Nach zwei Jahren ununterbrochener Nachforschun- gen seiner trostlosen Gemahlin fand diese einst selbst auf der Jagd ihn hier todt in seiner Höhle liegen, und stürzte sich aus Verzweiflung über die Felsen hinab in den Avon, wo sie schnellen Trost im Tode fand. Auf derselben Stelle wurde später zum An- denken dieser tragischen Begebenheit eine geräumige Kapelle in den Felsen gehauen, die noch besteht, und mit der Statue Guy's von Heinrich III. geziert ward. Diese letztere aber ist leider von Cromwells Truppen später so mütilirt worden, daß sie nur noch einem unförmlichen Blocke ähnlich sieht. Gegenüber der Kapelle sind 12 Mönchszellen in den Felsen gehauen, die jetzt zu Ställen dienen; mit der innerlich ganz renovirten Kapelle aber ist das Schloß des Besitzers verbunden worden, von dem ein Theil gothisch, und viele hundert Jahre alt, ein zweiter in späterer Zeit im alt italiänischen Geschmack, und ein dritter ganz neu, mit dem gothischen ältesten Theile gleichartig aufgebaut ist. Das Ganze zeigt sich äusserst malerisch, und eben so geschmackvoll und ansprechend ist das Innere eingerichtet. Besonders fand ich das größere Gesell- schaftszimmer mit zwei großen herausspringenden Fen- stererkern höchst freundlich. Das eine dieser Fenster steht auf dem, 30 Fuß senkrecht hinabsinkenden Felsen, gerade über dem Flusse, der nahe dem Schlosse eine lieblich geformte Insel bildet, hinter welcher sich eine weite Aussicht auf üppige Wiesen, schöne Bäume, und im Hintergrunde ein im Walde halb verstecktes Dorf ausbreitet. Seitwärts sah man, ohngefähr in
Nach zwei Jahren ununterbrochener Nachforſchun- gen ſeiner troſtloſen Gemahlin fand dieſe einſt ſelbſt auf der Jagd ihn hier todt in ſeiner Höhle liegen, und ſtürzte ſich aus Verzweiflung über die Felſen hinab in den Avon, wo ſie ſchnellen Troſt im Tode fand. Auf derſelben Stelle wurde ſpäter zum An- denken dieſer tragiſchen Begebenheit eine geräumige Kapelle in den Felſen gehauen, die noch beſteht, und mit der Statue Guy’s von Heinrich III. geziert ward. Dieſe letztere aber iſt leider von Cromwells Truppen ſpäter ſo mütilirt worden, daß ſie nur noch einem unförmlichen Blocke ähnlich ſieht. Gegenüber der Kapelle ſind 12 Mönchszellen in den Felſen gehauen, die jetzt zu Ställen dienen; mit der innerlich ganz renovirten Kapelle aber iſt das Schloß des Beſitzers verbunden worden, von dem ein Theil gothiſch, und viele hundert Jahre alt, ein zweiter in ſpäterer Zeit im alt italiäniſchen Geſchmack, und ein dritter ganz neu, mit dem gothiſchen älteſten Theile gleichartig aufgebaut iſt. Das Ganze zeigt ſich äuſſerſt maleriſch, und eben ſo geſchmackvoll und anſprechend iſt das Innere eingerichtet. Beſonders fand ich das größere Geſell- ſchaftszimmer mit zwei großen herausſpringenden Fen- ſtererkern höchſt freundlich. Das eine dieſer Fenſter ſteht auf dem, 30 Fuß ſenkrecht hinabſinkenden Felſen, gerade über dem Fluſſe, der nahe dem Schloſſe eine lieblich geformte Inſel bildet, hinter welcher ſich eine weite Ausſicht auf üppige Wieſen, ſchöne Bäume, und im Hintergrunde ein im Walde halb verſtecktes Dorf ausbreitet. Seitwärts ſah man, ohngefähr in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0288"n="242"/><p>Nach zwei Jahren ununterbrochener Nachforſchun-<lb/>
gen ſeiner troſtloſen Gemahlin fand dieſe einſt ſelbſt<lb/>
auf der Jagd ihn hier todt in ſeiner Höhle liegen,<lb/>
und ſtürzte ſich aus Verzweiflung über die Felſen<lb/>
hinab in den Avon, wo ſie ſchnellen Troſt im Tode<lb/>
fand. Auf derſelben Stelle wurde ſpäter zum An-<lb/>
denken dieſer tragiſchen Begebenheit eine geräumige<lb/>
Kapelle in den Felſen gehauen, die noch beſteht, und<lb/>
mit der Statue Guy’s von Heinrich <hirendition="#aq">III.</hi> geziert ward.<lb/>
Dieſe letztere aber iſt leider von Cromwells Truppen<lb/>ſpäter ſo mütilirt worden, daß ſie nur noch einem<lb/>
unförmlichen Blocke ähnlich ſieht. Gegenüber der<lb/>
Kapelle ſind 12 Mönchszellen in den Felſen gehauen,<lb/>
die jetzt zu Ställen dienen; mit der innerlich ganz<lb/>
renovirten Kapelle aber iſt das Schloß des Beſitzers<lb/>
verbunden worden, von dem ein Theil gothiſch, und<lb/>
viele hundert Jahre alt, ein zweiter in ſpäterer Zeit<lb/>
im alt italiäniſchen Geſchmack, und ein dritter ganz<lb/>
neu, mit dem gothiſchen älteſten Theile gleichartig<lb/>
aufgebaut iſt. Das Ganze zeigt ſich äuſſerſt maleriſch,<lb/>
und eben ſo geſchmackvoll und anſprechend iſt das Innere<lb/>
eingerichtet. Beſonders fand ich das größere Geſell-<lb/>ſchaftszimmer mit zwei großen herausſpringenden Fen-<lb/>ſtererkern höchſt freundlich. Das eine dieſer Fenſter ſteht<lb/>
auf dem, 30 Fuß ſenkrecht hinabſinkenden Felſen,<lb/>
gerade über dem Fluſſe, der nahe dem Schloſſe eine<lb/>
lieblich geformte Inſel bildet, hinter welcher ſich eine<lb/>
weite Ausſicht auf üppige Wieſen, ſchöne Bäume,<lb/>
und im Hintergrunde ein im Walde halb verſtecktes<lb/>
Dorf ausbreitet. Seitwärts ſah man, ohngefähr in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[242/0288]
Nach zwei Jahren ununterbrochener Nachforſchun-
gen ſeiner troſtloſen Gemahlin fand dieſe einſt ſelbſt
auf der Jagd ihn hier todt in ſeiner Höhle liegen,
und ſtürzte ſich aus Verzweiflung über die Felſen
hinab in den Avon, wo ſie ſchnellen Troſt im Tode
fand. Auf derſelben Stelle wurde ſpäter zum An-
denken dieſer tragiſchen Begebenheit eine geräumige
Kapelle in den Felſen gehauen, die noch beſteht, und
mit der Statue Guy’s von Heinrich III. geziert ward.
Dieſe letztere aber iſt leider von Cromwells Truppen
ſpäter ſo mütilirt worden, daß ſie nur noch einem
unförmlichen Blocke ähnlich ſieht. Gegenüber der
Kapelle ſind 12 Mönchszellen in den Felſen gehauen,
die jetzt zu Ställen dienen; mit der innerlich ganz
renovirten Kapelle aber iſt das Schloß des Beſitzers
verbunden worden, von dem ein Theil gothiſch, und
viele hundert Jahre alt, ein zweiter in ſpäterer Zeit
im alt italiäniſchen Geſchmack, und ein dritter ganz
neu, mit dem gothiſchen älteſten Theile gleichartig
aufgebaut iſt. Das Ganze zeigt ſich äuſſerſt maleriſch,
und eben ſo geſchmackvoll und anſprechend iſt das Innere
eingerichtet. Beſonders fand ich das größere Geſell-
ſchaftszimmer mit zwei großen herausſpringenden Fen-
ſtererkern höchſt freundlich. Das eine dieſer Fenſter ſteht
auf dem, 30 Fuß ſenkrecht hinabſinkenden Felſen,
gerade über dem Fluſſe, der nahe dem Schloſſe eine
lieblich geformte Inſel bildet, hinter welcher ſich eine
weite Ausſicht auf üppige Wieſen, ſchöne Bäume,
und im Hintergrunde ein im Walde halb verſtecktes
Dorf ausbreitet. Seitwärts ſah man, ohngefähr in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/288>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.