Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

nen. Aechte Mystik ist nun freilich selten, aber man
muß es doch auch eine sehr vortheilhafte Erfindung
der Weltklugen nennen, daß diese der Absurdität
selbst ebenfalls einen Mantel von Titularmystik um-
zuhängen verstanden haben. Hinter diesen Vorhang
gehört leider das Meiste, z. B. eben auch diese Erb-
sünde, wie sie unsre modernen Mystiker zu nennen
belieben.

Vor einigen Jahren befand ich mich einmal in ei-
ner geistreichen Gesellschaft, die jedoch an Zahl ge-
ring, nur aus einer Dame und zwei Herren bestand.
Man stritt auch über die Erbsünde. Die Dame und
ich erklärten uns dagegen, die zwei Herren dafür,
wiewohl mehr vielleicht um eines geistigen Feuer-
werks ihrer Gedanken willen, als aus Ueberzeugung.
"Ja," sagten die Gegner endlich, "die Erbsünde ist ge-
wiß eine Wahrheit, gleich der neuen Charte der
Franzosen, es war der Drang des Wissens, der sich
Bahn machte. Mit seiner Befriedigung kam das Un-
heil in die Welt, das aber freilich auch nöthig war
zu unserer Läuterung, zum eignen Verdienste,
dem einzig verdienstlichen." Auf diese Weise, erwie-
derte ich, mich zu meiner Mitstreiterin wendend,
können wir es uns gefallen lassen, denn es ist mit
andern Worten unsre Meinung, ein Lernen,
der nöthige Uebergang aus Schlimmem zu Besserem
durch eigne Erfahrung und Erkenntniß. Allerdings,
fiel die Dame ein, nur sollen Sie es dann nicht
Erbsünde nennen. "Gnädige Frau," erwiederte
einer der Antagonisten, "über den Namen wollen

nen. Aechte Myſtik iſt nun freilich ſelten, aber man
muß es doch auch eine ſehr vortheilhafte Erfindung
der Weltklugen nennen, daß dieſe der Abſurdität
ſelbſt ebenfalls einen Mantel von Titularmyſtik um-
zuhängen verſtanden haben. Hinter dieſen Vorhang
gehört leider das Meiſte, z. B. eben auch dieſe Erb-
ſünde, wie ſie unſre modernen Myſtiker zu nennen
belieben.

Vor einigen Jahren befand ich mich einmal in ei-
ner geiſtreichen Geſellſchaft, die jedoch an Zahl ge-
ring, nur aus einer Dame und zwei Herren beſtand.
Man ſtritt auch über die Erbſünde. Die Dame und
ich erklärten uns dagegen, die zwei Herren dafür,
wiewohl mehr vielleicht um eines geiſtigen Feuer-
werks ihrer Gedanken willen, als aus Ueberzeugung.
„Ja,“ ſagten die Gegner endlich, „die Erbſünde iſt ge-
wiß eine Wahrheit, gleich der neuen Charte der
Franzoſen, es war der Drang des Wiſſens, der ſich
Bahn machte. Mit ſeiner Befriedigung kam das Un-
heil in die Welt, das aber freilich auch nöthig war
zu unſerer Läuterung, zum eignen Verdienſte,
dem einzig verdienſtlichen.“ Auf dieſe Weiſe, erwie-
derte ich, mich zu meiner Mitſtreiterin wendend,
können wir es uns gefallen laſſen, denn es iſt mit
andern Worten unſre Meinung, ein Lernen,
der nöthige Uebergang aus Schlimmem zu Beſſerem
durch eigne Erfahrung und Erkenntniß. Allerdings,
fiel die Dame ein, nur ſollen Sie es dann nicht
Erbſünde nennen. „Gnädige Frau,“ erwiederte
einer der Antagoniſten, „über den Namen wollen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="287"/>
nen. Aechte My&#x017F;tik i&#x017F;t nun freilich &#x017F;elten, aber man<lb/>
muß es doch auch eine &#x017F;ehr vortheilhafte Erfindung<lb/>
der Weltklugen nennen, daß die&#x017F;e der Ab&#x017F;urdität<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ebenfalls einen Mantel von Titularmy&#x017F;tik um-<lb/>
zuhängen ver&#x017F;tanden haben. Hinter die&#x017F;en Vorhang<lb/>
gehört leider das Mei&#x017F;te, z. B. eben auch die&#x017F;e Erb-<lb/>
&#x017F;ünde, wie &#x017F;ie un&#x017F;re modernen My&#x017F;tiker zu nennen<lb/>
belieben.</p><lb/>
          <p>Vor einigen Jahren befand ich mich einmal in ei-<lb/>
ner gei&#x017F;treichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die jedoch an Zahl ge-<lb/>
ring, nur aus einer Dame und zwei Herren be&#x017F;tand.<lb/>
Man &#x017F;tritt auch über die Erb&#x017F;ünde. Die Dame und<lb/>
ich erklärten uns dagegen, die zwei Herren dafür,<lb/>
wiewohl mehr vielleicht um eines gei&#x017F;tigen Feuer-<lb/>
werks ihrer Gedanken willen, als aus Ueberzeugung.<lb/>
&#x201E;Ja,&#x201C; &#x017F;agten die Gegner endlich, &#x201E;die Erb&#x017F;ünde i&#x017F;t ge-<lb/>
wiß eine Wahrheit, gleich der neuen Charte der<lb/>
Franzo&#x017F;en, es war der Drang des Wi&#x017F;&#x017F;ens, der &#x017F;ich<lb/>
Bahn machte. Mit &#x017F;einer Befriedigung kam das Un-<lb/>
heil in die Welt, das aber freilich auch nöthig war<lb/>
zu un&#x017F;erer Läuterung, zum <hi rendition="#g">eignen</hi> Verdien&#x017F;te,<lb/>
dem einzig verdien&#x017F;tlichen.&#x201C; Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e, erwie-<lb/>
derte ich, mich zu meiner Mit&#x017F;treiterin wendend,<lb/>
können wir es uns gefallen la&#x017F;&#x017F;en, denn es i&#x017F;t mit<lb/>
andern <hi rendition="#g">Worten</hi> un&#x017F;re <hi rendition="#g">Meinung</hi>, ein Lernen,<lb/>
der nöthige Uebergang aus Schlimmem zu Be&#x017F;&#x017F;erem<lb/>
durch eigne Erfahrung und Erkenntniß. Allerdings,<lb/>
fiel die Dame ein, nur &#x017F;ollen Sie es dann nicht<lb/><hi rendition="#g">Erb&#x017F;ünde</hi> nennen. &#x201E;Gnädige Frau,&#x201C; erwiederte<lb/>
einer der Antagoni&#x017F;ten, &#x201E;über den Namen wollen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0305] nen. Aechte Myſtik iſt nun freilich ſelten, aber man muß es doch auch eine ſehr vortheilhafte Erfindung der Weltklugen nennen, daß dieſe der Abſurdität ſelbſt ebenfalls einen Mantel von Titularmyſtik um- zuhängen verſtanden haben. Hinter dieſen Vorhang gehört leider das Meiſte, z. B. eben auch dieſe Erb- ſünde, wie ſie unſre modernen Myſtiker zu nennen belieben. Vor einigen Jahren befand ich mich einmal in ei- ner geiſtreichen Geſellſchaft, die jedoch an Zahl ge- ring, nur aus einer Dame und zwei Herren beſtand. Man ſtritt auch über die Erbſünde. Die Dame und ich erklärten uns dagegen, die zwei Herren dafür, wiewohl mehr vielleicht um eines geiſtigen Feuer- werks ihrer Gedanken willen, als aus Ueberzeugung. „Ja,“ ſagten die Gegner endlich, „die Erbſünde iſt ge- wiß eine Wahrheit, gleich der neuen Charte der Franzoſen, es war der Drang des Wiſſens, der ſich Bahn machte. Mit ſeiner Befriedigung kam das Un- heil in die Welt, das aber freilich auch nöthig war zu unſerer Läuterung, zum eignen Verdienſte, dem einzig verdienſtlichen.“ Auf dieſe Weiſe, erwie- derte ich, mich zu meiner Mitſtreiterin wendend, können wir es uns gefallen laſſen, denn es iſt mit andern Worten unſre Meinung, ein Lernen, der nöthige Uebergang aus Schlimmem zu Beſſerem durch eigne Erfahrung und Erkenntniß. Allerdings, fiel die Dame ein, nur ſollen Sie es dann nicht Erbſünde nennen. „Gnädige Frau,“ erwiederte einer der Antagoniſten, „über den Namen wollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/305
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/305>, abgerufen am 24.11.2024.