Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

men. Wenige sind in dem ersten, die Mehrheit stets
im andern Falle. Dies erklärt leicht, wie sich die
Macht der Kirche und Priester bilden mußte, und
daß auf diese Weise Menschen Jahrhunderte, ja Jahr-
tausende lang am Gängelbande gleich Kindern ge-
führt
werden können. Aber wenn dies gelingen soll,
muß das Wissen zugleich zu Gunsten des Glau-
bens
unterdrückt werden. Wo die Forschung frei
wird, da verschwindet endlich, wenn gleich langsam,
ein Betrug nach dem andern, das Licht erleuchtet zu-
letzt auch den entferntesten Winkel. Ist ein solches
Ziel aber einmal erreicht, so hört auch der Gewissens-
zwang auf, und ein Jeder verlangt unbeschränktes
Feld für seinen Glauben, wie für sein Recht. Frei-
lich, absolute Sultane, fette Derwische, und stolze
Satrapen fallen dann miteinander zu Boden, wie
der todte Satz im edlen Wein! Wie jämmerlich neh-
men sich aber, bei der Morgendämmerung einer so
herannahenden Zeit, Diejenigen aus, welche die Sonne
am Aufgang verhindern zu können glauben, indem
sie ihr den Rücken kehren, und ihrem Glanze den
veralteten, morschen und wurmstichigen Schirm vor-
halten, der selbst dem Mondlichte nicht mehr wider-
stehen könnte. Im Trüben zu fischen wird ihnen
noch eine Weile dabei gelingen, aber aufhalten kön-
nen sie das Gestirn des Tages nicht -- im Gegen-
theil, ihre eben so leidenschaftliche als schwache Reak-
tion, ist der sicherste Vorbote seiner gewissen An-
näherung."

13*

men. Wenige ſind in dem erſten, die Mehrheit ſtets
im andern Falle. Dies erklärt leicht, wie ſich die
Macht der Kirche und Prieſter bilden mußte, und
daß auf dieſe Weiſe Menſchen Jahrhunderte, ja Jahr-
tauſende lang am Gängelbande gleich Kindern ge-
führt
werden können. Aber wenn dies gelingen ſoll,
muß das Wiſſen zugleich zu Gunſten des Glau-
bens
unterdrückt werden. Wo die Forſchung frei
wird, da verſchwindet endlich, wenn gleich langſam,
ein Betrug nach dem andern, das Licht erleuchtet zu-
letzt auch den entfernteſten Winkel. Iſt ein ſolches
Ziel aber einmal erreicht, ſo hört auch der Gewiſſens-
zwang auf, und ein Jeder verlangt unbeſchränktes
Feld für ſeinen Glauben, wie für ſein Recht. Frei-
lich, abſolute Sultane, fette Derwiſche, und ſtolze
Satrapen fallen dann miteinander zu Boden, wie
der todte Satz im edlen Wein! Wie jämmerlich neh-
men ſich aber, bei der Morgendämmerung einer ſo
herannahenden Zeit, Diejenigen aus, welche die Sonne
am Aufgang verhindern zu können glauben, indem
ſie ihr den Rücken kehren, und ihrem Glanze den
veralteten, morſchen und wurmſtichigen Schirm vor-
halten, der ſelbſt dem Mondlichte nicht mehr wider-
ſtehen könnte. Im Trüben zu fiſchen wird ihnen
noch eine Weile dabei gelingen, aber aufhalten kön-
nen ſie das Geſtirn des Tages nicht — im Gegen-
theil, ihre eben ſo leidenſchaftliche als ſchwache Reak-
tion, iſt der ſicherſte Vorbote ſeiner gewiſſen An-
näherung.“

13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0217" n="195"/>
men. Wenige &#x017F;ind in dem er&#x017F;ten, die Mehrheit &#x017F;tets<lb/>
im andern Falle. Dies erklärt leicht, wie &#x017F;ich die<lb/>
Macht der Kirche und Prie&#x017F;ter bilden mußte, und<lb/>
daß auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e Men&#x017F;chen Jahrhunderte, ja Jahr-<lb/>
tau&#x017F;ende lang am Gängelbande gleich Kindern <choice><sic>ge-<lb/>
fu&#x0307;hrt</sic><corr>ge-<lb/>
führt</corr></choice> werden können. Aber wenn dies gelingen &#x017F;oll,<lb/>
muß das Wi&#x017F;&#x017F;en zugleich zu Gun&#x017F;ten des <hi rendition="#g">Glau-<lb/>
bens</hi> unterdrückt werden. Wo die For&#x017F;chung <hi rendition="#g">frei</hi><lb/>
wird, da ver&#x017F;chwindet endlich, wenn gleich lang&#x017F;am,<lb/>
ein Betrug nach dem andern, das Licht erleuchtet zu-<lb/>
letzt auch den entfernte&#x017F;ten Winkel. I&#x017F;t ein &#x017F;olches<lb/>
Ziel aber einmal erreicht, &#x017F;o hört auch der Gewi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
zwang auf, und ein Jeder verlangt unbe&#x017F;chränktes<lb/>
Feld für &#x017F;einen Glauben, wie für &#x017F;ein Recht. Frei-<lb/>
lich, ab&#x017F;olute Sultane, fette Derwi&#x017F;che, und &#x017F;tolze<lb/>
Satrapen fallen dann miteinander zu Boden, wie<lb/>
der todte Satz im edlen Wein! Wie jämmerlich neh-<lb/>
men &#x017F;ich aber, bei der <choice><sic>Morgenda&#x0307;mmerung</sic><corr>Morgendämmerung</corr></choice> einer &#x017F;o<lb/>
herannahenden Zeit, Diejenigen aus, welche die Sonne<lb/>
am Aufgang verhindern zu können glauben, indem<lb/>
&#x017F;ie ihr den Rücken kehren, und ihrem Glanze den<lb/>
veralteten, mor&#x017F;chen und wurm&#x017F;tichigen Schirm vor-<lb/>
halten, der &#x017F;elb&#x017F;t dem Mondlichte nicht mehr wider-<lb/>
&#x017F;tehen könnte. Im Trüben zu fi&#x017F;chen wird ihnen<lb/>
noch eine Weile dabei gelingen, aber aufhalten kön-<lb/>
nen &#x017F;ie das Ge&#x017F;tirn des Tages nicht &#x2014; im Gegen-<lb/>
theil, ihre eben &#x017F;o leiden&#x017F;chaftliche als &#x017F;chwache Reak-<lb/>
tion, i&#x017F;t der &#x017F;icher&#x017F;te Vorbote &#x017F;einer gewi&#x017F;&#x017F;en An-<lb/>
näherung.&#x201C;</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0217] men. Wenige ſind in dem erſten, die Mehrheit ſtets im andern Falle. Dies erklärt leicht, wie ſich die Macht der Kirche und Prieſter bilden mußte, und daß auf dieſe Weiſe Menſchen Jahrhunderte, ja Jahr- tauſende lang am Gängelbande gleich Kindern ge- führt werden können. Aber wenn dies gelingen ſoll, muß das Wiſſen zugleich zu Gunſten des Glau- bens unterdrückt werden. Wo die Forſchung frei wird, da verſchwindet endlich, wenn gleich langſam, ein Betrug nach dem andern, das Licht erleuchtet zu- letzt auch den entfernteſten Winkel. Iſt ein ſolches Ziel aber einmal erreicht, ſo hört auch der Gewiſſens- zwang auf, und ein Jeder verlangt unbeſchränktes Feld für ſeinen Glauben, wie für ſein Recht. Frei- lich, abſolute Sultane, fette Derwiſche, und ſtolze Satrapen fallen dann miteinander zu Boden, wie der todte Satz im edlen Wein! Wie jämmerlich neh- men ſich aber, bei der Morgendämmerung einer ſo herannahenden Zeit, Diejenigen aus, welche die Sonne am Aufgang verhindern zu können glauben, indem ſie ihr den Rücken kehren, und ihrem Glanze den veralteten, morſchen und wurmſtichigen Schirm vor- halten, der ſelbſt dem Mondlichte nicht mehr wider- ſtehen könnte. Im Trüben zu fiſchen wird ihnen noch eine Weile dabei gelingen, aber aufhalten kön- nen ſie das Geſtirn des Tages nicht — im Gegen- theil, ihre eben ſo leidenſchaftliche als ſchwache Reak- tion, iſt der ſicherſte Vorbote ſeiner gewiſſen An- näherung.“ 13*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/217
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/217>, abgerufen am 23.11.2024.