an der Geselligkeit und Talent im Anzug, in Lon- don viele Jahre lang auszuüben wußte, giebt noch immer einen vortrefflichen Maaßstab für das Wesen jener Gesellschaft, und da ich Dir in meinen vorigen Briefen Diejenigen hinlänglich geschildert habe, welche jetzt (wiewohl mit weit geringerer Machtvollkommen- heit) Br. . . . . 's Stelle einnehmen, so wirst Du vielleicht mit mir einverstanden seyn, daß er dersel- ben immer noch mit mehr Genialität sowohl, als größerer Unschuld der Sitten vorstand. Es war eine freiere, mehr ein originelles und zugleich harmlose- res Ganze bildende Thorheit, die sich zu der jetzigen ohngefähr so verhält, wie die Komik und Moralität in Holberg's Lustspielen zu denen des Kotzebue.
Der Gewalt der Mode kann man es freilich nur zuschreiben, wenn man es witzig fand, daß Br. ... einem Landjunker, der ihn fragte: Do Yon like green peas? antwortete: I once eat one. Ergötz- licher aber sind seine Streitigkeiten mit dem Prinzen von W . . . . ., dem er, zuerst von ihm in die Mode eingeführt, nachher den Scepter derselben aus der Hand wand, und sogar später seinen Vorsatz: to cut the Prince, mit großem Erfolg ausführte. Lange hatte sich Br. . . . der höchsten Gunst dieser erlauchten Person erfreut, behandelte sie aber zuletzt mit so wenig egard, daß dadurch ein Bruch herbei- geführt wurde. Eines Tags nämlich vergaß er sich so weit, dem Prinzen nach Tisch zuzurufen: Pray
an der Geſelligkeit und Talent im Anzug, in Lon- don viele Jahre lang auszuüben wußte, giebt noch immer einen vortrefflichen Maaßſtab für das Weſen jener Geſellſchaft, und da ich Dir in meinen vorigen Briefen Diejenigen hinlänglich geſchildert habe, welche jetzt (wiewohl mit weit geringerer Machtvollkommen- heit) Br. . . . . ’s Stelle einnehmen, ſo wirſt Du vielleicht mit mir einverſtanden ſeyn, daß er derſel- ben immer noch mit mehr Genialität ſowohl, als größerer Unſchuld der Sitten vorſtand. Es war eine freiere, mehr ein originelles und zugleich harmloſe- res Ganze bildende Thorheit, die ſich zu der jetzigen ohngefähr ſo verhält, wie die Komik und Moralität in Holberg’s Luſtſpielen zu denen des Kotzebue.
Der Gewalt der Mode kann man es freilich nur zuſchreiben, wenn man es witzig fand, daß Br. … einem Landjunker, der ihn fragte: Do Yon like green peas? antwortete: I once eat one. Ergötz- licher aber ſind ſeine Streitigkeiten mit dem Prinzen von W . . . . ., dem er, zuerſt von ihm in die Mode eingeführt, nachher den Scepter derſelben aus der Hand wand, und ſogar ſpäter ſeinen Vorſatz: to cut the Prince, mit großem Erfolg ausführte. Lange hatte ſich Br. . . . der höchſten Gunſt dieſer erlauchten Perſon erfreut, behandelte ſie aber zuletzt mit ſo wenig égard, daß dadurch ein Bruch herbei- geführt wurde. Eines Tags nämlich vergaß er ſich ſo weit, dem Prinzen nach Tiſch zuzurufen: Pray
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0337"n="315"/>
an der Geſelligkeit und Talent im Anzug, in Lon-<lb/>
don viele Jahre lang auszuüben wußte, giebt noch<lb/>
immer einen vortrefflichen Maaßſtab für das Weſen<lb/>
jener Geſellſchaft, und da ich Dir in meinen vorigen<lb/>
Briefen Diejenigen <choice><sic>hinlȧnglich</sic><corr>hinlänglich</corr></choice> geſchildert habe, welche<lb/>
jetzt (wiewohl mit weit geringerer Machtvollkommen-<lb/>
heit) Br. . . . . ’s Stelle einnehmen, ſo wirſt Du<lb/>
vielleicht mit mir einverſtanden ſeyn, daß <hirendition="#g">er</hi> derſel-<lb/>
ben immer noch mit mehr Genialität ſowohl, als<lb/>
größerer Unſchuld der Sitten vorſtand. Es war eine<lb/>
freiere, mehr ein originelles und zugleich harmloſe-<lb/>
res Ganze bildende Thorheit, die ſich zu der<lb/>
jetzigen ohngefähr ſo verhält, wie die Komik und<lb/>
Moralität in Holberg’s Luſtſpielen zu denen des<lb/>
Kotzebue.</p><lb/><p>Der Gewalt der Mode kann man es freilich nur<lb/>
zuſchreiben, wenn man es witzig fand, daß Br. …<lb/>
einem Landjunker, der ihn fragte: <hirendition="#aq">Do Yon like<lb/>
green peas?</hi> antwortete: <hirendition="#aq">I once eat one</hi>. Ergötz-<lb/>
licher aber ſind ſeine Streitigkeiten mit dem Prinzen<lb/>
von W . . . . ., dem er, zuerſt von ihm in die<lb/>
Mode eingeführt, nachher den Scepter derſelben aus<lb/>
der Hand wand, und ſogar ſpäter ſeinen Vorſatz:<lb/><hirendition="#aq">to cut the Prince</hi>, mit großem Erfolg ausführte.<lb/>
Lange hatte ſich Br. . . . der höchſten Gunſt dieſer<lb/>
erlauchten Perſon erfreut, behandelte ſie aber zuletzt<lb/>
mit ſo wenig <hirendition="#aq">égard,</hi> daß dadurch ein Bruch herbei-<lb/>
geführt wurde. Eines Tags nämlich vergaß er ſich<lb/>ſo weit, dem Prinzen nach Tiſch zuzurufen: <hirendition="#aq">Pray<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[315/0337]
an der Geſelligkeit und Talent im Anzug, in Lon-
don viele Jahre lang auszuüben wußte, giebt noch
immer einen vortrefflichen Maaßſtab für das Weſen
jener Geſellſchaft, und da ich Dir in meinen vorigen
Briefen Diejenigen hinlänglich geſchildert habe, welche
jetzt (wiewohl mit weit geringerer Machtvollkommen-
heit) Br. . . . . ’s Stelle einnehmen, ſo wirſt Du
vielleicht mit mir einverſtanden ſeyn, daß er derſel-
ben immer noch mit mehr Genialität ſowohl, als
größerer Unſchuld der Sitten vorſtand. Es war eine
freiere, mehr ein originelles und zugleich harmloſe-
res Ganze bildende Thorheit, die ſich zu der
jetzigen ohngefähr ſo verhält, wie die Komik und
Moralität in Holberg’s Luſtſpielen zu denen des
Kotzebue.
Der Gewalt der Mode kann man es freilich nur
zuſchreiben, wenn man es witzig fand, daß Br. …
einem Landjunker, der ihn fragte: Do Yon like
green peas? antwortete: I once eat one. Ergötz-
licher aber ſind ſeine Streitigkeiten mit dem Prinzen
von W . . . . ., dem er, zuerſt von ihm in die
Mode eingeführt, nachher den Scepter derſelben aus
der Hand wand, und ſogar ſpäter ſeinen Vorſatz:
to cut the Prince, mit großem Erfolg ausführte.
Lange hatte ſich Br. . . . der höchſten Gunſt dieſer
erlauchten Perſon erfreut, behandelte ſie aber zuletzt
mit ſo wenig égard, daß dadurch ein Bruch herbei-
geführt wurde. Eines Tags nämlich vergaß er ſich
ſo weit, dem Prinzen nach Tiſch zuzurufen: Pray
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/337>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.