Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

3) Otto der Große 936-974.
reich kam die Untheilbarkeit der Krone zuerst 954.
nach dem Tode des damaligen König Ludewigs in
Gang, da von dessen beiden Söhnen nur Lotha-
rius auf den Thron kam, dessen jüngerer Bruder
Carl doch noch auf eine Theilung zu dringen sich
berechtiget hielt; wiewohl er nicht nur gegen sei-
nen ältern Bruder und dessen Sohn, sondern auch
nach dessen Abgang gegen Hugo Capet, den Stamm-
vater aller nachherigen Könige in Frankreich, zu-
rückstehen mußte.

Noch zeichnet sich Otto's Thronbesteigung da-III.
durch aus, daß er nicht, wie sein Vater gethan
hatte, die Krönung verbat, sondern allen dabey
üblichen Feierlichkeiten ihren vollen Lauf ließ. Da-
von ist nur deswegen hier etwas zu erwehnen,
weil sich bey dieser Gelegenheit schon der erste
Keim der nachher so erheblich gewordenen chur-
fürstlichen Vorrechte, wiewohl freylich noch in einer
großen Entfernung, wahrnehmen läßt.

Die Krönung geschah zu Aachen. Daher be-IV.
gehrte der Erzbischof von Cölln sie zu verrichten,
weil Aachen in seiner Dioeces lag. Der Erzbi-
schof von Trier aber behauptete, sein Erzstift sey
älter, als das zu Cölln, und müße deswegen bey
dieser feierlichen Handlung billig den Vorzug haben.
Endlich überließen beide Erzbischöfe diesmal die
Ehre dem Erzbischofe zu Mainz. -- Diese Ge-
schichte ist nur darum merkwürdig, weil sie uns
belehret, wie die drey Erzbischöfe von Mainz,
Trier
und Cölln schon von selbigen Zeiten her
einen Vorzug in der Krönung gesucht haben,
worüber ein bis in die neuesten Zeiten fortgesetzter

Streit
H

3) Otto der Große 936-974.
reich kam die Untheilbarkeit der Krone zuerſt 954.
nach dem Tode des damaligen Koͤnig Ludewigs in
Gang, da von deſſen beiden Soͤhnen nur Lotha-
rius auf den Thron kam, deſſen juͤngerer Bruder
Carl doch noch auf eine Theilung zu dringen ſich
berechtiget hielt; wiewohl er nicht nur gegen ſei-
nen aͤltern Bruder und deſſen Sohn, ſondern auch
nach deſſen Abgang gegen Hugo Capet, den Stamm-
vater aller nachherigen Koͤnige in Frankreich, zu-
ruͤckſtehen mußte.

Noch zeichnet ſich Otto’s Thronbeſteigung da-III.
durch aus, daß er nicht, wie ſein Vater gethan
hatte, die Kroͤnung verbat, ſondern allen dabey
uͤblichen Feierlichkeiten ihren vollen Lauf ließ. Da-
von iſt nur deswegen hier etwas zu erwehnen,
weil ſich bey dieſer Gelegenheit ſchon der erſte
Keim der nachher ſo erheblich gewordenen chur-
fuͤrſtlichen Vorrechte, wiewohl freylich noch in einer
großen Entfernung, wahrnehmen laͤßt.

Die Kroͤnung geſchah zu Aachen. Daher be-IV.
gehrte der Erzbiſchof von Coͤlln ſie zu verrichten,
weil Aachen in ſeiner Dioeces lag. Der Erzbi-
ſchof von Trier aber behauptete, ſein Erzſtift ſey
aͤlter, als das zu Coͤlln, und muͤße deswegen bey
dieſer feierlichen Handlung billig den Vorzug haben.
Endlich uͤberließen beide Erzbiſchoͤfe diesmal die
Ehre dem Erzbiſchofe zu Mainz. — Dieſe Ge-
ſchichte iſt nur darum merkwuͤrdig, weil ſie uns
belehret, wie die drey Erzbiſchoͤfe von Mainz,
Trier
und Coͤlln ſchon von ſelbigen Zeiten her
einen Vorzug in der Kroͤnung geſucht haben,
woruͤber ein bis in die neueſten Zeiten fortgeſetzter

Streit
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3) Otto der Große 936-974.</hi></fw><lb/>
reich kam die Untheilbarkeit der Krone zuer&#x017F;t 954.<lb/>
nach dem Tode des damaligen Ko&#x0364;nig Ludewigs in<lb/>
Gang, da von de&#x017F;&#x017F;en beiden So&#x0364;hnen nur Lotha-<lb/>
rius auf den Thron kam, de&#x017F;&#x017F;en ju&#x0364;ngerer Bruder<lb/>
Carl doch noch auf eine Theilung zu dringen &#x017F;ich<lb/>
berechtiget hielt; wiewohl er nicht nur gegen &#x017F;ei-<lb/>
nen a&#x0364;ltern Bruder und de&#x017F;&#x017F;en Sohn, &#x017F;ondern auch<lb/>
nach de&#x017F;&#x017F;en Abgang gegen Hugo Capet, den Stamm-<lb/>
vater aller nachherigen Ko&#x0364;nige in Frankreich, zu-<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;tehen mußte.</p><lb/>
          <p>Noch zeichnet &#x017F;ich Otto&#x2019;s Thronbe&#x017F;teigung da-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/>
durch aus, daß er nicht, wie &#x017F;ein Vater gethan<lb/>
hatte, die <hi rendition="#fr">Kro&#x0364;nung</hi> verbat, &#x017F;ondern allen dabey<lb/>
u&#x0364;blichen Feierlichkeiten ihren vollen Lauf ließ. Da-<lb/>
von i&#x017F;t nur deswegen hier etwas zu erwehnen,<lb/>
weil &#x017F;ich bey die&#x017F;er Gelegenheit &#x017F;chon der er&#x017F;te<lb/>
Keim der nachher &#x017F;o erheblich gewordenen chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Vorrechte, wiewohl freylich noch in einer<lb/>
großen Entfernung, wahrnehmen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
          <p>Die Kro&#x0364;nung ge&#x017F;chah zu Aachen. Daher be-<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/>
gehrte der Erzbi&#x017F;chof von Co&#x0364;lln &#x017F;ie zu verrichten,<lb/>
weil Aachen in &#x017F;einer Dioeces lag. Der Erzbi-<lb/>
&#x017F;chof von Trier aber behauptete, &#x017F;ein Erz&#x017F;tift &#x017F;ey<lb/>
a&#x0364;lter, als das zu Co&#x0364;lln, und mu&#x0364;ße deswegen bey<lb/>
die&#x017F;er feierlichen Handlung billig den Vorzug haben.<lb/>
Endlich u&#x0364;berließen beide Erzbi&#x017F;cho&#x0364;fe diesmal die<lb/>
Ehre dem Erzbi&#x017F;chofe zu Mainz. &#x2014; Die&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;chichte i&#x017F;t nur darum merkwu&#x0364;rdig, weil &#x017F;ie uns<lb/>
belehret, wie die drey Erzbi&#x017F;cho&#x0364;fe von <hi rendition="#fr">Mainz,<lb/>
Trier</hi> und <hi rendition="#fr">Co&#x0364;lln</hi> &#x017F;chon von &#x017F;elbigen Zeiten her<lb/>
einen <hi rendition="#fr">Vorzug in der Kro&#x0364;nung</hi> ge&#x017F;ucht haben,<lb/>
woru&#x0364;ber ein bis in die neue&#x017F;ten Zeiten fortge&#x017F;etzter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">Streit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0147] 3) Otto der Große 936-974. reich kam die Untheilbarkeit der Krone zuerſt 954. nach dem Tode des damaligen Koͤnig Ludewigs in Gang, da von deſſen beiden Soͤhnen nur Lotha- rius auf den Thron kam, deſſen juͤngerer Bruder Carl doch noch auf eine Theilung zu dringen ſich berechtiget hielt; wiewohl er nicht nur gegen ſei- nen aͤltern Bruder und deſſen Sohn, ſondern auch nach deſſen Abgang gegen Hugo Capet, den Stamm- vater aller nachherigen Koͤnige in Frankreich, zu- ruͤckſtehen mußte. Noch zeichnet ſich Otto’s Thronbeſteigung da- durch aus, daß er nicht, wie ſein Vater gethan hatte, die Kroͤnung verbat, ſondern allen dabey uͤblichen Feierlichkeiten ihren vollen Lauf ließ. Da- von iſt nur deswegen hier etwas zu erwehnen, weil ſich bey dieſer Gelegenheit ſchon der erſte Keim der nachher ſo erheblich gewordenen chur- fuͤrſtlichen Vorrechte, wiewohl freylich noch in einer großen Entfernung, wahrnehmen laͤßt. III. Die Kroͤnung geſchah zu Aachen. Daher be- gehrte der Erzbiſchof von Coͤlln ſie zu verrichten, weil Aachen in ſeiner Dioeces lag. Der Erzbi- ſchof von Trier aber behauptete, ſein Erzſtift ſey aͤlter, als das zu Coͤlln, und muͤße deswegen bey dieſer feierlichen Handlung billig den Vorzug haben. Endlich uͤberließen beide Erzbiſchoͤfe diesmal die Ehre dem Erzbiſchofe zu Mainz. — Dieſe Ge- ſchichte iſt nur darum merkwuͤrdig, weil ſie uns belehret, wie die drey Erzbiſchoͤfe von Mainz, Trier und Coͤlln ſchon von ſelbigen Zeiten her einen Vorzug in der Kroͤnung geſucht haben, woruͤber ein bis in die neueſten Zeiten fortgeſetzter Streit IV. H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/147
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/147>, abgerufen am 27.11.2024.