Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

erblickt man einen kleinen reinlichen Saal, mit acht
schwarz angestrichnen hölzernen Bahren in Reihe und
Glied gestellt, das Kopfende der Wand zugekehrt,
das untere gegen die Zuschauer gerichtet. Die Tod-
ten werden nackt darauf gelegt, und die Kleider und
Effekten derselben hinter ihnen an der weißen Wand
aufgehangen, so daß Jeder leicht daraus das ihm
Angehörige erkennen mag. Nur ein alter Mann,
mit einer ächt nationellen Franzosen-Physiognomie,
Ringen in den Ohren und am Finger, lag ganz
freundlich und lächelnd mit offnen Augen da, täu-
schend einer Wachsfigur ähnlich, und mit einer
Miene, als hätte er eben seinem Nachbar noch eine
Priese anbieten wollen, wie ihn der Tod übereilt.
Seine Kleider waren gut -- superbes, wie ein zer-
lumpter Kerl neben mir sagte, der sie mit sehnsüchti-
gen Blicken betrachtete. Am Körper war keine ge-
waltsame Verletzung zu sehen, so daß den Alten
wahrscheinlich der Schlag in einem entfernten Theile
der Stadt, seinen Verwandten noch unbewußt, ge-
troffen hatte, denn Elend schien hier nicht statt ge-
funden zu haben. Einer der Wächter erzählte mir
ein sonderbares Faktum, nämlich, daß im Winter
die sich Ersäufenden, welches in Paris jetzt die
fashionable Methode ist, sich ums Leben zu bringen,
um zwei Drittel seltener sind, als im Sommer.
Der Grund kann doch, so lächerlich es klingen mag,
kein andrer seyn, als weil im Winter das Wasser zu
kalt ist (denn zugefroren ist die Seine nur sehr sel-
ten). Aber wie die Kleinigkeiten, und alltäglichen

erblickt man einen kleinen reinlichen Saal, mit acht
ſchwarz angeſtrichnen hölzernen Bahren in Reihe und
Glied geſtellt, das Kopfende der Wand zugekehrt,
das untere gegen die Zuſchauer gerichtet. Die Tod-
ten werden nackt darauf gelegt, und die Kleider und
Effekten derſelben hinter ihnen an der weißen Wand
aufgehangen, ſo daß Jeder leicht daraus das ihm
Angehörige erkennen mag. Nur ein alter Mann,
mit einer ächt nationellen Franzoſen-Phyſiognomie,
Ringen in den Ohren und am Finger, lag ganz
freundlich und lächelnd mit offnen Augen da, täu-
ſchend einer Wachsfigur ähnlich, und mit einer
Miene, als hätte er eben ſeinem Nachbar noch eine
Prieſe anbieten wollen, wie ihn der Tod übereilt.
Seine Kleider waren gut — superbes, wie ein zer-
lumpter Kerl neben mir ſagte, der ſie mit ſehnſüchti-
gen Blicken betrachtete. Am Körper war keine ge-
waltſame Verletzung zu ſehen, ſo daß den Alten
wahrſcheinlich der Schlag in einem entfernten Theile
der Stadt, ſeinen Verwandten noch unbewußt, ge-
troffen hatte, denn Elend ſchien hier nicht ſtatt ge-
funden zu haben. Einer der Wächter erzählte mir
ein ſonderbares Faktum, nämlich, daß im Winter
die ſich Erſäufenden, welches in Paris jetzt die
faſhionable Methode iſt, ſich ums Leben zu bringen,
um zwei Drittel ſeltener ſind, als im Sommer.
Der Grund kann doch, ſo lächerlich es klingen mag,
kein andrer ſeyn, als weil im Winter das Waſſer zu
kalt iſt (denn zugefroren iſt die Seine nur ſehr ſel-
ten). Aber wie die Kleinigkeiten, und alltäglichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0410" n="388"/>
erblickt man einen kleinen reinlichen Saal, mit acht<lb/>
&#x017F;chwarz ange&#x017F;trichnen hölzernen Bahren in Reihe und<lb/>
Glied ge&#x017F;tellt, das Kopfende der Wand zugekehrt,<lb/>
das untere gegen die Zu&#x017F;chauer gerichtet. Die Tod-<lb/>
ten werden nackt darauf gelegt, und die Kleider und<lb/>
Effekten der&#x017F;elben hinter ihnen an der weißen Wand<lb/>
aufgehangen, &#x017F;o daß Jeder leicht daraus das ihm<lb/>
Angehörige erkennen mag. Nur ein alter Mann,<lb/>
mit einer ächt nationellen Franzo&#x017F;en-Phy&#x017F;iognomie,<lb/>
Ringen in den Ohren und am Finger, lag ganz<lb/>
freundlich und lächelnd mit offnen Augen da, täu-<lb/>
&#x017F;chend einer Wachsfigur ähnlich, und mit einer<lb/>
Miene, als hätte er eben &#x017F;einem Nachbar noch eine<lb/>
Prie&#x017F;e anbieten wollen, wie ihn der Tod übereilt.<lb/>
Seine Kleider waren gut &#x2014; <hi rendition="#aq">superbes,</hi> wie ein zer-<lb/>
lumpter Kerl neben mir &#x017F;agte, der &#x017F;ie mit &#x017F;ehn&#x017F;üchti-<lb/>
gen Blicken betrachtete. Am Körper war keine ge-<lb/>
walt&#x017F;ame Verletzung zu &#x017F;ehen, &#x017F;o daß den Alten<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich der Schlag in einem entfernten Theile<lb/>
der Stadt, &#x017F;einen Verwandten noch unbewußt, ge-<lb/>
troffen hatte, denn Elend &#x017F;chien hier nicht &#x017F;tatt ge-<lb/>
funden zu haben. Einer der Wächter erzählte mir<lb/>
ein &#x017F;onderbares Faktum, nämlich, daß im Winter<lb/>
die &#x017F;ich Er&#x017F;äufenden, welches in Paris jetzt die<lb/>
fa&#x017F;hionable Methode i&#x017F;t, &#x017F;ich ums Leben zu bringen,<lb/>
um zwei Drittel &#x017F;eltener &#x017F;ind, als im Sommer.<lb/>
Der Grund kann doch, &#x017F;o lächerlich es klingen mag,<lb/>
kein andrer &#x017F;eyn, als weil im Winter das Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
kalt i&#x017F;t (denn zugefroren i&#x017F;t die Seine nur &#x017F;ehr &#x017F;el-<lb/>
ten). Aber wie die Kleinigkeiten, und alltäglichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0410] erblickt man einen kleinen reinlichen Saal, mit acht ſchwarz angeſtrichnen hölzernen Bahren in Reihe und Glied geſtellt, das Kopfende der Wand zugekehrt, das untere gegen die Zuſchauer gerichtet. Die Tod- ten werden nackt darauf gelegt, und die Kleider und Effekten derſelben hinter ihnen an der weißen Wand aufgehangen, ſo daß Jeder leicht daraus das ihm Angehörige erkennen mag. Nur ein alter Mann, mit einer ächt nationellen Franzoſen-Phyſiognomie, Ringen in den Ohren und am Finger, lag ganz freundlich und lächelnd mit offnen Augen da, täu- ſchend einer Wachsfigur ähnlich, und mit einer Miene, als hätte er eben ſeinem Nachbar noch eine Prieſe anbieten wollen, wie ihn der Tod übereilt. Seine Kleider waren gut — superbes, wie ein zer- lumpter Kerl neben mir ſagte, der ſie mit ſehnſüchti- gen Blicken betrachtete. Am Körper war keine ge- waltſame Verletzung zu ſehen, ſo daß den Alten wahrſcheinlich der Schlag in einem entfernten Theile der Stadt, ſeinen Verwandten noch unbewußt, ge- troffen hatte, denn Elend ſchien hier nicht ſtatt ge- funden zu haben. Einer der Wächter erzählte mir ein ſonderbares Faktum, nämlich, daß im Winter die ſich Erſäufenden, welches in Paris jetzt die faſhionable Methode iſt, ſich ums Leben zu bringen, um zwei Drittel ſeltener ſind, als im Sommer. Der Grund kann doch, ſo lächerlich es klingen mag, kein andrer ſeyn, als weil im Winter das Waſſer zu kalt iſt (denn zugefroren iſt die Seine nur ſehr ſel- ten). Aber wie die Kleinigkeiten, und alltäglichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/410
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/410>, abgerufen am 04.05.2024.