darüber reflectirt und jenes zurück hält, entsteht schon ganz natürlich aus der, so zu sagen, doppelten Natur und Bestimmung des Menschen, nämlich, in- dem er zugleich als Individuum, und auch als ein integrirender Theil der Gesellschaft leben soll und muß. Zur letztern Existenz war die Gabe der Sprache nöthig, oder sie konnte gar nicht ins Leben treten, nicht werden. Der einzelne Mensch, isolirt hinge- stellt, ist durchaus, und bleibt, nichts als das mit dem besten Intellekt begabte Thier; er hat nicht mehr Seele als dieses. Der Versuch kann noch täg- lich wiederholt werden. So wie dieser Mensch aber gemeinschaftlich mit andern zu leben anfängt, und durch Sprache ein Austausch von Wahrnehmungen möglich wird, erkennt er bald, daß der Einzelne sich zu seinem eignen Besten dem Ganzen, der Gesell- schaft, zu der er mitgehört, unterordnen, für deren Bestehen Opfer bringen muß, und hier erst, könnte man sagen, entsteht die Essenz der Seele, das Mo- ralprinzip. Das Gefühl seiner Schwäche und Un- wissenheit gebiert zugleich die Religion, das Gefühl Andrer zu bedürfen, die Liebe. Eigennutz und Hu- manität treten nun in jenen fortwährenden Anta- gonismus, den man, ich weiß nicht warum, das un- erforschliche Räthsel des Lebens nennt, da mir der ausgesprochnen Ansicht gemäß, nichts folgerechter und natürlicher erscheint. Die Aufgabe für den Men- schen wird demnach nur seyn, zwischen beiden Po- len das gehörige Gleichgewicht herzustellen. Je vollständiger dies erreicht wird, je wohler befindet
darüber reflectirt und jenes zurück hält, entſteht ſchon ganz natürlich aus der, ſo zu ſagen, doppelten Natur und Beſtimmung des Menſchen, nämlich, in- dem er zugleich als Individuum, und auch als ein integrirender Theil der Geſellſchaft leben ſoll und muß. Zur letztern Exiſtenz war die Gabe der Sprache nöthig, oder ſie konnte gar nicht ins Leben treten, nicht werden. Der einzelne Menſch, iſolirt hinge- ſtellt, iſt durchaus, und bleibt, nichts als das mit dem beſten Intellekt begabte Thier; er hat nicht mehr Seele als dieſes. Der Verſuch kann noch täg- lich wiederholt werden. So wie dieſer Menſch aber gemeinſchaftlich mit andern zu leben anfängt, und durch Sprache ein Austauſch von Wahrnehmungen möglich wird, erkennt er bald, daß der Einzelne ſich zu ſeinem eignen Beſten dem Ganzen, der Geſell- ſchaft, zu der er mitgehört, unterordnen, für deren Beſtehen Opfer bringen muß, und hier erſt, könnte man ſagen, entſteht die Eſſenz der Seele, das Mo- ralprinzip. Das Gefühl ſeiner Schwäche und Un- wiſſenheit gebiert zugleich die Religion, das Gefühl Andrer zu bedürfen, die Liebe. Eigennutz und Hu- manität treten nun in jenen fortwährenden Anta- gonismus, den man, ich weiß nicht warum, das un- erforſchliche Räthſel des Lebens nennt, da mir der ausgeſprochnen Anſicht gemäß, nichts folgerechter und natürlicher erſcheint. Die Aufgabe für den Men- ſchen wird demnach nur ſeyn, zwiſchen beiden Po- len das gehörige Gleichgewicht herzuſtellen. Je vollſtändiger dies erreicht wird, je wohler befindet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0246"n="224"/>
darüber reflectirt und jenes zurück hält, entſteht<lb/>ſchon ganz natürlich aus der, ſo zu ſagen, doppelten<lb/>
Natur und Beſtimmung des Menſchen, <choice><sic>nȧmlich</sic><corr>nämlich</corr></choice>, in-<lb/>
dem er zugleich als Individuum, und auch als ein<lb/>
integrirender Theil der Geſellſchaft leben ſoll und<lb/>
muß. Zur letztern Exiſtenz war die Gabe der Sprache<lb/>
nöthig, oder ſie konnte gar nicht ins Leben treten,<lb/>
nicht werden. Der einzelne Menſch, iſolirt hinge-<lb/>ſtellt, iſt durchaus, und bleibt, nichts als das mit<lb/>
dem beſten Intellekt begabte Thier; er hat nicht<lb/>
mehr Seele als dieſes. Der Verſuch kann noch täg-<lb/>
lich wiederholt werden. So wie dieſer Menſch aber<lb/>
gemeinſchaftlich mit andern zu leben anfängt, und<lb/>
durch <hirendition="#g">Sprache</hi> ein Austauſch von Wahrnehmungen<lb/>
möglich wird, erkennt er bald, daß der Einzelne ſich<lb/>
zu ſeinem eignen Beſten dem Ganzen, der Geſell-<lb/>ſchaft, zu der er mitgehört, unterordnen, für deren<lb/>
Beſtehen Opfer bringen muß, und hier erſt, könnte<lb/>
man ſagen, entſteht die Eſſenz der Seele, das Mo-<lb/>
ralprinzip. Das Gefühl ſeiner Schwäche und Un-<lb/>
wiſſenheit gebiert zugleich die Religion, das Gefühl<lb/>
Andrer zu bedürfen, die Liebe. Eigennutz und Hu-<lb/>
manität treten nun in jenen fortwährenden Anta-<lb/>
gonismus, den man, ich weiß nicht warum, das un-<lb/>
erforſchliche Räthſel des Lebens nennt, da mir der<lb/>
ausgeſprochnen Anſicht gemäß, nichts folgerechter und<lb/>
natürlicher erſcheint. Die Aufgabe für den Men-<lb/>ſchen wird demnach nur ſeyn, zwiſchen beiden Po-<lb/>
len das gehörige Gleichgewicht herzuſtellen. Je<lb/>
vollſtändiger dies erreicht wird, je wohler befindet<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[224/0246]
darüber reflectirt und jenes zurück hält, entſteht
ſchon ganz natürlich aus der, ſo zu ſagen, doppelten
Natur und Beſtimmung des Menſchen, nämlich, in-
dem er zugleich als Individuum, und auch als ein
integrirender Theil der Geſellſchaft leben ſoll und
muß. Zur letztern Exiſtenz war die Gabe der Sprache
nöthig, oder ſie konnte gar nicht ins Leben treten,
nicht werden. Der einzelne Menſch, iſolirt hinge-
ſtellt, iſt durchaus, und bleibt, nichts als das mit
dem beſten Intellekt begabte Thier; er hat nicht
mehr Seele als dieſes. Der Verſuch kann noch täg-
lich wiederholt werden. So wie dieſer Menſch aber
gemeinſchaftlich mit andern zu leben anfängt, und
durch Sprache ein Austauſch von Wahrnehmungen
möglich wird, erkennt er bald, daß der Einzelne ſich
zu ſeinem eignen Beſten dem Ganzen, der Geſell-
ſchaft, zu der er mitgehört, unterordnen, für deren
Beſtehen Opfer bringen muß, und hier erſt, könnte
man ſagen, entſteht die Eſſenz der Seele, das Mo-
ralprinzip. Das Gefühl ſeiner Schwäche und Un-
wiſſenheit gebiert zugleich die Religion, das Gefühl
Andrer zu bedürfen, die Liebe. Eigennutz und Hu-
manität treten nun in jenen fortwährenden Anta-
gonismus, den man, ich weiß nicht warum, das un-
erforſchliche Räthſel des Lebens nennt, da mir der
ausgeſprochnen Anſicht gemäß, nichts folgerechter und
natürlicher erſcheint. Die Aufgabe für den Men-
ſchen wird demnach nur ſeyn, zwiſchen beiden Po-
len das gehörige Gleichgewicht herzuſtellen. Je
vollſtändiger dies erreicht wird, je wohler befindet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/246>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.