Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

uns umfaßbaren Gotte unsern geheimnißvollen Ur-
sprung in Demuth verdanken will, aber eben weil
eine göttliche Befruchtung uns hervorrief, müssen wir
von nun an auch selbstständig in Gott fortleben.
Höre, was Angelus Silescus, der fromme Catholik,
darüber sagt:

Soll ich mein letztes End, und ersten Anfang finden,
So muß ich mich in Gott, und Gott in mir ergründen,
Und werden das, was er, ich muß ein Schein im Schein,
Ich muß ein Wort im Wort, ein Gott im Gotte seyn.

Eben deshalb ist mir auch jener Lehrsatz unerträg-
lich: daß früher der Mensch höher gestanden und
besser gewesen, sich aber nach und nach verschlech-
tert habe, und nun wieder eben so nach und nach,
durch Sünde und Noth sich zur ersten Vollkommen-
heit wieder durcharbeiten müsse. Wie viel mehr allen
Gesetzen der Natur und des Seyns angemessen, wie
viel mehr einer ewigen, höchsten, über Alles walten-
den Liebe und Gerechtigkeit entsprechend, ist es an-
zunehmen, daß die Menschheit (die ich überhaupt als
ein wahres Individuum, einen Körper, ansehe),
aus dem nothwendig unvollkommenern Anfang fort
und fort einer stets weiter schreitenden Vervollkomm-
nung, einer höhern geistigen Ausbildung aus eigner
Kraft entgegengeht, obgleich der Keim dazu durch
die Liebe des Höchsten erschaffend hineingelegt wurde.
Das goldne Zeitalter der Menschen, sagt der Graf
St. Simon sehr richtig, ist nicht hinter uns, sondern
vor uns. Das Unsrige könnte man (mehr des Wol-
lens als des Vermögens wegen) das mystische nen-

uns umfaßbaren Gotte unſern geheimnißvollen Ur-
ſprung in Demuth verdanken will, aber eben weil
eine göttliche Befruchtung uns hervorrief, müſſen wir
von nun an auch ſelbſtſtändig in Gott fortleben.
Höre, was Angelus Sileſcus, der fromme Catholik,
darüber ſagt:

Soll ich mein letztes End, und erſten Anfang finden,
So muß ich mich in Gott, und Gott in mir ergründen,
Und werden das, was er, ich muß ein Schein im Schein,
Ich muß ein Wort im Wort, ein Gott im Gotte ſeyn.

Eben deshalb iſt mir auch jener Lehrſatz unerträg-
lich: daß früher der Menſch höher geſtanden und
beſſer geweſen, ſich aber nach und nach verſchlech-
tert habe, und nun wieder eben ſo nach und nach,
durch Sünde und Noth ſich zur erſten Vollkommen-
heit wieder durcharbeiten müſſe. Wie viel mehr allen
Geſetzen der Natur und des Seyns angemeſſen, wie
viel mehr einer ewigen, höchſten, über Alles walten-
den Liebe und Gerechtigkeit entſprechend, iſt es an-
zunehmen, daß die Menſchheit (die ich überhaupt als
ein wahres Individuum, einen Körper, anſehe),
aus dem nothwendig unvollkommenern Anfang fort
und fort einer ſtets weiter ſchreitenden Vervollkomm-
nung, einer höhern geiſtigen Ausbildung aus eigner
Kraft entgegengeht, obgleich der Keim dazu durch
die Liebe des Höchſten erſchaffend hineingelegt wurde.
Das goldne Zeitalter der Menſchen, ſagt der Graf
St. Simon ſehr richtig, iſt nicht hinter uns, ſondern
vor uns. Das Unſrige könnte man (mehr des Wol-
lens als des Vermögens wegen) das myſtiſche nen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="286"/>
uns umfaßbaren Gotte un&#x017F;ern geheimnißvollen Ur-<lb/>
&#x017F;prung in Demuth verdanken will, aber eben weil<lb/>
eine göttliche Befruchtung uns hervorrief, mü&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
von nun an auch <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig</hi> in Gott fortleben.<lb/>
Höre, was Angelus Sile&#x017F;cus, der fromme Catholik,<lb/>
darüber &#x017F;agt:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Soll ich mein letztes End, und er&#x017F;ten Anfang finden,</l><lb/>
            <l>So muß ich mich in Gott, und Gott in mir ergründen,</l><lb/>
            <l>Und werden das, was er, ich muß ein Schein im Schein,</l><lb/>
            <l>Ich muß ein Wort im Wort, ein Gott im Gotte &#x017F;eyn.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Eben deshalb i&#x017F;t mir auch jener Lehr&#x017F;atz unerträg-<lb/>
lich: daß früher der Men&#x017F;ch höher ge&#x017F;tanden und<lb/><hi rendition="#g">be&#x017F;&#x017F;er</hi> gewe&#x017F;en, &#x017F;ich aber nach und nach ver&#x017F;chlech-<lb/>
tert habe, und nun wieder eben &#x017F;o nach und nach,<lb/>
durch Sünde und Noth &#x017F;ich zur er&#x017F;ten Vollkommen-<lb/>
heit wieder durcharbeiten mü&#x017F;&#x017F;e. Wie viel mehr allen<lb/>
Ge&#x017F;etzen der Natur und des Seyns angeme&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
viel mehr einer ewigen, höch&#x017F;ten, über Alles walten-<lb/>
den Liebe und Gerechtigkeit ent&#x017F;prechend, i&#x017F;t es an-<lb/>
zunehmen, daß die Men&#x017F;chheit (die ich überhaupt als<lb/>
ein wahres Individuum, <hi rendition="#g">einen</hi> Körper, an&#x017F;ehe),<lb/>
aus dem nothwendig unvollkommenern Anfang fort<lb/>
und fort einer &#x017F;tets weiter &#x017F;chreitenden Vervollkomm-<lb/>
nung, einer höhern gei&#x017F;tigen Ausbildung aus eigner<lb/>
Kraft entgegengeht, obgleich der Keim dazu durch<lb/>
die Liebe des Höch&#x017F;ten er&#x017F;chaffend hineingelegt wurde.<lb/>
Das goldne Zeitalter der Men&#x017F;chen, &#x017F;agt der Graf<lb/>
St. Simon &#x017F;ehr richtig, i&#x017F;t nicht hinter uns, &#x017F;ondern<lb/>
vor uns. Das Un&#x017F;rige könnte man (mehr des Wol-<lb/>
lens als des Vermögens wegen) das my&#x017F;ti&#x017F;che nen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0304] uns umfaßbaren Gotte unſern geheimnißvollen Ur- ſprung in Demuth verdanken will, aber eben weil eine göttliche Befruchtung uns hervorrief, müſſen wir von nun an auch ſelbſtſtändig in Gott fortleben. Höre, was Angelus Sileſcus, der fromme Catholik, darüber ſagt: Soll ich mein letztes End, und erſten Anfang finden, So muß ich mich in Gott, und Gott in mir ergründen, Und werden das, was er, ich muß ein Schein im Schein, Ich muß ein Wort im Wort, ein Gott im Gotte ſeyn. Eben deshalb iſt mir auch jener Lehrſatz unerträg- lich: daß früher der Menſch höher geſtanden und beſſer geweſen, ſich aber nach und nach verſchlech- tert habe, und nun wieder eben ſo nach und nach, durch Sünde und Noth ſich zur erſten Vollkommen- heit wieder durcharbeiten müſſe. Wie viel mehr allen Geſetzen der Natur und des Seyns angemeſſen, wie viel mehr einer ewigen, höchſten, über Alles walten- den Liebe und Gerechtigkeit entſprechend, iſt es an- zunehmen, daß die Menſchheit (die ich überhaupt als ein wahres Individuum, einen Körper, anſehe), aus dem nothwendig unvollkommenern Anfang fort und fort einer ſtets weiter ſchreitenden Vervollkomm- nung, einer höhern geiſtigen Ausbildung aus eigner Kraft entgegengeht, obgleich der Keim dazu durch die Liebe des Höchſten erſchaffend hineingelegt wurde. Das goldne Zeitalter der Menſchen, ſagt der Graf St. Simon ſehr richtig, iſt nicht hinter uns, ſondern vor uns. Das Unſrige könnte man (mehr des Wol- lens als des Vermögens wegen) das myſtiſche nen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/304
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/304>, abgerufen am 13.05.2024.