Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

an neue Bekanntschaften. Der Ennui aber, der mich
in solcher Stimmung überfällt, steht zu sehr auf
meinem undiplomatischen Gesichte verzeichnet, um sich
nicht auch, ansteckend wie das Gähnen, den Andern
mitzutheilen. Hie und da tritt dennoch eine Aus-
nahme ein. So machte ich heute die Bekanntschaft
des Herrn Morier, des geistreichen und höchs[t] lie-
benswürdigen Verfassers Hadji Baba's, so wie [au]ch
die des Herrn Hope, angeblichen Autors des [no]ch
weit genialeren Anastasius. Dieses letztere Buch wäre
Byrons würdig. Viele behaupten, Herr Hope, der
im Aeussern mehr Zurückhaltung als Genialität zeigt,
könne es ohnmöglich geschrieben haben. Dieser Zwei-
fel gründet sich vorzüglich darauf, daß Herr Hope
unter seinem Namen früher ein Werk über Ameu-
blement herausgab, dessen Styl und Inhalt aller-
dings ungemein mit dem glühenden, von Reichthum
der Gefühle und Gedanken überströmenden Anasta-
sius contrastirt. Einer meiner Bekannten sagte da-
her: "Eins oder das Andere. Entweder Anasta-
sius
ist nicht von ihm, oder das Meubelwerk."
Aber so verschiedner Stoff bringt wohl auch eben so
verschiedne Behandlung mit sich, und wie ich Herrn
Hope, vielleicht mit unwillkührlicher Vorliebe, beobach-
tet habe, schien er mir durchaus kein gewöhnlicher
Mensch. Er ist sehr reich, und sein Haus voller
Kunstschätze und Luxus, worauf ich wohl noch ein-
mal zurückkomme. Seine Meubles-Theorie, die dem
Antiken nachgebildet ist, kann ich aber in der Aus-
führung nicht loben, da die Stühle nicht zu regieren

an neue Bekanntſchaften. Der Ennui aber, der mich
in ſolcher Stimmung überfällt, ſteht zu ſehr auf
meinem undiplomatiſchen Geſichte verzeichnet, um ſich
nicht auch, anſteckend wie das Gähnen, den Andern
mitzutheilen. Hie und da tritt dennoch eine Aus-
nahme ein. So machte ich heute die Bekanntſchaft
des Herrn Morier, des geiſtreichen und höchſ[t] lie-
benswürdigen Verfaſſers Hadji Baba’s, ſo wie [au]ch
die des Herrn Hope, angeblichen Autors des [no]ch
weit genialeren Anaſtaſius. Dieſes letztere Buch wäre
Byrons würdig. Viele behaupten, Herr Hope, der
im Aeuſſern mehr Zurückhaltung als Genialität zeigt,
könne es ohnmöglich geſchrieben haben. Dieſer Zwei-
fel gründet ſich vorzüglich darauf, daß Herr Hope
unter ſeinem Namen früher ein Werk über Ameu-
blement herausgab, deſſen Styl und Inhalt aller-
dings ungemein mit dem glühenden, von Reichthum
der Gefühle und Gedanken überſtrömenden Anaſta-
ſius contraſtirt. Einer meiner Bekannten ſagte da-
her: „Eins oder das Andere. Entweder Anaſta-
ſius
iſt nicht von ihm, oder das Meubelwerk.“
Aber ſo verſchiedner Stoff bringt wohl auch eben ſo
verſchiedne Behandlung mit ſich, und wie ich Herrn
Hope, vielleicht mit unwillkührlicher Vorliebe, beobach-
tet habe, ſchien er mir durchaus kein gewöhnlicher
Menſch. Er iſt ſehr reich, und ſein Haus voller
Kunſtſchätze und Luxus, worauf ich wohl noch ein-
mal zurückkomme. Seine Meubles-Theorie, die dem
Antiken nachgebildet iſt, kann ich aber in der Aus-
führung nicht loben, da die Stühle nicht zu regieren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="170"/>
an neue Bekannt&#x017F;chaften. Der Ennui aber, der mich<lb/>
in &#x017F;olcher Stimmung überfällt, &#x017F;teht zu &#x017F;ehr auf<lb/>
meinem undiplomati&#x017F;chen Ge&#x017F;ichte verzeichnet, um &#x017F;ich<lb/>
nicht auch, an&#x017F;teckend wie das Gähnen, den Andern<lb/>
mitzutheilen. Hie und da tritt dennoch eine Aus-<lb/>
nahme ein. So machte ich heute die Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
des Herrn Morier, des gei&#x017F;treichen und höch&#x017F;<supplied>t</supplied> lie-<lb/>
benswürdigen Verfa&#x017F;&#x017F;ers Hadji Baba&#x2019;s, &#x017F;o wie <supplied>au</supplied>ch<lb/>
die des Herrn Hope, angeblichen Autors des <supplied>no</supplied>ch<lb/>
weit genialeren Ana&#x017F;ta&#x017F;ius. Die&#x017F;es letztere Buch wäre<lb/>
Byrons würdig. Viele behaupten, Herr Hope, der<lb/>
im Aeu&#x017F;&#x017F;ern mehr Zurückhaltung als Genialität zeigt,<lb/>
könne es ohnmöglich ge&#x017F;chrieben haben. Die&#x017F;er Zwei-<lb/>
fel gründet &#x017F;ich vorzüglich darauf, daß Herr Hope<lb/>
unter &#x017F;einem Namen früher ein Werk über Ameu-<lb/>
blement herausgab, de&#x017F;&#x017F;en Styl und Inhalt aller-<lb/>
dings ungemein mit dem glühenden, von Reichthum<lb/>
der Gefühle und Gedanken über&#x017F;trömenden Ana&#x017F;ta-<lb/>
&#x017F;ius contra&#x017F;tirt. Einer meiner Bekannten &#x017F;agte da-<lb/>
her: &#x201E;Eins oder das Andere. Entweder <hi rendition="#g">Ana&#x017F;ta-<lb/>
&#x017F;ius</hi> i&#x017F;t nicht von ihm, oder das <hi rendition="#g">Meubelwerk</hi>.&#x201C;<lb/>
Aber &#x017F;o ver&#x017F;chiedner Stoff bringt wohl auch eben &#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;chiedne Behandlung mit &#x017F;ich, und wie ich Herrn<lb/>
Hope, vielleicht mit unwillkührlicher Vorliebe, beobach-<lb/>
tet habe, &#x017F;chien er mir durchaus kein gewöhnlicher<lb/>
Men&#x017F;ch. Er i&#x017F;t &#x017F;ehr reich, und &#x017F;ein Haus voller<lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;chätze und Luxus, worauf ich wohl noch ein-<lb/>
mal zurückkomme. Seine Meubles-Theorie, die dem<lb/>
Antiken nachgebildet i&#x017F;t, kann ich aber in der Aus-<lb/>
führung nicht loben, da die Stühle nicht zu regieren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0214] an neue Bekanntſchaften. Der Ennui aber, der mich in ſolcher Stimmung überfällt, ſteht zu ſehr auf meinem undiplomatiſchen Geſichte verzeichnet, um ſich nicht auch, anſteckend wie das Gähnen, den Andern mitzutheilen. Hie und da tritt dennoch eine Aus- nahme ein. So machte ich heute die Bekanntſchaft des Herrn Morier, des geiſtreichen und höchſt lie- benswürdigen Verfaſſers Hadji Baba’s, ſo wie auch die des Herrn Hope, angeblichen Autors des noch weit genialeren Anaſtaſius. Dieſes letztere Buch wäre Byrons würdig. Viele behaupten, Herr Hope, der im Aeuſſern mehr Zurückhaltung als Genialität zeigt, könne es ohnmöglich geſchrieben haben. Dieſer Zwei- fel gründet ſich vorzüglich darauf, daß Herr Hope unter ſeinem Namen früher ein Werk über Ameu- blement herausgab, deſſen Styl und Inhalt aller- dings ungemein mit dem glühenden, von Reichthum der Gefühle und Gedanken überſtrömenden Anaſta- ſius contraſtirt. Einer meiner Bekannten ſagte da- her: „Eins oder das Andere. Entweder Anaſta- ſius iſt nicht von ihm, oder das Meubelwerk.“ Aber ſo verſchiedner Stoff bringt wohl auch eben ſo verſchiedne Behandlung mit ſich, und wie ich Herrn Hope, vielleicht mit unwillkührlicher Vorliebe, beobach- tet habe, ſchien er mir durchaus kein gewöhnlicher Menſch. Er iſt ſehr reich, und ſein Haus voller Kunſtſchätze und Luxus, worauf ich wohl noch ein- mal zurückkomme. Seine Meubles-Theorie, die dem Antiken nachgebildet iſt, kann ich aber in der Aus- führung nicht loben, da die Stühle nicht zu regieren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/214
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/214>, abgerufen am 25.11.2024.