wittwe, eine gebohrne Burgundiſche Prin-
zeſſinn, Otto zu einem Zuge nach Italien, wodurch951
ſie, bis dahin in Canoſſa eingeſperrt, ihre Be-
freyung und ſeine Hand erhielt.

Fuͤr dasmal blieb aber noch Berengar Koͤnig,VII.
nur mit der Bedingung, daß er ſein Koͤnigreich
erſt in Teutſchland von Otto zu Lehn empfangen
mußte. Das zweytemal zog Otto auf Betrieb des960
Pabſtes Johannes des XII. nach Italien, in der
Abſicht, Berengarn wegen der wider ihn vorge-
kommenen Beſchwerden zu ſtuͤrzen, und ſich ſelbſt
ſowohl die Kaiſerkrone als die Longobardiſche Krone
zuzueignen. Beides geſchah, indem Otto 961. zu
Mailand vom dortigen Erzbiſchofe und 962.962

(Febr.
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3) Otto der Große 936-974.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde mit jenen drey gei&#x017F;tlichen als &#x017F;ieben Wahl-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Von dem, was Otto wa&#x0364;hrend &#x017F;einer Regie-<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note><lb/>
rung ausgerichtet hat, i&#x017F;t nichts, das auf die fol-<lb/>
gende Ge&#x017F;chichte und zum Theil bis auf den heu-<lb/>
tigen Tag &#x017F;o wirk&#x017F;am gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, als die von<lb/>
ihm erneuerte Verbindung mit <hi rendition="#fr">Rom und Italien.</hi><lb/>
Mit dem Abgange der Carolinger hatte die&#x017F;e Ver-<lb/>
bindung ga&#x0364;nzlich aufgeho&#x0364;ret; &#x017F;ie &#x017F;chien nur auf<lb/>
Carls des Großen Nachkommen&#x017F;chaft zu beruhen,<lb/>
und auf keinem &#x017F;einer Reiche zu haften. Seit<lb/>
Arnulfs Zeiten war kein Teut&#x017F;cher Ko&#x0364;nig mehr u&#x0364;ber<lb/>
die Alpen gekommen. Nach vielerley Factionen<lb/>
und Verwirrungen &#x017F;pielte zuletzt Berengar der <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
(de&#x017F;&#x017F;en Mutter eine Tochter Berengars des <hi rendition="#aq">I.</hi> war,)<lb/>
in Italien den Mei&#x017F;ter. Wider den&#x017F;elben bewog<lb/>
er&#x017F;t die Ko&#x0364;niginn Adelheid, des vorigen Ko&#x0364;nigs<lb/>
Lothars Wittwe, eine gebohrne Burgundi&#x017F;che Prin-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;inn, Otto zu einem Zuge nach Italien, wodurch<note place="right">951</note><lb/>
&#x017F;ie, bis dahin in Cano&#x017F;&#x017F;a einge&#x017F;perrt, ihre Be-<lb/>
freyung und &#x017F;eine Hand erhielt.</p><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r dasmal blieb aber noch Berengar Ko&#x0364;nig,<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/>
nur mit der Bedingung, daß er &#x017F;ein Ko&#x0364;nigreich<lb/>
er&#x017F;t in Teut&#x017F;chland von Otto zu Lehn empfangen<lb/>
mußte. Das zweytemal zog Otto auf Betrieb des<note place="right">960</note><lb/>
Pab&#x017F;tes Johannes des <hi rendition="#aq">XII.</hi> nach Italien, in der<lb/>
Ab&#x017F;icht, Berengarn wegen der wider ihn vorge-<lb/>
kommenen Be&#x017F;chwerden zu &#x017F;tu&#x0364;rzen, und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;owohl die Kai&#x017F;erkrone als die Longobardi&#x017F;che Krone<lb/>
zuzueignen. Beides ge&#x017F;chah, indem Otto 961. zu<lb/>
Mailand vom dortigen Erzbi&#x017F;chofe und 962.<note place="right">962</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">(Febr.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0149] 3) Otto der Große 936-974. ſtaͤnde mit jenen drey geiſtlichen als ſieben Wahl- fuͤrſten. Von dem, was Otto waͤhrend ſeiner Regie- rung ausgerichtet hat, iſt nichts, das auf die fol- gende Geſchichte und zum Theil bis auf den heu- tigen Tag ſo wirkſam geweſen waͤre, als die von ihm erneuerte Verbindung mit Rom und Italien. Mit dem Abgange der Carolinger hatte dieſe Ver- bindung gaͤnzlich aufgehoͤret; ſie ſchien nur auf Carls des Großen Nachkommenſchaft zu beruhen, und auf keinem ſeiner Reiche zu haften. Seit Arnulfs Zeiten war kein Teutſcher Koͤnig mehr uͤber die Alpen gekommen. Nach vielerley Factionen und Verwirrungen ſpielte zuletzt Berengar der II. (deſſen Mutter eine Tochter Berengars des I. war,) in Italien den Meiſter. Wider denſelben bewog erſt die Koͤniginn Adelheid, des vorigen Koͤnigs Lothars Wittwe, eine gebohrne Burgundiſche Prin- zeſſinn, Otto zu einem Zuge nach Italien, wodurch ſie, bis dahin in Canoſſa eingeſperrt, ihre Be- freyung und ſeine Hand erhielt. VI. 951 Fuͤr dasmal blieb aber noch Berengar Koͤnig, nur mit der Bedingung, daß er ſein Koͤnigreich erſt in Teutſchland von Otto zu Lehn empfangen mußte. Das zweytemal zog Otto auf Betrieb des Pabſtes Johannes des XII. nach Italien, in der Abſicht, Berengarn wegen der wider ihn vorge- kommenen Beſchwerden zu ſtuͤrzen, und ſich ſelbſt ſowohl die Kaiſerkrone als die Longobardiſche Krone zuzueignen. Beides geſchah, indem Otto 961. zu Mailand vom dortigen Erzbiſchofe und 962. (Febr. VII. 960 962 H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/149
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/149>, abgerufen am 24.11.2024.