Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

etwas offner Platz mit schönen, einzeln durch den
Wald gehauenen Prospekten.

Nicht weit davon, hinter sehr hohen Bäumen, steht
eine Säule von 120 Fuß Höhe, dem Stifter der Fa-
milie des Besitzers gewidmet, einem Londner Kauf-
mann und Lord Mayor von London zur Zeit Hein-
rich des III., dessen Statur die Säule krönt. Eine
bequeme Wendeltreppe führt im Innern des thurm-
artigen Gebäudes bis auf die Spitze, von wo man
eben das früher beschriebene Panorama der 15 Graf-
schaften staunend überblickt. Durch immer wildere
Felsenschluchten gelangt man von hier, in tiefster Ein-
samkeit, zu einer lieblichen Cottage, am Ende eines
freundlichen Wiesenthals gelegen, wo früher mehrere
seltne Thiere und Vögel gehalten wurden, die jedoch
jetzt nur noch ausgestopft ein Zimmer der Hütte be-
wohnen. Als die dort als Aufseherin angestellte junge
Person sie uns zeigte, bediente sie sich der lächerlichen
Phrase: Alle diese Thiere, die Sie hier sehen, pfleg-
ten sonst zu leben (used to live before). Das Ge-
wächshaus
, von Felsenstücken und Baumästen
aufgebaut, so wie den gothischen Thurm, eine
Art Lusthaus, übergehe ich, und geleite Dich wieder
einen langen, langen Weg erst durch Wald, dann
über Wiesenhügel und durch eine schmale Schlucht,
hierauf wieder mühsam einen Berg hinan, zu der
prachtvollen Ruine, dem schauerlich gelegnen rothen
Schloß
. Weithin erstrecken sich die verwitterten
Mauern und in den Felsen gehauenen Wälle dieser
Burg, zu deren Innern man nur durch einen zwei

etwas offner Platz mit ſchönen, einzeln durch den
Wald gehauenen Proſpekten.

Nicht weit davon, hinter ſehr hohen Bäumen, ſteht
eine Säule von 120 Fuß Höhe, dem Stifter der Fa-
milie des Beſitzers gewidmet, einem Londner Kauf-
mann und Lord Mayor von London zur Zeit Hein-
rich des III., deſſen Statur die Säule krönt. Eine
bequeme Wendeltreppe führt im Innern des thurm-
artigen Gebäudes bis auf die Spitze, von wo man
eben das früher beſchriebene Panorama der 15 Graf-
ſchaften ſtaunend überblickt. Durch immer wildere
Felſenſchluchten gelangt man von hier, in tiefſter Ein-
ſamkeit, zu einer lieblichen Cottage, am Ende eines
freundlichen Wieſenthals gelegen, wo früher mehrere
ſeltne Thiere und Vögel gehalten wurden, die jedoch
jetzt nur noch ausgeſtopft ein Zimmer der Hütte be-
wohnen. Als die dort als Aufſeherin angeſtellte junge
Perſon ſie uns zeigte, bediente ſie ſich der lächerlichen
Phraſe: Alle dieſe Thiere, die Sie hier ſehen, pfleg-
ten ſonſt zu leben (used to live before). Das Ge-
wächshaus
, von Felſenſtücken und Baumäſten
aufgebaut, ſo wie den gothiſchen Thurm, eine
Art Luſthaus, übergehe ich, und geleite Dich wieder
einen langen, langen Weg erſt durch Wald, dann
über Wieſenhügel und durch eine ſchmale Schlucht,
hierauf wieder mühſam einen Berg hinan, zu der
prachtvollen Ruine, dem ſchauerlich gelegnen rothen
Schloß
. Weithin erſtrecken ſich die verwitterten
Mauern und in den Felſen gehauenen Wälle dieſer
Burg, zu deren Innern man nur durch einen zwei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="261"/>
etwas offner Platz mit &#x017F;chönen, einzeln durch den<lb/>
Wald gehauenen Pro&#x017F;pekten.</p><lb/>
          <p>Nicht weit davon, hinter &#x017F;ehr hohen Bäumen, &#x017F;teht<lb/>
eine Säule von 120 Fuß Höhe, dem Stifter der Fa-<lb/>
milie des Be&#x017F;itzers gewidmet, einem Londner Kauf-<lb/>
mann und Lord Mayor von London zur Zeit Hein-<lb/>
rich des <hi rendition="#aq">III.,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Statur die Säule krönt. Eine<lb/>
bequeme Wendeltreppe führt im Innern des thurm-<lb/>
artigen Gebäudes bis auf die Spitze, von wo man<lb/>
eben das früher be&#x017F;chriebene Panorama der 15 Graf-<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;taunend überblickt. Durch immer wildere<lb/>
Fel&#x017F;en&#x017F;chluchten gelangt man von hier, in tief&#x017F;ter Ein-<lb/>
&#x017F;amkeit, zu einer lieblichen Cottage, am Ende eines<lb/>
freundlichen Wie&#x017F;enthals gelegen, wo früher mehrere<lb/>
&#x017F;eltne Thiere und Vögel gehalten wurden, die jedoch<lb/>
jetzt nur noch ausge&#x017F;topft ein Zimmer der Hütte be-<lb/>
wohnen. Als die dort als Auf&#x017F;eherin ange&#x017F;tellte junge<lb/>
Per&#x017F;on &#x017F;ie uns zeigte, bediente &#x017F;ie &#x017F;ich der lächerlichen<lb/>
Phra&#x017F;e: Alle die&#x017F;e Thiere, die Sie hier &#x017F;ehen, pfleg-<lb/>
ten &#x017F;on&#x017F;t zu leben (<hi rendition="#aq">used to live before</hi>). Das <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
wächshaus</hi>, von Fel&#x017F;en&#x017F;tücken und Baumä&#x017F;ten<lb/>
aufgebaut, &#x017F;o wie den <hi rendition="#g">gothi&#x017F;chen Thurm</hi>, eine<lb/>
Art Lu&#x017F;thaus, übergehe ich, und geleite Dich wieder<lb/>
einen langen, langen Weg er&#x017F;t durch Wald, dann<lb/>
über Wie&#x017F;enhügel und durch eine &#x017F;chmale Schlucht,<lb/>
hierauf wieder müh&#x017F;am einen Berg hinan, zu der<lb/>
prachtvollen Ruine, dem &#x017F;chauerlich gelegnen <hi rendition="#g">rothen<lb/>
Schloß</hi>. Weithin er&#x017F;trecken &#x017F;ich die verwitterten<lb/>
Mauern und in den Fel&#x017F;en gehauenen Wälle die&#x017F;er<lb/>
Burg, zu deren Innern man nur durch einen zwei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0307] etwas offner Platz mit ſchönen, einzeln durch den Wald gehauenen Proſpekten. Nicht weit davon, hinter ſehr hohen Bäumen, ſteht eine Säule von 120 Fuß Höhe, dem Stifter der Fa- milie des Beſitzers gewidmet, einem Londner Kauf- mann und Lord Mayor von London zur Zeit Hein- rich des III., deſſen Statur die Säule krönt. Eine bequeme Wendeltreppe führt im Innern des thurm- artigen Gebäudes bis auf die Spitze, von wo man eben das früher beſchriebene Panorama der 15 Graf- ſchaften ſtaunend überblickt. Durch immer wildere Felſenſchluchten gelangt man von hier, in tiefſter Ein- ſamkeit, zu einer lieblichen Cottage, am Ende eines freundlichen Wieſenthals gelegen, wo früher mehrere ſeltne Thiere und Vögel gehalten wurden, die jedoch jetzt nur noch ausgeſtopft ein Zimmer der Hütte be- wohnen. Als die dort als Aufſeherin angeſtellte junge Perſon ſie uns zeigte, bediente ſie ſich der lächerlichen Phraſe: Alle dieſe Thiere, die Sie hier ſehen, pfleg- ten ſonſt zu leben (used to live before). Das Ge- wächshaus, von Felſenſtücken und Baumäſten aufgebaut, ſo wie den gothiſchen Thurm, eine Art Luſthaus, übergehe ich, und geleite Dich wieder einen langen, langen Weg erſt durch Wald, dann über Wieſenhügel und durch eine ſchmale Schlucht, hierauf wieder mühſam einen Berg hinan, zu der prachtvollen Ruine, dem ſchauerlich gelegnen rothen Schloß. Weithin erſtrecken ſich die verwitterten Mauern und in den Felſen gehauenen Wälle dieſer Burg, zu deren Innern man nur durch einen zwei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/307
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/307>, abgerufen am 21.06.2024.