portkarren für Heu, Holz etc., wo auch ein Pferd dieselbe Arbeit thut, zu der bei uns drei gebraucht werden. Das Gleichgewicht, in welchem die Last, so zu sagen, balancirt wird, macht dies allein möglich. Ein Karren wird, z. B. mit langem Bauholz, so aufgeladen, daß man das Pferd kaum sehen kann, welches ganz vom Holze eingehüllt ist, dessen Stämme viele Ellen hinter dem Wagen und vor dem Pferde hinausragen. Die Vertheilung des Gewichts auf beiden Seiten ist dadurch so voll- kommen hervorgebracht, daß die Stämme nur auf einem Punkte aufliegen, und daher das Pferd nur wenig im Verhältniß zu ziehen hat. Bergauf und herab hilft der Führer leicht nach, durch Heben oder Niederdrücken der Enden, welche die geringste Kraft schon in Bewegung setzt. Eben so werden fünf bis sechs schwere eichne Bohlen auf plattem Sattel über ein Pferd gelegt, das sie, wie eine Balancierstange, ohne große Beschwerde fort- trägt, obgleich es unter derselben Last, in einem andern Volumen, z. B. in einer Kiste enthalten, erliegen müßte. Auch um Steine, über dem Sattel hängend, zu transportiren, haben sie eine sinnreiche Vorrichtung, gleich hölzernen Körben, die auf einer dicken Strohunterlage über des Pferdes Rücken befe- stigt werden.
Die frohe Laune und gutmüthige Höflichkeit der Leute, denen ich begegnete, fand ich sehr einneh- mend. Kein Volk, das ich kenne, erscheint in seinen
portkarren für Heu, Holz ꝛc., wo auch ein Pferd dieſelbe Arbeit thut, zu der bei uns drei gebraucht werden. Das Gleichgewicht, in welchem die Laſt, ſo zu ſagen, balancirt wird, macht dies allein möglich. Ein Karren wird, z. B. mit langem Bauholz, ſo aufgeladen, daß man das Pferd kaum ſehen kann, welches ganz vom Holze eingehüllt iſt, deſſen Stämme viele Ellen hinter dem Wagen und vor dem Pferde hinausragen. Die Vertheilung des Gewichts auf beiden Seiten iſt dadurch ſo voll- kommen hervorgebracht, daß die Stämme nur auf einem Punkte aufliegen, und daher das Pferd nur wenig im Verhältniß zu ziehen hat. Bergauf und herab hilft der Führer leicht nach, durch Heben oder Niederdrücken der Enden, welche die geringſte Kraft ſchon in Bewegung ſetzt. Eben ſo werden fünf bis ſechs ſchwere eichne Bohlen auf plattem Sattel über ein Pferd gelegt, das ſie, wie eine Balancierſtange, ohne große Beſchwerde fort- trägt, obgleich es unter derſelben Laſt, in einem andern Volumen, z. B. in einer Kiſte enthalten, erliegen müßte. Auch um Steine, über dem Sattel hängend, zu transportiren, haben ſie eine ſinnreiche Vorrichtung, gleich hölzernen Körben, die auf einer dicken Strohunterlage über des Pferdes Rücken befe- ſtigt werden.
Die frohe Laune und gutmüthige Höflichkeit der Leute, denen ich begegnete, fand ich ſehr einneh- mend. Kein Volk, das ich kenne, erſcheint in ſeinen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0045"n="23"/>
portkarren für Heu, Holz ꝛc., wo auch <hirendition="#g">ein</hi> Pferd<lb/>
dieſelbe Arbeit thut, zu der bei uns drei gebraucht<lb/>
werden. Das Gleichgewicht, in welchem die Laſt, ſo<lb/>
zu ſagen, balancirt wird, macht dies allein möglich.<lb/>
Ein Karren wird, z. B. mit langem Bauholz, ſo<lb/>
aufgeladen, daß man das Pferd kaum ſehen kann,<lb/>
welches ganz vom Holze eingehüllt iſt, deſſen<lb/>
Stämme viele Ellen hinter dem Wagen und vor<lb/>
dem Pferde hinausragen. Die Vertheilung des<lb/>
Gewichts auf beiden Seiten iſt <hirendition="#g">dadurch</hi>ſo voll-<lb/>
kommen hervorgebracht, daß die Stämme nur<lb/>
auf <hirendition="#g">einem</hi> Punkte aufliegen, und daher das<lb/>
Pferd nur wenig im <choice><sic>Verhȧltniß</sic><corr>Verhältniß</corr></choice> zu <hirendition="#g">ziehen</hi> hat.<lb/>
Bergauf und herab hilft der Führer leicht nach,<lb/>
durch Heben oder Niederdrücken der Enden, welche<lb/>
die geringſte Kraft ſchon in Bewegung ſetzt. Eben<lb/>ſo werden fünf bis ſechs ſchwere eichne Bohlen auf<lb/>
plattem Sattel über ein Pferd gelegt, das ſie, wie<lb/>
eine Balancierſtange, ohne große Beſchwerde fort-<lb/>
trägt, obgleich es unter derſelben Laſt, in einem<lb/>
andern Volumen, z. B. in einer Kiſte enthalten,<lb/>
erliegen müßte. Auch um Steine, über dem Sattel<lb/>
hängend, zu transportiren, haben ſie eine ſinnreiche<lb/>
Vorrichtung, gleich hölzernen Körben, die auf einer<lb/>
dicken Strohunterlage über des Pferdes Rücken befe-<lb/>ſtigt werden.</p><lb/><p>Die frohe Laune und gutmüthige Höflichkeit der<lb/>
Leute, denen ich begegnete, fand ich ſehr einneh-<lb/>
mend. Kein Volk, das ich kenne, erſcheint in ſeinen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0045]
portkarren für Heu, Holz ꝛc., wo auch ein Pferd
dieſelbe Arbeit thut, zu der bei uns drei gebraucht
werden. Das Gleichgewicht, in welchem die Laſt, ſo
zu ſagen, balancirt wird, macht dies allein möglich.
Ein Karren wird, z. B. mit langem Bauholz, ſo
aufgeladen, daß man das Pferd kaum ſehen kann,
welches ganz vom Holze eingehüllt iſt, deſſen
Stämme viele Ellen hinter dem Wagen und vor
dem Pferde hinausragen. Die Vertheilung des
Gewichts auf beiden Seiten iſt dadurch ſo voll-
kommen hervorgebracht, daß die Stämme nur
auf einem Punkte aufliegen, und daher das
Pferd nur wenig im Verhältniß zu ziehen hat.
Bergauf und herab hilft der Führer leicht nach,
durch Heben oder Niederdrücken der Enden, welche
die geringſte Kraft ſchon in Bewegung ſetzt. Eben
ſo werden fünf bis ſechs ſchwere eichne Bohlen auf
plattem Sattel über ein Pferd gelegt, das ſie, wie
eine Balancierſtange, ohne große Beſchwerde fort-
trägt, obgleich es unter derſelben Laſt, in einem
andern Volumen, z. B. in einer Kiſte enthalten,
erliegen müßte. Auch um Steine, über dem Sattel
hängend, zu transportiren, haben ſie eine ſinnreiche
Vorrichtung, gleich hölzernen Körben, die auf einer
dicken Strohunterlage über des Pferdes Rücken befe-
ſtigt werden.
Die frohe Laune und gutmüthige Höflichkeit der
Leute, denen ich begegnete, fand ich ſehr einneh-
mend. Kein Volk, das ich kenne, erſcheint in ſeinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.