Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewissens ankämpfen ließ, kann ihn jetzt nur, Blitzen
gleich, augenblicklich noch mit Erschütterung durch-
zucken. Er ist seiner und des Lebens überdrüßig,
und kämpfend, wie er mit bitterem Hohne sagt:
"gleich einem rings umstellten Eber" fällt er endlich
-- ein großer Verbrecher, aber dennoch ein König
und ein Held.

Gleich meifterhaft ward auch das Gefecht mit Mac-
duff ausgeführt, was so leicht ungeschickten Schau-
spielern mißräth. Nichts Uebereiltes, und doch Alles
Feuer, ja alles Gräßliche des Endes -- der letzten
Wuth und Verzweiflung hineingelegt.

Ich vergesse nie die lächerliche Wirkung dieser
Scene bei der ersten Aufführung der Spikerschen Ue-
bersetzung des Macbeth in Berlin. Macbeth und
sein Gegner überhaspelten sich dabei dergestalt, daß
sie wider ihren Willen hinter die Coulissen geriethen,
ehe sie noch mit ihren Reden zu Ende waren, wes-
halb das von dort heraus schallende "Halt, genug"
(dessen Vorhergehendes man nicht mehr gehört hatte)
vollkommen so klang, als wenn der überrannte Mac-
beth, mit vorgehaltenem Degen den weitern Kampf
deprecirend, geschrieen hätte: Laßt's gut seyn, --
halt genug!

Lady Macbeth, obgleich nur von einer Schauspie-
lerin zweiten Ranges gespielt, denn leider gibt es
seit Mistriß Siddons und Miß Oneils Abgang keine
erste mehr, gefiel mir in ihrer schwachen Darstellung
doch besser als viele gerngroße Künstlerinnen unseres

Briefe eines Verstorbenen. IV. 17

Gewiſſens ankämpfen ließ, kann ihn jetzt nur, Blitzen
gleich, augenblicklich noch mit Erſchütterung durch-
zucken. Er iſt ſeiner und des Lebens überdrüßig,
und kämpfend, wie er mit bitterem Hohne ſagt:
„gleich einem rings umſtellten Eber“ fällt er endlich
— ein großer Verbrecher, aber dennoch ein König
und ein Held.

Gleich meifterhaft ward auch das Gefecht mit Mac-
duff ausgeführt, was ſo leicht ungeſchickten Schau-
ſpielern mißräth. Nichts Uebereiltes, und doch Alles
Feuer, ja alles Gräßliche des Endes — der letzten
Wuth und Verzweiflung hineingelegt.

Ich vergeſſe nie die lächerliche Wirkung dieſer
Scene bei der erſten Aufführung der Spikerſchen Ue-
berſetzung des Macbeth in Berlin. Macbeth und
ſein Gegner überhaſpelten ſich dabei dergeſtalt, daß
ſie wider ihren Willen hinter die Couliſſen geriethen,
ehe ſie noch mit ihren Reden zu Ende waren, wes-
halb das von dort heraus ſchallende „Halt, genug“
(deſſen Vorhergehendes man nicht mehr gehört hatte)
vollkommen ſo klang, als wenn der überrannte Mac-
beth, mit vorgehaltenem Degen den weitern Kampf
deprecirend, geſchrieen hätte: Laßt’s gut ſeyn, —
halt genug!

Lady Macbeth, obgleich nur von einer Schauſpie-
lerin zweiten Ranges geſpielt, denn leider gibt es
ſeit Miſtriß Siddons und Miß Oneils Abgang keine
erſte mehr, gefiel mir in ihrer ſchwachen Darſtellung
doch beſſer als viele gerngroße Künſtlerinnen unſeres

Briefe eines Verſtorbenen. IV. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="257"/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ens ankämpfen ließ, kann ihn jetzt nur, Blitzen<lb/>
gleich, augenblicklich noch mit Er&#x017F;chütterung durch-<lb/>
zucken. Er i&#x017F;t &#x017F;einer und des Lebens überdrüßig,<lb/>
und kämpfend, wie er mit bitterem Hohne &#x017F;agt:<lb/>
&#x201E;gleich einem rings um&#x017F;tellten Eber&#x201C; fällt er endlich<lb/>
&#x2014; ein großer Verbrecher, aber dennoch ein König<lb/>
und ein Held.</p><lb/>
          <p>Gleich meifterhaft ward auch das Gefecht mit Mac-<lb/>
duff ausgeführt, was &#x017F;o leicht unge&#x017F;chickten Schau-<lb/>
&#x017F;pielern mißräth. Nichts Uebereiltes, und doch Alles<lb/>
Feuer, ja alles Gräßliche des <hi rendition="#g">Endes</hi> &#x2014; der letzten<lb/>
Wuth und Verzweiflung hineingelegt.</p><lb/>
          <p>Ich verge&#x017F;&#x017F;e nie die lächerliche Wirkung die&#x017F;er<lb/>
Scene bei der er&#x017F;ten Aufführung der Spiker&#x017F;chen Ue-<lb/>
ber&#x017F;etzung des Macbeth in Berlin. Macbeth und<lb/>
&#x017F;ein Gegner überha&#x017F;pelten &#x017F;ich dabei derge&#x017F;talt, daß<lb/>
&#x017F;ie wider ihren Willen hinter die Couli&#x017F;&#x017F;en geriethen,<lb/>
ehe &#x017F;ie noch mit ihren Reden zu Ende waren, wes-<lb/>
halb das von dort heraus &#x017F;challende &#x201E;Halt, genug&#x201C;<lb/>
(de&#x017F;&#x017F;en Vorhergehendes man nicht mehr gehört hatte)<lb/>
vollkommen &#x017F;o klang, als wenn der überrannte Mac-<lb/>
beth, mit vorgehaltenem Degen den weitern Kampf<lb/>
deprecirend, ge&#x017F;chrieen hätte: Laßt&#x2019;s gut &#x017F;eyn, &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">halt genug</hi>!</p><lb/>
          <p>Lady Macbeth, obgleich nur von einer Schau&#x017F;pie-<lb/>
lerin zweiten Ranges ge&#x017F;pielt, denn leider gibt es<lb/>
&#x017F;eit Mi&#x017F;triß Siddons und Miß Oneils Abgang keine<lb/>
er&#x017F;te mehr, gefiel mir in ihrer &#x017F;chwachen Dar&#x017F;tellung<lb/>
doch be&#x017F;&#x017F;er als viele gerngroße Kün&#x017F;tlerinnen un&#x017F;eres<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Briefe eines Ver&#x017F;torbenen. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 17</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0273] Gewiſſens ankämpfen ließ, kann ihn jetzt nur, Blitzen gleich, augenblicklich noch mit Erſchütterung durch- zucken. Er iſt ſeiner und des Lebens überdrüßig, und kämpfend, wie er mit bitterem Hohne ſagt: „gleich einem rings umſtellten Eber“ fällt er endlich — ein großer Verbrecher, aber dennoch ein König und ein Held. Gleich meifterhaft ward auch das Gefecht mit Mac- duff ausgeführt, was ſo leicht ungeſchickten Schau- ſpielern mißräth. Nichts Uebereiltes, und doch Alles Feuer, ja alles Gräßliche des Endes — der letzten Wuth und Verzweiflung hineingelegt. Ich vergeſſe nie die lächerliche Wirkung dieſer Scene bei der erſten Aufführung der Spikerſchen Ue- berſetzung des Macbeth in Berlin. Macbeth und ſein Gegner überhaſpelten ſich dabei dergeſtalt, daß ſie wider ihren Willen hinter die Couliſſen geriethen, ehe ſie noch mit ihren Reden zu Ende waren, wes- halb das von dort heraus ſchallende „Halt, genug“ (deſſen Vorhergehendes man nicht mehr gehört hatte) vollkommen ſo klang, als wenn der überrannte Mac- beth, mit vorgehaltenem Degen den weitern Kampf deprecirend, geſchrieen hätte: Laßt’s gut ſeyn, — halt genug! Lady Macbeth, obgleich nur von einer Schauſpie- lerin zweiten Ranges geſpielt, denn leider gibt es ſeit Miſtriß Siddons und Miß Oneils Abgang keine erſte mehr, gefiel mir in ihrer ſchwachen Darſtellung doch beſſer als viele gerngroße Künſtlerinnen unſeres Briefe eines Verſtorbenen. IV. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/273
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/273>, abgerufen am 12.05.2024.