"Wüste mich zum Todeskampf -- ich stehe Dir. Doch "diese blut'gen Locken schüttle nicht, starre mich nicht "an mit diesen Augen ohne Leben -- fort! fürchter- "licher Schatten, fort, verbirg Dich in der Erde Ein- "geweiden wieder, u. s. w." fing er sehr rich- tig, statt zu steigern, gleich mit aller Anstrengung verzweifelnder Wuth an, sank nach und nach, von Entsetzen überwältigt immer mehr mit der Stimme, bis er die letzten Worte nur lallend aussprach. Dann plötzlich schlug er, in fürchterlicher Todesangst dumpf aufschreiend, den Mantel über das Gesicht, und sank halb leblos auf seinen Sessel zurück. Er erreichte hierdurch die höchste Wirkung. Man fühlte als Mensch es schaudernd mit, daß unser kühnster Muth doch dem Grausen einer andern Welt nicht gewachsen ist -- und bemerkte keine Spur von dem bloßen Thea- terhelden, der um die Natur sich wenig bekümmert, und nur für die Gallerie auf Effekt spielend, in im- mer steigendem Geschrei und Wüthen seinen höchsten Triumph sucht. Herrlich nimmt Macready auch den letzten Akt, wo Gewissen und Furcht gleichmäßig erschöpft sind, und starre Apathie schon beider Stelle eingenommen hat, wenn in drei schnell auf- einanderfolgenden Schlägen nun das letzte Gericht über den Sünder hereinbricht, der Tod der Königin, die Erfüllung der trügerischen Weissagung der Hexen, und endlich Macduffs vernichtende Erklärung, daß ihn kein Weib geboren.
Was früher Macbeths Gemüth marterte, und ihn über seinen Zustand grübeln, gegen die Plage seines
„Wüſte mich zum Todeskampf — ich ſtehe Dir. Doch „dieſe blut’gen Locken ſchüttle nicht, ſtarre mich nicht „an mit dieſen Augen ohne Leben — fort! fürchter- „licher Schatten, fort, verbirg Dich in der Erde Ein- „geweiden wieder, u. ſ. w.“ fing er ſehr rich- tig, ſtatt zu ſteigern, gleich mit aller Anſtrengung verzweifelnder Wuth an, ſank nach und nach, von Entſetzen überwältigt immer mehr mit der Stimme, bis er die letzten Worte nur lallend ausſprach. Dann plötzlich ſchlug er, in fürchterlicher Todesangſt dumpf aufſchreiend, den Mantel über das Geſicht, und ſank halb leblos auf ſeinen Seſſel zurück. Er erreichte hierdurch die höchſte Wirkung. Man fühlte als Menſch es ſchaudernd mit, daß unſer kühnſter Muth doch dem Grauſen einer andern Welt nicht gewachſen iſt — und bemerkte keine Spur von dem bloßen Thea- terhelden, der um die Natur ſich wenig bekümmert, und nur für die Gallerie auf Effekt ſpielend, in im- mer ſteigendem Geſchrei und Wüthen ſeinen höchſten Triumph ſucht. Herrlich nimmt Macready auch den letzten Akt, wo Gewiſſen und Furcht gleichmäßig erſchöpft ſind, und ſtarre Apathie ſchon beider Stelle eingenommen hat, wenn in drei ſchnell auf- einanderfolgenden Schlägen nun das letzte Gericht über den Sünder hereinbricht, der Tod der Königin, die Erfüllung der trügeriſchen Weiſſagung der Hexen, und endlich Macduffs vernichtende Erklärung, daß ihn kein Weib geboren.
Was früher Macbeths Gemüth marterte, und ihn über ſeinen Zuſtand grübeln, gegen die Plage ſeines
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"n="256"/>„Wüſte mich zum Todeskampf — ich ſtehe Dir. Doch<lb/>„dieſe blut’gen Locken ſchüttle nicht, ſtarre mich nicht<lb/>„an mit dieſen Augen ohne Leben — fort! fürchter-<lb/>„licher Schatten, fort, verbirg Dich in der Erde Ein-<lb/>„geweiden wieder, u. ſ. w.“ fing er ſehr rich-<lb/>
tig, ſtatt zu ſteigern, gleich mit aller Anſtrengung<lb/>
verzweifelnder Wuth an, ſank nach und nach, von<lb/>
Entſetzen überwältigt immer mehr mit der Stimme,<lb/>
bis er die letzten Worte nur lallend ausſprach. Dann<lb/>
plötzlich ſchlug er, in fürchterlicher Todesangſt dumpf<lb/>
aufſchreiend, den Mantel über das Geſicht, und ſank<lb/>
halb leblos auf ſeinen Seſſel zurück. Er erreichte<lb/>
hierdurch die höchſte Wirkung. Man fühlte als Menſch<lb/>
es ſchaudernd mit, daß unſer kühnſter Muth doch<lb/>
dem Grauſen einer andern Welt nicht gewachſen iſt<lb/>— und bemerkte keine Spur von dem bloßen Thea-<lb/>
terhelden, der um die Natur ſich wenig bekümmert,<lb/>
und nur für die Gallerie auf Effekt ſpielend, in im-<lb/>
mer ſteigendem Geſchrei und Wüthen ſeinen höchſten<lb/>
Triumph ſucht. Herrlich nimmt Macready auch den<lb/>
letzten Akt, wo Gewiſſen und Furcht gleichmäßig<lb/>
erſchöpft ſind, und ſtarre Apathie ſchon beider<lb/>
Stelle eingenommen hat, wenn in drei ſchnell auf-<lb/>
einanderfolgenden Schlägen nun das letzte Gericht<lb/>
über den Sünder hereinbricht, der Tod der Königin,<lb/>
die Erfüllung der trügeriſchen Weiſſagung der Hexen,<lb/>
und endlich Macduffs vernichtende Erklärung, daß<lb/>
ihn kein Weib geboren.</p><lb/><p>Was früher Macbeths Gemüth marterte, und ihn<lb/>
über ſeinen Zuſtand grübeln, gegen die Plage ſeines<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[256/0272]
„Wüſte mich zum Todeskampf — ich ſtehe Dir. Doch
„dieſe blut’gen Locken ſchüttle nicht, ſtarre mich nicht
„an mit dieſen Augen ohne Leben — fort! fürchter-
„licher Schatten, fort, verbirg Dich in der Erde Ein-
„geweiden wieder, u. ſ. w.“ fing er ſehr rich-
tig, ſtatt zu ſteigern, gleich mit aller Anſtrengung
verzweifelnder Wuth an, ſank nach und nach, von
Entſetzen überwältigt immer mehr mit der Stimme,
bis er die letzten Worte nur lallend ausſprach. Dann
plötzlich ſchlug er, in fürchterlicher Todesangſt dumpf
aufſchreiend, den Mantel über das Geſicht, und ſank
halb leblos auf ſeinen Seſſel zurück. Er erreichte
hierdurch die höchſte Wirkung. Man fühlte als Menſch
es ſchaudernd mit, daß unſer kühnſter Muth doch
dem Grauſen einer andern Welt nicht gewachſen iſt
— und bemerkte keine Spur von dem bloßen Thea-
terhelden, der um die Natur ſich wenig bekümmert,
und nur für die Gallerie auf Effekt ſpielend, in im-
mer ſteigendem Geſchrei und Wüthen ſeinen höchſten
Triumph ſucht. Herrlich nimmt Macready auch den
letzten Akt, wo Gewiſſen und Furcht gleichmäßig
erſchöpft ſind, und ſtarre Apathie ſchon beider
Stelle eingenommen hat, wenn in drei ſchnell auf-
einanderfolgenden Schlägen nun das letzte Gericht
über den Sünder hereinbricht, der Tod der Königin,
die Erfüllung der trügeriſchen Weiſſagung der Hexen,
und endlich Macduffs vernichtende Erklärung, daß
ihn kein Weib geboren.
Was früher Macbeths Gemüth marterte, und ihn
über ſeinen Zuſtand grübeln, gegen die Plage ſeines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/272>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.