Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Ganzen aber zeigen allerdings die modischen
Engländer, ohne deßhalb ihre angeborne Schwerfäl-
ligkeit und Pedanterie sehr ablegen zu können, als
den Hauptzug ihres Strebens, das lebhafte Verlan-
gen: die ehemalige französische sittenlose Frivolität
und Jactance in ihrem vollen Umfang zu erreichen,
während gerade im umgekehrten Verhältniß die Fran-
zosen jetzt diese Disposition mit altenglischem Ernste
vertauscht haben, und täglich mehr einem würdige-
ren Lebenszweck entgegen gehen.

Ein heutiger Londner Exclusiv ist daher in Wahr-
heit nichts anders, als ein schlechter Nachdruck, so-
wohl der ehemaligen Roues der Regentschaft, als
der Höflinge Ludwig XV. Beide haben miteinander
gemein: Selbstsucht, Leichtsinn, unbegränzte Eitel-
keit und einen gänzlichen Mangel an Herz -- beide
glauben sich mit Hohn und Uebermuth über Alles
hinwegsetzen zu können, und kriechen nur vor einem
Idol im Staube, jene Franzosen ehemals vor ihrem
König, diese Engländer vor dem von ihnen eben an-
erkannten Herrscher im Reiche der Fashion. Aber
welch ein Contrast in dem ferneren Resultat! In
Frankreich wurde die Abwesenheit der Moralität und
Ehrlichkeit wenigstens durch ausgesuchte Höflichkeit
ersetzt, für den Mangel an Gemüth durch Geist und
Amabilität entschädigt, die Impertinenz, sich für etwas
Besseres als Andere zu halten, durch hohe Eleganz
und Gefälligkeit der Formen erträglich gemacht, und
die selbstsüchtige Eitelkeit wenigstens durch den Glanz
eines imponirenden Hofes, ein vornehm repräsenti-

Im Ganzen aber zeigen allerdings die modiſchen
Engländer, ohne deßhalb ihre angeborne Schwerfäl-
ligkeit und Pedanterie ſehr ablegen zu können, als
den Hauptzug ihres Strebens, das lebhafte Verlan-
gen: die ehemalige franzöſiſche ſittenloſe Frivolität
und Jactance in ihrem vollen Umfang zu erreichen,
während gerade im umgekehrten Verhältniß die Fran-
zoſen jetzt dieſe Diſpoſition mit altengliſchem Ernſte
vertauſcht haben, und täglich mehr einem würdige-
ren Lebenszweck entgegen gehen.

Ein heutiger Londner Excluſiv iſt daher in Wahr-
heit nichts anders, als ein ſchlechter Nachdruck, ſo-
wohl der ehemaligen Roués der Regentſchaft, als
der Höflinge Ludwig XV. Beide haben miteinander
gemein: Selbſtſucht, Leichtſinn, unbegränzte Eitel-
keit und einen gänzlichen Mangel an Herz — beide
glauben ſich mit Hohn und Uebermuth über Alles
hinwegſetzen zu können, und kriechen nur vor einem
Idol im Staube, jene Franzoſen ehemals vor ihrem
König, dieſe Engländer vor dem von ihnen eben an-
erkannten Herrſcher im Reiche der Faſhion. Aber
welch ein Contraſt in dem ferneren Reſultat! In
Frankreich wurde die Abweſenheit der Moralität und
Ehrlichkeit wenigſtens durch ausgeſuchte Höflichkeit
erſetzt, für den Mangel an Gemüth durch Geiſt und
Amabilität entſchädigt, die Impertinenz, ſich für etwas
Beſſeres als Andere zu halten, durch hohe Eleganz
und Gefälligkeit der Formen erträglich gemacht, und
die ſelbſtſüchtige Eitelkeit wenigſtens durch den Glanz
eines imponirenden Hofes, ein vornehm repräſenti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0417" n="397"/>
          <p>Im Ganzen aber zeigen allerdings die modi&#x017F;chen<lb/>
Engländer, ohne deßhalb ihre angeborne Schwerfäl-<lb/>
ligkeit und Pedanterie &#x017F;ehr ablegen zu können, als<lb/>
den Hauptzug ihres Strebens, das lebhafte Verlan-<lb/>
gen: die ehemalige franzö&#x017F;i&#x017F;che &#x017F;ittenlo&#x017F;e Frivolität<lb/>
und Jactance in ihrem vollen Umfang zu erreichen,<lb/>
während gerade im umgekehrten Verhältniß die Fran-<lb/>
zo&#x017F;en jetzt die&#x017F;e Di&#x017F;po&#x017F;ition mit altengli&#x017F;chem Ern&#x017F;te<lb/>
vertau&#x017F;cht haben, und täglich mehr einem würdige-<lb/>
ren Lebenszweck entgegen gehen.</p><lb/>
          <p>Ein heutiger Londner Exclu&#x017F;iv i&#x017F;t daher in Wahr-<lb/>
heit nichts anders, als ein &#x017F;chlechter Nachdruck, &#x017F;o-<lb/>
wohl der ehemaligen Rou<hi rendition="#aq">é</hi>s der Regent&#x017F;chaft, als<lb/>
der Höflinge Ludwig <hi rendition="#aq">XV.</hi> Beide haben miteinander<lb/>
gemein: Selb&#x017F;t&#x017F;ucht, Leicht&#x017F;inn, unbegränzte Eitel-<lb/>
keit und einen gänzlichen Mangel an Herz &#x2014; beide<lb/>
glauben &#x017F;ich mit Hohn und Uebermuth über Alles<lb/>
hinweg&#x017F;etzen zu können, und kriechen nur vor <hi rendition="#g">einem</hi><lb/>
Idol im Staube, jene Franzo&#x017F;en ehemals vor ihrem<lb/>
König, die&#x017F;e Engländer vor dem von ihnen eben an-<lb/>
erkannten Herr&#x017F;cher im Reiche der Fa&#x017F;hion. Aber<lb/>
welch ein Contra&#x017F;t in dem ferneren Re&#x017F;ultat! In<lb/>
Frankreich wurde die Abwe&#x017F;enheit der Moralität und<lb/>
Ehrlichkeit wenig&#x017F;tens durch ausge&#x017F;uchte Höflichkeit<lb/>
er&#x017F;etzt, für den Mangel an Gemüth durch Gei&#x017F;t und<lb/>
Amabilität ent&#x017F;chädigt, die Impertinenz, &#x017F;ich für etwas<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;eres als Andere zu halten, durch hohe Eleganz<lb/>
und Gefälligkeit der Formen erträglich gemacht, und<lb/>
die &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;üchtige Eitelkeit wenig&#x017F;tens durch den Glanz<lb/>
eines imponirenden Hofes, ein vornehm reprä&#x017F;enti-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0417] Im Ganzen aber zeigen allerdings die modiſchen Engländer, ohne deßhalb ihre angeborne Schwerfäl- ligkeit und Pedanterie ſehr ablegen zu können, als den Hauptzug ihres Strebens, das lebhafte Verlan- gen: die ehemalige franzöſiſche ſittenloſe Frivolität und Jactance in ihrem vollen Umfang zu erreichen, während gerade im umgekehrten Verhältniß die Fran- zoſen jetzt dieſe Diſpoſition mit altengliſchem Ernſte vertauſcht haben, und täglich mehr einem würdige- ren Lebenszweck entgegen gehen. Ein heutiger Londner Excluſiv iſt daher in Wahr- heit nichts anders, als ein ſchlechter Nachdruck, ſo- wohl der ehemaligen Roués der Regentſchaft, als der Höflinge Ludwig XV. Beide haben miteinander gemein: Selbſtſucht, Leichtſinn, unbegränzte Eitel- keit und einen gänzlichen Mangel an Herz — beide glauben ſich mit Hohn und Uebermuth über Alles hinwegſetzen zu können, und kriechen nur vor einem Idol im Staube, jene Franzoſen ehemals vor ihrem König, dieſe Engländer vor dem von ihnen eben an- erkannten Herrſcher im Reiche der Faſhion. Aber welch ein Contraſt in dem ferneren Reſultat! In Frankreich wurde die Abweſenheit der Moralität und Ehrlichkeit wenigſtens durch ausgeſuchte Höflichkeit erſetzt, für den Mangel an Gemüth durch Geiſt und Amabilität entſchädigt, die Impertinenz, ſich für etwas Beſſeres als Andere zu halten, durch hohe Eleganz und Gefälligkeit der Formen erträglich gemacht, und die ſelbſtſüchtige Eitelkeit wenigſtens durch den Glanz eines imponirenden Hofes, ein vornehm repräſenti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/417
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/417>, abgerufen am 03.05.2024.